Get your Shrimp here

Silver's Zwerggarnelen Part II

Hallo Frami,

Damit jage ich ja mit einem Mal all die schönen Stoffe aus der Rinde!


LG

im Prinzip spricht nichts dagegen die Eichenrinde direkt ins Becken zu geben.
Allerdings der doch hohe Anteil an Gerbstoffe, so macht es die Menge aus bei welcher Beckengröße und bei welchen Tieren die Suppe letztlich einen Weg einschlägt.
Nebenbei wirkt sich ein zu hoher Anteil an Gerbstoffen negativ auf die Selbstzersetzung durch Mikroorganismen aus.
 
mhm, klar so sehe ich das auch, aber auskochen würde ich dennoch nie.
Die Rinde würde ich immer mal wieder ins becken geben, ich stelle mir das so wie die Gabe von blättern vor, die langsam zerfallen und den Nelen ja bekanntlich ein gutes Futter sind.
D.h. am anfang nur so etwa zwei esslöffel rein, und dann einmal im monat oder wie es sich ergibt je einen neuen drauf.
Das wäre meine Methode, und ich wüsste auch schon ein Becken, was eh neu aufgesetzt werden soll, und sand und hmf mal auber gemacht werden müssen, damit das becken dann von dem reich der Fische ins reich der garnelen über wechseln kann ;-)

LG
 
Hoi Jürgen,

sitzen die K14 da auf der Tropenerde oder ist das Akadama?

cheers
Frank
 
Rein aus Interesse - hat du auch Reinweisse Pandas? Überall sieht man Pandas etc, aber alle mit Blaustich... Gibt es keine mehr mit reinem Weiss?

Gruß Alex

Tapatipped - Galaxy S2

Btw.. Deinen Mischern gehts prächtig - bald sollte das erste Paarungsschwimmen einsetzen. :-)
 
Hallo Alex,

Rein aus Interesse - hat du auch Reinweisse Pandas? Überall sieht man Pandas etc, aber alle mit Blaustich... Gibt es keine mehr mit reinem Weiss?

Gruß Alex

ein paar weißgebänderte habe ich auch, aber diese sind mit denen vom Blaustich oder ganz blaugebänderte Panda derzeit zusammen.
Jetzt gehe ich erst einmal die Richtung sauber gebändert, Hinomaru und Mosura und später mal auf reine Farben.
Man sollte aber nie vergessen, dass Taiwaner mit klaren Grenzen zu den Zeichnungen bzw. mit klaren Farben auch immer einen gewissen Preis haben.
Von daher erfordert dies Zeit zum selektieren, Platz, Geld und die gewisse Geduld. ;)
 
Smiley :DBees
----> Bane haben will!!!
 
Hallo zusammen,

ich werde sehr oft gefragt, ob ich teilweise wirklich eine hohe Temperatur habe von über 30°C in den Becken.
"Ja" dies habe ich und aktuell sieht es momentan so aus in der Wohnung.

Regal im Wohnzimmer von 30°C - 31,5°C je nachdem wo das Becken steht.
Selbst im Schlafzimmer brühten die Taiwan Bee bei knapp 30°C vor sich hin.

31,5°C.JPG

Was mache ich dagegen um gegen eine eventuelle höhere Temperatur entgegen zu wirken, wie Becken kühlen.
"Nichts" dergleichen um zu kühlen.
Ich achte darauf das mein Wasser sehr sauber ist, füttere bei höheren Temperaturen sehr gering, und betreibe soweit es möglich ist vom Filter her, einen Diffusor einzusetzen.
Ansonsten eine starke Oberflächenbewegung.

Diffusor.JPG

Wie oft wechsel ich Wasser auch gerade bei höheren Temperaturen.
Nicht anders als sonst auch, vielleicht alle 3-4 Wochen von 30%-50%
Egal ob 10 Tiere oder 300 Tiere in Becken zB. mit 45-54L

Gibt es Ausfälle bei Temperaturen über 30°C
"Null Ausfälle" im Gegenteil, die Tiere sind agil wie immer und vermehren sich leicht etwas mehr bzw. die Tiere kommen schneller in Stimmung.

So meine Erfahrungen nicht erst seit gestern. ;)
 
Hallo Jürgen sind die k14 Akaebis ?
Grusse Alex
 
Hallo Alex,

nein akaebi sind es nicht, aber echte K14 wie einige sie nennen.
 
Hallo,

dieser Hosenmatz sollte doch eine Mosura werden, oder was meint ihr ?

Tai 12.JPG
 
Zurück
Oben