Get your Shrimp here

Sind diese Fire krank?

Meine lebt noch munter im Marmeladenglas. Ich habe ihr noch eine zweite Garnele zur Gesellschaft gegeben, die vielleicht auch ein wenig weiß ist - ich werde langsam paranoid und sehe (vermutlich) schon Verfärbungen, die (hoffentlich) keine sind.

Nehmen wir mal an, es handele sich um eine innere bakterielle Infektion, dann wäre ja Furanol die richtige Wahl.

Ich habe gelesen, dass man es bei Garnelen anwenden kann, auch wenn auf der Packung gegenteiliges steht. Das ist der erste Punkt, der mir ein wenig Sorgen macht.
Dann Punkt 2: im Internet finde ich immer Hinweise zur Anwendung dieses Medikaments, bei denen hinterher mit Carbomec activ gefiltert werden soll.

Momoline hat auch den Filterschwamm vom Luftheber abgemacht und an den im Pflanzenbecken ran gemacht.

Was würde ich denn mit meinem komplett technikfreien Becken machen (ausser noch mehr WW)?
Ich gehe davon aus, dass ich jede Menge nützliche Bakterien im Bodengrund habe.
Das Medikament wird auch diese umbringen? Wäre ja schade bei dem gut eingefahrenen Becken.
 
Hallo Petra,
der Einsatz eines Medikamentes wie Furanol ist immer sehr gut zu überlegen.

Ich bin mir der Folgen genau bewusst.

Furanol tötet ja auch die guten Bakterien ab,desweiteren wird auch erwähnt das evtl eine Sterilität bei den behandelten Tieren auftreten kann.

Bei einem Techniklosen Becken würde ich das nicht anwenden.Dort würde ich lieber auf die Seemandelbaumrinde zurückgreifen,besonders dann wenn keine weiteren Tiere mit den Sympthomen auftauchen.Eine Filterung über Aktivkohle ist unumgänglich.
Das Medikament muss wieder aus dem Becken.

Furanaol ist nicht für Meerwassergarnelen geeignet,bei Süßwassergarnelen dagegen wird es gut vertragen.

Meine Garnelen im behandelten Becken sehen gut aus und verhalten sich normal.
Was mir aufgefallen ist,etwa die Hälfte der Tiere hat sich heute Nacht gehäutet,ohne Probleme.Ob die Häutung vom Furanol ausgelöst wird weiß ich leidernicht.

Ich hoffe das es nützt.

Den Beiden in Quarantäne geht es soweit auch gut,hoffe sie schaffen es.

Ich wünsche euch einen schönen Tag.
Bis dann
 
Hallo,

ich habe seit huete das gleiche Problem :(
Wollt ich nur loswerden :mad:

Liebe Grüße Jenny, Mitstreiterin
 
Hallo Jenny.
bisher weiß ich noch gar nicht, ob es so ein großes Problem ist. Hoffen wir mal nicht, noch leben bei mir alle (zumindest finde ich keine Toten und die zwei im Glas machen einen guten Eindruck).
Ich hoffe noch auf einen positiven Bericht von momoline.

Ich frage mich nur, was in unseren Becken ein gemeinsamer Auslöser sein könnte. Ich komme aus NRW, momoline aus Bayern? Und Du?
 
Hi,
bis jetzt sehen beide im Marmeladenglas ganz gut aus,sie sitzen im Nixkraut und futtern.
Das weiß ist noch genauso da.
Ich denke schon das es ein Problem ist.
Vermutlich wurde es ausglöst als der Bakterienstamm der blauen Tiger auf den meiner red fire traf.
Es waren ja nur Babys und ein Paar halbwüchsige Red Fire im Becken verblieben.Babys und tragende Weibchen sind wohl am anfälligsten,deshalb hat es sie wohl erwischt.
Da mein Becken ja total zugewuchert war und ich nicht gesehen habe was unter den Pflanzen passiert ist,kann ich nicht genau sagen wieviele Fire es letztendlich erwischt hat.
Ich schätze es waren ca20 -30 Fire´s im Becken,nun sind´s noch 8+die 2 im Glas und meine Tiger.
Dadurch das tote Tiere gefressen wurden haben sich die anderen betroffenen die volle Ladung Bakterien abgeholt und wurden dadurch auch krank.
2Tiger hat es auch erwischt,
1 bei der Häutung und einer war weiß(der einzig hellblaue Tiger den ich hatte).
Ob die andern Tiger was haben kann ich nicht sagen,da sie zu dunkel sind um eine evtl vorhandene Verfärbung zu erkennen.
Wenn man Glück hat und das sofort bemerkt,diese Tiere dann separiert,glaube ich das damit die Gefahr schon gebannt werden kann.
Da ich die Ansteckung durch das fressen der verstorbenen für am warscheinlichsten halte.
Morgen mache ich den großen Wasserwechsel und hoffe das sie verblieben Garnelen es gut überstehen.
Ein bischen Bammel hab ich schon davor,ob wohl alle die Häutung gut schaffen,häuten sie sich überhaupt?Da sich etwa die hälte der Garnelen nach dem Einbringen vom Furanol gehäutet hat?
Ich denke aber positiv!
Es wird schon alles gut gehen.


Grüßle Steffi
 
So ihr lieben,es gibt neues.
Also Sonntag Abend habe ich einen großen Wasserwechsel gemacht,Kohlefilter angehängt,alles fein säuberlich abgesaugt usw.
Sah alles normal aus wie immer,wir sind dann zum Essen und als wir wieder zuhause waren,der große Schrecken!
Alle Fire auch die winzlinge plus 3 Tiger +die Babys schneeweiß oder tot.
Die die noch lebten verhielten sich normal.
Nun dachte ich mir schöne SCH....1 WAS SOLL DAS DENN?
ghe zu meinen anderen Becken bei denen ich auch mit dem selben Wasser am Nachmittag Wassergewechselt habe,alles ok!
Meine Corrys inclusive Babys ok die verblieben Tiger auch topfit und 3 Fire auch fit.Nun was tun? Ich habe kurzerhand die Tiger und die normal aussehenden Fire plus die Gabuns raus ins PflanzenQuarantänebecken.
Dort keine Ausfälle alle sind fit auch die fire,perfekt gehäutet???.Im Krankenbecken alle bis auf eine tot.
Nur wo ist die Ursache dafür zu finden?
Ich lasse das Becken jetzt noch solange laufen bis die kleinsten Corrys so groß sind das ich sie gut rausfangen kann und mach das Becken kommplet neu.
Woran es liegt?
Keine Ahnung,
kann sein das die Garnelen die Sonntag gestorben sind ,schon krank waren,nur noch keine sichtbaren Anzeichen zu sehen waren?
Der Wasserwechseln bringt ja auch wieder neue Bakterien ins Aqua und lösen das dann aus?
Ich habe keinen Plan!
Ich werde bei den übrigen Nelchen,aus dem Becken nur noch kleine!! Wasserwechsel machen und hoffen das alle gesund bleiben.Der große Wasserwechsel hat ihnen wohl den rest gegeben....
Hoffentlich,tritt das nicht noch in meinem anderen Becken auf
Tja traurige Grüße Steffi
 
Hallo Steffi,

das ist aber wirklich sehr traurig. Danke, dass Du es trotzdem berichtest.
Es bestärkt mich in meinem Vorhaben, die Sache ohne Medikamente in den Griff zu bekommen.
Ich glaube nicht, dass der Wasserwechsel Deine Tiere umgebracht hat (hat den Tieren in Deinen anderen Becken ja auch nicht geschadet).
Ich werde jetzt sogar noch öfters Wasser wechseln als zuvor, wobei ich davon ausgehe, dass es ggf. eine bakterielle Infektion ist. Meinen Recherchen zufolge entferne ich mit starken Wasserwechseln nur die "negativen" Bakterien, nicht die guten, die ich behalten möchte.
Damit das ganze so schonened wie möglich für meine Garnelen abläuft, wird das Wechselwasser wie immer einen Tag vorher in Gießkannen gefüllt und 24 Stunden stehen gelassen. Ich lasse das alte Wasser immer mit einem ganz dünnen Schlauch ein und danach das neue mit einem ebensolchen.
Bisher machte ich alle 4 Tage einen Wechsel von ca. 50 %. Den werde ich vorübergehend auf alle 2 Tage ca. 75 % erhöhen. Dann bin ich noch Ulis Tip gefolgt und habe Seemandelbaumrinde bestellt.


Den Tieren im Gurkenglas (Quarantäne) geht es übrigens immer noch gut - eines hat sich sogar gehäutet.
 
Guten Morgen,
mit meinem Wasser ist alles ok,da bin ich mir sicher.
Normalerweise wechsel 1/3 Wasser die Woche,dieses mal ca 70%.
Den Tieren war vor dem Wasserwechsel nichts anzumerken.
Das Wasser war abgestanden(über nacht) und temperiert.
Ich denke das Garnelen schon recht intensiv auf Veränderungen im Wasser reagieren und diese plus dem Stress den der Wasserwechsel auslöst,hat dann wohl die kranken Tiere umgehauen.Da diese ja schon geschwächt waren.
Die restlichen Tiere die mit im Becken waren,sind alle fit (bis jetzt) und haben sich gehäutet.
Tja das sind alles nur Vermutungen meiner seits,was es letztendlich wirklich ist....
wer weis?
Die 2 weißen im Marmeldaen Glas leben übrigens auch noch.

Ich werde in den anderen Becken meine Wasserwechsel wie gewohnt weiter machen nur bei den Tieren aus dem Kranken Becken,werdeich lieber öfter nur ein bischen wechseln.
Ach ja die Rinde hab ich da und die ist im Becken.

Viel Glück!

Lieben Gruß Steffi
 
Hi,

habe mir bei neuen Garnelen scheinbar das gleiche eingefangen, nur habe ich bis jetzt keine Ausfälle. Die Garnele ist relativ blass im Gegensatz zu den anderen, schwimmt und frisst aber normal und hat eben dieses weiße Innere, vom Kopf bis ganz nach hinten. Die Garnele kommt heute erstmal extra.
Weiß jemand wie sich die Porzellankrankheit ausbreitet, also über welchen Zeitraum? Kann ein Tier sehr lange mit dieser Krankheit leben oder eher nicht?

@ all die anderen hier, was ist den nun bei Euch rausgekommen? Wie geht es den anderen Garnelen?

Gruß
Armin
 
Hi Armin,

das ist nicht vermutlich die Porzellankrankheit, aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei solchen Geschichten meist um eine Infektion mit einem Aeromonas-Keim. Diese Keime kommen in jedem Aquarium vor und befallen nur geschwächte Tiere (so ähnlich wie Ichthyo bei Fischen). Geschwächt sind oft neue Tiere, die durch das Umsetzen gestresst sind.

Quarantäne, große Wasserwechsel und Stress reduzieren sind hier das Mittel der Wahl. Sehr ausführliche Informationen zum Thema findest Du hier: http://www.aquanet.de/beitraege/fachbeitrag.20081201141508727.asp

Cheers
Ulli
 
Hi Armin,
das war keine Porzelankrankheit,es war eine Bakterielle Infektion.

Alle Garnelen die nicht befallen waren,leben scheinbar gesund weiter,sie vermehren sich gut(hab gerade 5 tragende Fire),häuten sich ohne Probleme.

Eine sitzt schon seid Ausbruch der Krankheit in einem Ableichkasten,ihr Muskelfleisch war ganz weis.
Sie ist seid einigen Tagen wieder durchsichtig,keine Verfärbung ist zu sehen.
Es gab auch keine neu erkrankten Tiere und keine todesfälle.

LG Steffi
 
hallo zusammen

ich hab die tage im red fire becken solch eine entdeckt
mittels des körpers is sie blau
was könnte dies sein?
 

Anhänge

  • CIMG0153.JPG
    CIMG0153.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 74
Hi,
kannst du sie evtl etwas "schärfer" knipsen?
man erkennt zwar die verfärbung,aber doch recht schlecht.
Hast du was im Becken verändert?(Wasserwechsel,gegärtnert bevor das auftrat)
Wie lange hat sie die Farbe schon?
Die Fire sind ja recht variabel was die Farbe angeht.
Evtl hatte sie ein Problem beim häuten und es verschwindet bei der nächsten.
Solang sie sich normal verhält,würde ich mir da keine Sorgen machen.
Einfach gut beobachten.

Liebe Grüße Steffi
 
Huhu,

das haben ein paar Fires bei mir auch manchmal, scheint anlage- und stimmungsbedingt zu sein. Wenn ich viel Spirulina füttere, lässt sich die Farbe bis tiefdunkelblau steigern. Ist aber nicht erbfest und auch nicht so richtig stabil.

Cheers
Ulli
 
sorry hab nur ne blöde digicam
bin auf der suche nach ner guten digateln spiegelreflex und überlege mir die von nikon zu holen die momentan in der werbung läuft damit wird es dann wohl kein problem mehr sein
die farbe hat sie glaub ich seit ner woche schon
verhalten is normal,frisst und wuselt wie alle anderen
eventuell kann man sie ja auch so weiterzüchten in nem seperaten becken,wäre ja mal interessant
 
Die "verfärbten" Tiere, die ich immer noch immer in einem kleinen Glas halte, machen weiterhin einen munteren Eindruck. Sind aber immer noch weiß (mehr oder weniger) Ob ich in meinem Dschungelbecken Todesfälle habe, kann ich nicht sagen. Eine tote Garnele habe ich rausgeholt, die sah aber schön rot aus.
 
So,

jetzt komme ich endlich mal dazu.
Hier sind 3 Bilder von 2 verschiedenen Garnelen.
Nr. 1 ist die mit besagtem weiß im Inneren - kein auffälliges Verhalten, seit ca. einer Woche so ...
Nr. 2 ist ziemlich blaß und sieht im Inneren für mich etwas komisch aus, ist das so normal?

Danke und Gruß
Armin
 

Anhänge

  • GK1.jpg
    GK1.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 63
  • GK3.jpg
    GK3.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 52
  • GK2.jpg
    GK2.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 45
Hallo Armin,
das sieht für mich schon nach eienr Infektion aus.
Separiere die Tiere und achte darauf das keine toten im Becken bleiben.
Alle Tiere mit den symothomen rausfangen.
Die Infektion wird vermutlich durch das fressen der toten Tiere übertragen.

Schau mal hier www.aquanet.de da steht ein guter Artikel von Olli.

Grüßle
 
Ich habe die Garnelen seit dem 11.12. - wenn ich mich nicht irre.
Mittlerweile ist auch schon Nachwuchs da und ... ja ... ähm ... ich hatte bis jetzt noch KEINE tote Garnele, also entweder waren sie schon krank und es ist erst 2 Wochen später ausgebrochen oder irgend etwas anderes ist der Auslöser dafür.
Die 2 Komischen sind jetzt in einem eigenen 54l Becken. (die hams gudd)
Der Rest sieht auch alles etwas komisch aus, aber ich weiß nicht was da gut und schlecht ist, jede sieht komplett anders aus. Wie soll ich da entscheiden was Ok ist und was nicht?
Insgesamt sind es glaube 10 Garnelen gewesen.
In das Becken sind jetzt Erlenzapfen und Seemandelbaum Rinde gewandert, ein Wasserwechsel hat stattgefunden und ein wenig flüssiges Filtermedium - da sind irgendwelche kristalinen Substanzen drinnen, welche auch Infektionen vorbeugen sollen, wurde hinzugegeben.
Werde noch Filterkohle einbringen, hab grad noch ein neues Stück gefunden. :)

Also abwarten ... was kann ich sonst noch machen, speziell bei den beiden Patienten?

Gruß
Armin
 
Zurück
Oben