Get your Shrimp here

Sinterglas - Infos

Hallo
habe da auch mal ne Frage
habe hier Baktomax von Evolution dort steht jetzt sinterkeramik drauf ist das jetzt auch das sinter Glas oder wieder was anderes ? 1L soll für 200L reichen .

MFG
Andreas
 
Also ich bin jetzt nicht so der Chemiker oder Materialkundler, aber ich glaube das gesintertes Glas und Keramik vom Material her fast das selbe ist. Bei Wikipedia entnehme ich Glas: SiO2 und bei Keramik lese ich SiO4.
 
Ist nicht ganz das gleiche, Glas kann wesentlich feinere Oberflächenstrukturen ausbilden als Keramik, daher ist hier die wirksame Oberfläche beim Sinterglas nochmal etwas höher als bei Keramik. Für Keramik spricht dagegen wiederum, daß sich auf dem "rauheren" Grundmaterial die Mikroorganismen noch besser anlagern können.

Wie immer im Leben - es gibt für alles Vor- und Nachteile...

Gruß,
Croydon
 
hallo,wenn ich das sinterglas zu einem würfel zusammen klebe und hinter einem HMF lege,sollte doch auch super gehen als filtermedium oder sollte das lieber mitten im becken sein.


edit: sollte man das mit der zeit auch mal austauschen wenn das so schwarz ist oder macht des nix?

mfg zkygge
 
Hallo,

ich hab noch ne ganz andere Anwendungsvariante für Sinterglasröhrchen, allerdings nicht in Bezug auf die Filterwirkung. Ich nehm die ab und an als Pflanzenanker. Hoff man sieht auf dem Foto halbwegs was ich meine...:)

Javafarn.JPG
 
hallo,wenn ich das sinterglas zu einem würfel zusammen klebe und hinter einem HMF lege,sollte doch auch super gehen als filtermedium oder sollte das lieber mitten im becken sein.

Im Becken bringt es mehr, da hinter der Filtermatte das Wasser durch den Stoffwechsel der in der Matte siedelnden Bakterien sauerstoffärmer ist, die Bakterien aber den Sauerstoff zum Stoffwechsel benötigen.

Ab und an (ich tenfiere da zu einem "jährlich) sollte man es meiner Meinung nach austauschen, weil sich sonst auch Algen sehr gerne daran festhalten und irgendwann die feinen Poren durch die Besiedelung mit Mikroorganismen verstopft sind.

Schwarzfärbung an sich ist eigentlich kein schlechtes Zeichen, durch die Bakterien färbt es sich automatisch dunkelbraun bis schwarz.

Gruß,
Croydon





Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Hallo,
Also bau ich mir son Haufen un dann stell ich dass ins becken oder ? Weil da steht ja NICHT EINFACH INS BECKEN ;)
 
Habe auch gebastellt

Hallo
habe auch etwas mit dem Sinterglas gebastellt nachdem ich vom Filterbau Bild1 noch etwas Sinterglas übrig hatte .

1te. eine Pyramide wo die Rörchen wagerecht angeordnet sind Grundfläsche 6x6 Röchen.

Diese Pyramide ist seit 1 Woch im Becken wo auch der Filter leüft.

2te. auch ne Pyramide mit Senkrechten Rörchen auch 6x6 Stück .Die unteren 2 Lagen habe ich die mitte herraus geholt und ein Sprudelstein hineingesteckt . Werde das die nächsten Tage mal austesten wie das im Wasser aussieht .

MFg
Andreas
 

Anhänge

  • Filter 1a.JPG
    Filter 1a.JPG
    340,6 KB · Aufrufe: 120
  • Sinter 3.JPG
    Sinter 3.JPG
    432,4 KB · Aufrufe: 107
  • Sinter 2.JPG
    Sinter 2.JPG
    465,6 KB · Aufrufe: 103
  • Sinter 1.JPG
    Sinter 1.JPG
    427,3 KB · Aufrufe: 118
Das ist ja mal cool!

Ich hab den Thread erst jetzt entdeckt...
Ist es auch machbar die Röhrchen zu zerkleinern und die dann auf eine Schieferplatte oder ähnliches zu kleben?
Wie sehen die Röhrchen eigentlich aus wenn sie belegt sind, hat davon jemand Fotos?

Sehr interssant das Ganze. :)

Liebe Grüße
ghost
 
Hi,

schau mal auf Post #17.

Gruß

Dirk
 
Guten Morgen Dirk,

danke! Ich weiß nicht warum, aber das hatte ich irgendwie übersehen. Vielleicht sind meine Äuglein noch zu müde.
Hab grad gesehen dass es diese Teile nicht nur als Röhrchen sondern auch als Linsen gibt... die kann man sicher gut zu so Platten zusammenkleben.
*Kopfkino*

Liebe Grüße
ghost
 
Im Becken bringt es mehr, da hinter der Filtermatte das Wasser durch den Stoffwechsel der in der Matte siedelnden Bakterien sauerstoffärmer ist, die Bakterien aber den Sauerstoff zum Stoffwechsel benötigen.

Sent from my iPhone using Tapatalk

Äh, ich dachte das ist anders rum?! Denitrifizierende Bakterien brauchen ein eher anaerobes (sprich sauerstoffarmes) Mileu. Bei Siporax steht auch in der Anleitung das "durch die feine Strukrur kaum Sauerstoff ins innnere Porensystem gelangt und die Bakterien somit nicht gehemmt werden..". Ergo wärs doch hinterm HMF perfekt, oder?
Also kann sein das ich jetzt aufm Schlauch stehe aber mein Restgrundwissen von Mikrobiologie lässt mich grad nicht in Ruhe ;)

Bin mal auf andere Antworten gespannt, nicht das ich da jetzt nen Denkfehler drin habe...

LG
Tobi
 
Hallo Tobi,
Die denitrifizierenden Bakterien wandeln Nitrit in Nitrat um und benötigen dazu Sauerstoff (aerobe Bakterien).
Die Bakterien, die Nitrat (zu was?) abbauen, sind anaerob leben also in sauerstoffarmen(-losen) Zonen, die nur extrem langsam durchströmt werden.
Da aber Nitrat ein wichtiger Pflanzennährstoff ist, ist die anaerobe Variante nicht wirklich wünschenswert. Daher sollte das Filtermaterial immer gut mit sauerstoffreichem Wasser durchströmt werden. Kleine anaerobe Areale bilden sich dabei durch Zusetzen des Filters mit der Zeit evtl. von selbst.

LG

Volker
(der sich in der Vergangenheit so beschämend benommen hat in dem er jemanden in Schutz genommen hat, der hier angegriffen wurde-- böseböse!...)
 
Ah, alle klar, danke Volker!

Dann versteh ich nur nicht so ganz den oben genannten Satz von Sera beim Siporax... naja, muss ich noch mal genauer nachlesen...
 
Hallo Tobi,

Ich vermute mal, dass sich im stärker umströmten äusseren Bereich der einzelnen Perlen/Röhrchen die aeroben und im Inneren Bereich, der kaum/extrem langsam durchströmt wird, die anaeroben Bakterien ansiedeln und so beide Prozesse stattfinden (sollen). In wie weit das der Realität entspricht, weiss ich aber nicht.

PS: Übrigens entsteht Stickstoff beim Abbau von Nitrat.

LG

Volker
 
Hallo,

Ich habe gerade nochmal nachgelesen und gesehen, dass lt. Wikipedia "Denitrifikation" der anaerobe Nitratabbau (zu Stickstoff) ist...Sorry!
Wie aber nennt man denn nun den Abbau von Nitrit zu Nitrat? Ich muss wohl nochmal nachlesen...

LG
Volker
 
Hi,

@ Parson,

dass nennt man dann Nitrifikation.

MfG
Minos
 
Ja, das ist dann Nitrifiation. Dann ist mein Grundwissen ja doch noch nicht ganz weg ;)

Dank euch beiden für die Diskussion, auch wenn etwas vom Sinterglas weggeführt hat ;)

LG
Tobi
 
Hi Minos,

Ich sage auch "Danke"! Wieder was gelernt.

Gruß

Volker
 
Moin,

schaut mal hier auf Bernhards Erläuterungen ...
 
Zurück
Oben