Get your Shrimp here

Shrimp Soil - Nitrit Peak - Einfahrzeit

Darum gehts ja, wenn man sich Tiere und Zubehör nicht leisten kann dann muss man eben auf andere ausweichen. Red Fire oder Babaulti Arten sind da wesentlich kostengünstiger zu halten und dann muss man auch ned jammern :p
 
hi inruinsforgiven. deine beiträge sind im mom vielleicht inhaltlich bedenkenswert, aber die art deiner kommunikation scheint mir im mom indiskutabel. bitte überlege mal, ob das jetzt wirklich konstruktiv ist, so wie du schreibst. was hat luci mit ihrem aktuellen problem jetzt für eine hilfestellung? Bitte überlege das und behalte deine urteile für bessere situationen zurück! Fänd ich als leser entspannter...

@ luci: wenn sich der shrimp soil ähnlich verhält, wie der red bee sand von shirakura, dann würde es ausreichen, wenn du deine wasserwerte einmal eingestellt hast, also z.B. durch zugabe von härterem leitungswasser, oder aber durch zugabe von einem aufhärter wie der von shirakura, oder breeders choice. Erst dann füllst du nur noch das verdunstete(!) wasser wieder mit osmose-wasser auf, also keine wasserwechsel.
Frag doch mal masterchief (Rene) welche Erfahrungen er diesbezüglich hat, denn der vertreibt doch den shrimp soil. Erwird dir sicherlich gerne auskunft geben!
Ob es andere Aufhärter im normalen Zooladen gibt, die die Kh nicht anheben, weiß ich nicht. Da musste mal nachfragen.
Nur Magnesiumsulfat zuzugeben ist nicht gut. Erstens haben deine Garnelen dann immer noch kein Calcium (Ca), dass sie aber brauchen und zweitens kann es bei zu viel magnesium im wasser zu großen problemen für pflanzen kommen und somit auch für garnelen.
ich denke eine einmalige ausgabe kannst du vielleicht verkraften, oder?
Was die Dosierung des Liqiud Ca+ angeht, so musst du wissen, dass diese 5ml nur eine ungefähre angabe sind. Ich fürchte da musst du einfach im becken messen, bist du z.B. eine Gh von 7 hast.
Das Osmosewasser verschneide lieber mit leitungswasser bis du eine kh von drei hast. so gibst du wenigstens auch noch mineralien hinzu, die du sonst nicht bekommst. Wenn deine Gh dann zu niedrig ist, härtest du mit Ca+ solange auf, bis dein traumwert erreicht ist.

Hoffe das ist so verständlich...;o)
LG und weiter so.
Wir haben alle mal angefangen und sicher auch fehler gemacht...;o)
 
hi inruinsforgiven. deine beiträge sind im mom vielleicht inhaltlich bedenkenswert, aber die art deiner kommunikation scheint mir im mom indiskutabel. bitte überlege mal, ob das jetzt wirklich konstruktiv ist, so wie du schreibst. was hat luci mit ihrem aktuellen problem jetzt für eine hilfestellung? Bitte überlege das und behalte deine urteile für bessere situationen zurück! Fänd ich als leser entspannter...

@ luci: wenn sich der shrimp soil ähnlich verhält, wie der red bee sand von shirakura, dann würde es ausreichen, wenn du deine wasserwerte einmal eingestellt hast, also z.B. durch zugabe von härterem leitungswasser, oder aber durch zugabe von einem aufhärter wie der von shirakura, oder breeders choice. Erst dann füllst du nur noch das verdunstete(!) wasser wieder mit osmose-wasser auf, also keine wasserwechsel.
Frag doch mal masterchief (Rene) welche Erfahrungen er diesbezüglich hat, denn der vertreibt doch den shrimp soil. Erwird dir sicherlich gerne auskunft geben!
Ob es andere Aufhärter im normalen Zooladen gibt, die die Kh nicht anheben, weiß ich nicht. Da musste mal nachfragen.
Nur Magnesiumsulfat zuzugeben ist nicht gut. Erstens haben deine Garnelen dann immer noch kein Calcium (Ca), dass sie aber brauchen und zweitens kann es bei zu viel magnesium im wasser zu großen problemen für pflanzen kommen und somit auch für garnelen.
ich denke eine einmalige ausgabe kannst du vielleicht verkraften, oder?
Was die Dosierung des Liqiud Ca+ angeht, so musst du wissen, dass diese 5ml nur eine ungefähre angabe sind. Ich fürchte da musst du einfach im becken messen, bist du z.B. eine Gh von 7 hast.
Das Osmosewasser verschneide lieber mit leitungswasser bis du eine kh von drei hast. so gibst du wenigstens auch noch mineralien hinzu, die du sonst nicht bekommst. Wenn deine Gh dann zu niedrig ist, härtest du mit Ca+ solange auf, bis dein traumwert erreicht ist.

Hoffe das ist so verständlich...;o)
LG und weiter so.
Wir haben alle mal angefangen und sicher auch fehler gemacht...;o)


die Sache mit Soil ist hier oftmals diskutiert und fundiert wiedergegeben. löblich ist ja schon mal dass er sich überhaupt damit befasst und dies dann auch verwirklicht.

Inzwischen ist es Trend mit Bees anzufangen, keine Frage es sind wunderschöne Tiere aber diese benötigen Pflege und Folgekosten mit sich.

Ist genu so wie mit einem Hund oder anbderne Tieren. Und dessen sollte man sich nunmal bewusst sein.

Luci wurde an anderer Stelle schon oftmals geholfen und Tips gegeben,
 
@yidakini: okay vielen Dank ich werde es so versuchen..=)=)

Ich werde mal berichten wie alles so verläuft !;-)
 
Hey luci,
freut mich, hoffe es klappt alles! Ich hab hier den ADA Soil und mir dem klappts ganz gut, allerdings mache ich da Wasserwechsel. Ich versuche es jetzt aber auch mal in einem Becken mit nur seeehr wenigen Wasserwechseln...;o)

@ inruins...: Was du schreibst ist ja alles richtig, aber wie heisst es so schön, der ton macht die musik;o)
Manche Leute sind halt sehr schnell mit Meinungen und Urteilen dabei und so etwas nervt mich total. Immerhin ist das hier ein Forum des Austausches und alles läuft auf freiwilliger Basis... Viele "Konflikte" entstehen hier lediglich, weil die Leute vergessen, dass beim geschriebenen Wort einfach eine ganze Ebene der normalen mündlichen kommunikation fehlt. Einen ironischen Unterton kann man halt nicht (immer) mitlesen...;o) Du weisst was ich meine. Und wenns dann patzig wird ist niemandem geholfen und alle haben eine schlechte Stimmung. Das muss meines Erachtens nicht so sein. in anderen Foren erlebe ich das auch anders und angenehmer.
Ich wollt halt nochmal sagen. Immerhin ist luci "erst" 15 und noch neu im Thema. Da wird auch durch lesen nicht immer alles verständlich und vielleicht fehlt in manchen dingen einfach (Lebens-)Erfahrung und Weitsicht. Gott, ich meine in dem Alter waren wir doch alle etwas spontaner...;o) Ausserdem ist so ein hobby doch eine wunderbare und schöne methode mal fehler zu machen, erfolge zu feiern und nebenbei fürs leben zu lernen....

In diesem Sinne
der Stephan
 
Ja Stephan, den Ton kann man leider nicht raushören und das hat schon öfters zu Konflikten geführt, wer mich kenn weiß dass ich e snur halb so bösemeine wie es geschrieben steht. Ich arbeite auch dran mich da zu bessern.

Zu der Sache mit dem Hobby und Fehler machen : man tastet sich nicht ohne Grund erst langsam an höherwertige Tiere ran. Red Bees gehören ja in dne Hochzuchtbereicht, wobei sich dsa inzwischen seit dem Shirakura Boom auch ne Menge geändert hat und sie eigentlich jeder halten und vermehren kann, wenn man ein paar Sachen beachtet.

Die Tiere sind einfach zu schön und im regelfll auch zu teuer um sie als Anfänger zu verheizen.

Lieben Gruß

Flo
 
Aber ich bin gar kein purer Anfänger.
Ich halte Garnelen glaube ich schon seit 2-3 Jahren.
Angefangen habe ich mit Red Fire
und dann weitergemacht bei red bee 3band
Jetzt bin ich dann bei Mosura angekommen.
Ich kenne mich halt nur nicht mit dem Soil aus und was man da alles beachten muss.
Weil ich davor immer auf normalen Kies gesetzt habe, mit normalen Wasserwechseln mit Leitungswasser und es hat prima geklappt !=)
Also ich möcht hier nicht so als totaler Anfänger da stehn !;-)
Also ich werde es jetzt so machen :
Die Werte erstmal einpendeln lassen, weil es ja noch in der Einlaufphase ist.
Heute kommt ja noch eine co2 Anlage rein, da wird sich sicherlich auch nochmal was am ph Wert oder so verändern.
Dann werde ich das verdunstete Wasser mit reinem destillierten Wasser wieder auffüllen.
Und ca alle 2-3 Wochen mache ich einen Wasserwechsel mit aufgehärtetem Destillierten Wasser
bei GH ca 5.
Habe ich so dann alles richtig verstanden ?
 
Also wenn ich mir das Thema hier so durchles fällt mir gerade ein dass ich mein Guppybecken auch ohne einfahren gleich komplett eingeräumt
-also auch mit schnecken, guppys und welsen -
habe. kann das sein dass das Javamoos aus dem alten Guppybecken so viele Bakterein hatte,
dass das Nitrit schon von anfang an komplett verarbeitet wurde??

noch die Fakten es ist ein 54l mit Filter, und es läuft schon seit 3 Wchen ohne ww und OHNE anzeichen von zu viel Nitrit.
 
Hey Luci , ich würde auf GH 8 - 9 raufgehen, so hast du nen Puffer gegen Säuresturz bei KH 0. Mit der CO2 Anlage musste auch aufpassen, dass du die Werte nicht mehr so sehr drückst. Eigentlich brauchst du sie gar nicht die Tiere brauchen sie auf keinen Fall.

Ich habe testweiße auch ne Bio C2 dran ...mal sehen
 
Okay dann härte ich das destillierte Wasser auf 8-9 GH auf .
Ich möchte mir die Co2 Anlage halt anschaffen, weil ich schöneres Pflanzenwuchs haben möchte
Mit Glosso und so weiter =)
Mal schaun ob ich heute im Köllezoo einen Aufhärter finde, wenn nicht bestelle ich den aus dem Internet
 
Glosso wird eigentlich auch so sehr schön, ich kenne Becken in denen nicht mal gedüngt wird wo das Glosso echt schön kommt. Wichtig ist nur viel Licht, da würde ich eher noch eine zweite Lampe kaufen. Und probier doch mal das Dennerle Bio CO2 aus, musst nur einmal das Set kaufen und kannst es dann immer wieder günstig aufüllen mit Tortenguss, Hefe ....Rezepte gibts hier im Forum. Denn auch die CO2 Anlage ist sehr teuer und hat Folgekosten. Bio CO 2 nicht. Ich teste es ja gerade auch. Nur Bitte verwend ekeinen Easy Carbo Dünger !!!

Ich schreibe dir mal ne PN wegen nem günstigen Mittel zum aufhärten.
 
wenn du wirklich eine Gh von nur 4 hast solltest du dringend die GH erhöhen, bevor du die Tiere ins Becken setzt. Für einen gesunden Panzeraufbau sollte mind. eine GH von 5 vorhanden sein, lieber noch etwas drüber.

Hallo Stephan,
kannst Du diese Aussage erklären beziehungsweise worauf beruht sie? Ich habe auf diversen Reisen in Südamerika, Westafrika und Asien Gewässer mit Wirbellosen (Garnelen, Schnecken) untersucht, auch wenn das in erster Linie den Fischen galt. Sehr oft waren Gesamt- und Karbonathärte unter 1°, der Leitwert im niedrigen zweistelligen Bereich. Andreas und Werner kamen jüngst auf ihrer Chinareise zu ähnlichen Ergebnissen (siehe caridina 2/2009, S.70 ff.).
Wiese können die Tiere in freier Natur bei diesen Werten dann ohne sichtbare Schädigung überleben, und das mit gesundem "Panzeraufbau"? Ich züchte sehr erfolgreich Formen aus der Verwandtschaft der "New Bees" übrigens in reinem Regenwasser bei einem Leitwert im zweistelligen Bereich. Auch hier kann ich keine Probleme mit bei Häutung oder Panzeraufbau erkennen.

Gruß
Friedrich
 
Weils einfach Fakt ist dass Easy Carbo als Hauptbestandteil ein Algizid hat.

Ist natürlich jedem selber überlassen ob er es anwendet, bzw dann eben auch bei welchen Tiere.

Also mit sind schöne Pflanzen egal wenn es um ne Ladung Beenachwuchs geht.
 
Zurück
Oben