Get your Shrimp here

Shrimp Soil - Nitrit Peak - Einfahrzeit

ellington

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mai 2009
Beiträge
125
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.703
Moin moin! Ich habe mir ein neues Becken mit Shrimp Soil zugelegt (http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=128936) und wollte mal fragen wie sich das mit dem Nitrit Peak verhält, da man ja kein WW machen soll. Ich dachte um Nitrit zu senken soll man WW machen!? Hat Jemand Erfahrung mit Shrimp Soil? Und wie lange sollte ich das Becken einfahren lassen?

Gruß,
Sören
 
In der Einlaufzeit würde ich (rein logisch) keine Wasserwechsel machen. Der Nitritpeak, wie er so schön genannt wird, ist einfach der Zeitpunkt, an dem durch das Abstehen des Wassers viel Nitrit entsteht. Was du mit der Einfahrzeit erreichen willst ist, dass sich Bakterien bilden, die Nitrit verstoffwechseln. Wenn du jetzt das Wasser mit dem Nitrit wieder aus dem Becken rausholst behinderst du die Bildung dieser Fauna. Also einfach abwarten, Wasserwerte messen und Tee trinken.
 
Hallo Nibelunc,
entschuldige, aber dein Beitrag ist sehr verkürzt und so auch nicht richtig! Einfach mal Nitritpeak googeln...;O)
Was stimmt, ist, dass duch sehr häufige und große Wasserwechsel die Entstehung der Mikrofauna (Bakterien) negativ beeinflusst wird, also verlangsamt.
Insofern ist ein mäßiger Wasserwechsel schon ok. Wenn das Becken ohne tierischen Besatz ist, muss auch gar kein Wechsel erfolgen. Wenn der Peak allerdings richtig einsetzt kann das auch nicht schaden. Da sollte man die Wasserwerte einfach im Auge behalten. Ansonsten ist es sicher vorteilhaft, wenn das Becken gut angeimpft wird mit Lebendbakterien. So etwas gibt es von verschiedenen Anbietern.
Wie man liest sind Garnelen und andere Wirbellose ja auch nicht so empfindlich was Ammonium und Nitrit angeht, allerdings muss man darauf achten, dass bei meßbaren Ammoniumwerten der Ph unter 7 liegt, damit kein giftiges Ammoniak entsteht.
Um das Nitrit und vorallem das Ammonium aufzufangen, sollte man sehr schnell wachsende Pflanzen wie Hornkraut flutend ins Becken lassen. Wenn man auf Nummer sicher gehen will wartet man dann einfach 6 Wochen ab...;o) bevor man die Tierchen einsetzt. So haben die Pflanzen auch genügend Zeit sich zu akklimatisieren und einzuwurzeln.

LG
Stephan
 
Ich hab mein Shrimpsoil-Becken mit Filtermulm aus einem anderen Becken gestartet. Ein "Quickstart" quasi ;)

Hab' die ersten Blasenschnecken dann nach 3 Tagen, die ersten Garnelen nach 7 Tagen eingesetzt. Gab keine Verluste und keinen messbaren Nitritpeak.

Das Becken läuft seit März völlig problemlos.

Grüße
 
ich habe in meinem 30l Becken auch einfach mal einen Filterschwamm ausgedrückt...
man sieht auch schon ein bischen mulm auf dem Boden deswegen liegen..
beschleuningt das wirklich die Einlaufphase ?
 
Ja, weil du damit schon vorhandene Nitrit-verstoffwechselnde Bakterien in das Becken einbringst. So geht die Vermehrung schneller.
 
Vielen Dank schon mal! Und wie verhält sich das mit dem SHrimp Soil und keinem WW sondern nur Auffüllen mit dest. Wasser? Funktionirt das? Traue der Sache nicht so richtig ...

Also kann ich auch um die Einlaufphase voran zu treiben die Filter meiner beiden BEcken tauchen? (Aus laufendem 10l Becken in 30er und den neuen ins alte 10er)

gruß,
sören
 
Editfunktion will grad nicht: "funktioniert" und "tauschen" nicht "tauchen"
 
Hallo,

also tauschen würd ich auf keinen Fall, sonst hast ja in dem anderen Becken genau das selbe Probplem. Die meisten Bakterien sitzen im Filter. Und wenn es nicht sein muss, würd ich in ein voll besetztes, laufendes Becken keinen neuen Filter einsetzen!

Für das anzuimpfende Becken sollte eine gute Portion Filter-Schmuddel ausreichen. Filter bissl im Becken ausdrücken (aber nicht komplett auswaschen) und gut is, so siedeln sich gleich die benötigten Bakterien im Bodengrund und neuen Filter an.

Grüßle
 
Ok, vielen Dank!

Und noch eine Frage:

Ist es sinnvoll während der Einlaufphase Laub ins Becken zu geben?

Habe das in einem anderen Thread mal gesehen.

Gruß,
Sören
 
Hey Sören,

hast Du denn schon Schnecken drin? (Entschuldige, falls ich es überlesen habe). Also ich persönlich würde jetzt sagen, wenn Du in Maßen und nicht in Massen Laub einbringst, dürfte das für die Bakterien- und Mikroorganismenkulturbildung (hui, gibts das Wort überhaupt??:eek: Egal, jetzt ja :D) förderlich sein. Und Schnecken futtern ja auch das verrottende Laub auf (also zumindest haben dasmeine Zebrarenner gern getan). Von daher tendiere ich zu ja. Holz hat man ja auch in der Einlaufphase schon drin, ist ja im Prinzip nix anderes.

Lieber Gruß
Andrea
 
Und der Schneckendreck wiederum ist ebenfalls Futter für die Bakterien. :)

Sorry, Stefan aber ich versteh jetzt nicht, was an meinem Beitrag weiter oben falsch sein soll. Wie dem auch sei. Stark verkürzt war das ganze sicherlich, aber meine Meinung zu der Sache ist halt, dass es niemandem schadet, wenn keine Tiere im Becken sind und man die ganze Sache (Nitrit --> Nitrat) nur verlangsamt, wenn man Wasserwechsel macht. Ich habe es in meinen zwei Becken bis jetzt einfach abgewartet und gut is.
 
Ich tu in frische Becken eigentlich auch gleich ein Seemandelbaumblatt etc. rein.
Geschadet hat's noch nie :-)

Wichtig ist eben, daß Du nicht gleich Tiere mit hohem Stoffwechsel (viel fress, viel poop...) reinsetzt, wenn sich noch kein bakterielles Gleichgewicht im AQ entwickeln konnte.
Dann gibt es natürlich den berühmten Peak, mit allem was dazu gehört.

Ich habe keine Fische, sondern nur Garnelen, und hatte ehrlich gesagt noch nie mit einem überhaupt vorhandenen Nitritwert zu kämpfen, geschweige denn einem Peak. Wichtig ist eben, die Becken, wenn sie ganz frisch sind, etwas anzuimpfen und dann vorsichtig nach und nach ein paar Tiere einsetzen.

Vom "sofort nach 6 Stunden einsetzen" halte ich zwar auch nichts, weil sich in einem so frischen Becken noch kein biologisches Gleichgewicht eingespielt haben kann, aber wenn nach einer Woche alle Wasserwerte passen und nicht groß schwanken, dann ab damit.

Wenn Du in ein recht frisches Becken gleich 100 Garnelen einsetzt wirst Du sicherlich andere Auswirkungen spüren, wie wenn Du nur 10 einsetzt. Kommt natürlich auch auf die Beckengröße an, aber Du vestehst sicher, was ich meine ;)

Mit Shrimpsoil hatte ich übrigens immer sehr sehr stabile Wasserwerte ohne Schwankungen und das schon ab dem zweiten Tag. Finde es echt nicht schlecht.

Wasser wechsle ich im Shrimpsoil-Becken nur sehr selten, letztens mal 1/5tel weil ich es für ein anderes Becken gebraucht hab.
Sonst wird nur das verdunstete Wasser aufgefüllt.
Ich denke aber, daran braucht man sich nur halten, wenn man härteres Leitungswasser hat, damit das Soil nicht gleich erschöpft. Wenn ich wirklich mal Wasser wecheln möchte, dann werde ich vollentsalztes Wasser nehmen, das hat ohnehin schon PH6, GH 7 und KH1, wenn ich es etwas verschneide. Damit wird das Soil dann auch nicht gesättigt.

Grüße
 
Wichtig ist eben, daß Du nicht gleich Tiere mit hohem Stoffwechsel (viel fress, viel poop...) reinsetzt, wenn sich noch kein bakterielles Gleichgewicht im AQ entwickeln konnte.
Dann gibt es natürlich den berühmten Peak, mit allem was dazu gehört.

Wenn Du in ein recht frisches Becken gleich 100 Garnelen einsetzt wirst Du sicherlich andere Auswirkungen spüren, wie wenn Du nur 10 einsetzt. Kommt natürlich auch auf die Beckengröße an, aber Du vestehst sicher, was ich meine ;)

Deswegen denk ich, nach ein paar Tagen die eine oder andere Schnecke einsetzen, ist sinnvoll... :)
 
Dafür gibt es sog. Vollentsalzer. Kannst aber der Einfachheit halber auch destilliertes Wasser, Osmosewasser, oder Regenwasser nehmen.
 
kan man ins aquarium destiliertes Wasser schütten !?!?!
das is ja mal krass...
 
Naja, 5 - 6 wäre mir dann doch ein wenig zu krass. Selbst bei einem Soil Becken, dass ja zusätzlich noch das Wasser ansäuert. Oder hast du die Konstellation grade am Laufen?
 
Ich verschneide das wieder mit Leitungswasser, bis die KH auf ca. 1-2 ist. Dann ist der PH meist eh schon bei 6 bis 6.5, das ist für mich ok. Mehr wird ja durch das Soil auch nicht mehr abgesenkt. Die GH erhöhe ich mit einem japanischen Zusatzprodukt. ;)
Momentan läuft das Becken mit PH 6.0, kann mich eigentlich nicht beklagen :-)

Mein Ausgangswasser aus der Leitung hat PH7.6.

Mein ADA-Africana Becken ist momentan bei PH5, das ist mir aber auch noch zu krass.... Ich warte mal etwas, bis sich das Soil etwas gesättigt hat.

Wir verwenden momentan viel ADA-Soil in unseren Becken, wegen den Pflanzen. Da wir aber auch Kiesbecken haben und auch dort gerne einen etwas niedrigeren PH-Wert hätten, haben wir den Vollentsalzer entdeckt. Prima Erfindung ;)

Grüße
 
Zurück
Oben