Get your Shrimp here

Shrimp Soil vs. Red Bee Sand - Unterschiede?

Muffin

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2009
Beiträge
1.164
Bewertungen
62
Punkte
0
Garneleneier
15.138
Hi,

nachdem ich im Red-Bee-Sand-Thread vor einiger Zeit leider keine Antwort erhalten habe, möchte ich mal einen Thread zu dieser Frage erstellen.

Ich würde gerne wissen, wo denn (außer vielleicht in der Substratgröße) die Unterschiede zwischen Shrimp Soil und Red Bee Sand zu finden sind?

Unterschiede in Wirkung, Eigenschaften, etc. würden mich sehr interessieren.

Betreibt Ihr Becken mit Shrimp Soil denn auch mit Bodenfilter?

Wenn nein, warum nicht?

Vielen Dank & beste Grüße
Muffin
 
Hallo, ich tendiere zum Shrimp-Soil.
Hier paar Punkte die mir zu den beiden Soils einfallen:
  • Beide nahezu gleiche Eigendschaften
  • Shrimp-Soil ist TOP verarbeitet, das schönste Soil das ich kenne
  • Shrimp-Soil auch 5l erhältlich
  • Beides eignet sich sehr gut zur Boden-Filterung
  • Shrimp-Soil ist leider etwas teuer
  • vergleichbar hochwertiges Soil der Beiden: ADA Afrika oder Malaya
Gruß
Bernhard
 
Hallo,

ich betreibe den Shrimp Soil in drei Becken, bisher allerdings ohne Tiere (seit ca. 5 Monaten) der pH liegt kostant bei 6,8. Einmal hat sich ein Tier mit Moos zusammen in eins der Becken verirrt, es wuchs ohne Probleme heran und wurde später wieder umgesetzt. Pflanzen wachsen eher mäßig auf dem Grund, ein Moos ist erst geschossen und stagniert nun seit Wochen was auch am fehlenden Besatz liegen könnte. Farne scheinen den Boden besser zu vertragen, allerdings auch hier eingeschränktes Wachstum. Der Boden hat ein Gefüge, in das einfach org. Substanz eindringen kann. Leider scheint es nicht weit genug, um eine entsprechende Wasserzirkulation im Boden zu gewährleisten, die zum Abbau förderlich wäre. Ein Bodenfilter könnte da Abhilfe schaffen. Natürlich nur Beobachtungen, getestet habe ich den Boden bisher nur mit Pflanzen und einem Tier also ist das sicher nicht als repräsentativ zu betrachten.
Auf dieser Seite gibt es einen Erfahrungsbericht, möglicherweise ergänzt er meine bisher Lückenhaften Erfahrungen.


http://www.garnelenkeller.de/bee_becken.html
 
Danke für Eure Antworten!

Was ich noch nicht so ganz verstehe, ist, warum um den Red Bee Sand denn so einen Wirbel gemacht wird. So neu ist das Prinzip ja nu nicht, denn meine Erfahrungen mit Shrimp Soil sind bisher auch absolut positiv, nur kann ich selbst einfach keinen rechten Unterschied zum Red Bee Sand erkennen.

Grüße
 
Ich schätz mal da er erstens, von Shirakura ist und dazu noch im Gegenteil zu Shrimp Soil günstiger ;-)
 
Ich baue grade ein Becken mit Shrimp Soil auf. Habe aber festgestellt, dass 5kg für ein 60er Becken nicht ausreichen. Darum kann mein Versuch erst in einer Woche starten, wenn ich die zweite Protion habe...
 
Ja shrimpSoil hat ne höhere Dichte da brauchste mehr ;)

Mal schauen wie viel von den 8litern Bee Sand für mein 60er übrigbeleiben
 
Am Besten nix. Ich mache das nach dem Modell Bernhard (Mr. Crabs)... Unten drunter Zeolith und drüber Shrimp Soil. Wenig Blumen im Becken und der Rest mal schauen.
 
Hi, ist Shrimp Soil identisch mit ADA Soil? Wenn nicht, wo liegt der Unterschied? Ist bei allen Soils ein Bodenfilter nötig?
 
Unten drunter Zeolith und drüber Shrimp Soil. Wenig Blumen im Becken und der Rest mal schauen.
Aber da gibt es doch so ein physikalisches Gesetz, nachdem das größere Teil immer nach oben wandert. Also nix mischen mit unterschiedlichen Größen.
 
Ja, da hast du recht. Gilt aber nur dann, wenn unten geringere Dichte als oben ist, ODER-und Scherkräfte bzw. Frost auftritt. Beides sollte man im Becken aber vermeiden...
 
Und da Zeolith schwerer ist als das von Dir eingesetzte Soil bleib es unten?
Sag bitte ja, dann hab ich was gelernt ;-)
 
Ich schätze, dass der Dichteunterschied hier vernachlässigbar ist. Zeolith wird so um 2,6 - 2,9 g/cm³ liegen. Da ich nicht genau weiß, was genau die Zusammensetzung des Soils ist tippe ich auf 2,6 g/cm³. Das ist guter Durchschnitt. Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass Zeolith verfestigt ist (nur gebrochen) und der Soil durch seine Aufarbeitung viel mehr Porenraum aufweist und daher sicherlich eine deutlich geringere Dichte hat. Ist aber nur geschätzt.
 
Hallo,

zwei Fragen: wenn man grobe und feine Bestandteile mischt, ist dann nicht Vibration oder andere Bewegung nötig um sie zu trennen? Wenn ja denkt ihr es kommt im Aquariengrund zu derlei Bewegungen? kann es sein, dass der Wert 2,6g/cm³ etwas hoch angesetzt ist, bei Sand geht man von ca. 1,6 aus wenn ich mich nicht irre. Kann auch sein, dass ich voll daneben liege - lasst Milde walten.
 
Da Sand aus Quarz besteht ist die mineralische Dichte bei 2,65 g/cm³ anzusiedeln. Was die Dichte aber senkt ist die Porosität des Sandes. Diagenetisch verfestigte Sandsteine erreichen zum Teil eine Dichte von 2,3 g/cm³.
Wie gesagt: Ich gehe nicht davon aus, dass es im Aquarium, wenn man nicht ständig beim WW mit der Mulmglocke bis auf den Grund absaugt, nicht zu einer Durchmischung, geschweige denn zu einer Sortierung kommt.

Vibration, Scherung, Volumenänderung (gefrierendes und tauendes Wasser in den Porenräumen) und Transport führen zu einer Sortierung von "Sediment" (so bezeichne ich den Bodengrund jetzt mal). Das alles trifft ja auf normale Aquarien eher selten zu.
 
'Auf jeden Fall bei Soil, Bodenfilterverwenden sonst macht er keinen Sinn.

Habe 6 Soilbecken laufen, eines davon ohne Bodenfilter und die Werte sind um einiges Höher wie die in den anderen Becken !!!
 
Hallo,
die Dichte von Sand wird im allgemeinen aber mit 1,6 g/cm³ angegeben, woher hast Du denn die 2,6.
Noch was: besteht denn der Bee Sand überhaupt aus Quarz oder eher aus Ton?
 
Zurück
Oben