Get your Shrimp here

Schwarze Bienen, grüne Garnelen und??

aquaria_rt

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Aug 2009
Beiträge
459
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
15.433
Hallo, allen Forenmitgliedern. Bevor ich euch meinen Fragenkatalog um die Ohren haue, stelle ich mich am besten erst mal vor: mein Name ist Christine, ich wohne in Reutlingen (ca. 40 km von Stuttgart - bin also Schwabe) und wollte NIE ein Aquarium. Aber wie es so kommt, seit Samstag sind es sogar zwei. Mein Mann war schon immer begeisterter Aquarianer, bis ihn die Lehr- und Wanderjahre erst mal zur Hobbyaufgabe gezwungen haben.

Zum Geburtstag bekam er einen 30 l Nano-Cube (man ahnt es: von mir ;) ) in dem sich inzwischen RedBee und Crystal Red tummeln - gemischt deswegen, weil ich bei D**er fünf RB erstanden habe, die fälschlicherweise als CF bezeichnet waren. Den Unterschied habe ich erst zuhause bemerkt.

Seit Samstag steht ein 60 l Becken in der Küche, in das wir vorhaben, Schwarze Bienen und grüne Garnelen einzusetzen. Kreuzen können sie sich ja nicht, und wie's mit der Vermehrung klappt, wird sich zeigen - ich habe keine Scheu, noch ein Becken aufzustellen :rolleyes:

Die oberen Wasserschichten dürfen Moskitobärblinge in Beschlag nehmen. Tja, und dann hätten wir gerne noch was dazu. Eigentlich dachten wir an CPO - aber da bin ich mir inzwischen nicht sicher. Angeknabberte Garnelen im Becken finde ich nicht sooo toll. Alternative wären Blaue Monsterfächergarnelen - Strömung ist im Becken reichlich vorhanden.

Jetzt meine Frage: was liesse sich noch mit Garnelen vergesellschaften, was in Frieden miteinander leben kann?

Ach noch was: tolles Forum :hurray: Alleine das Mitlesen hat mir schon viele, viele Fragen beantwortet.
 
Schnecken? Hatte ich vergessen :eek: Wir wollen vier Geweihschnecken reinsetzen. Haben schon welche im Nanobecken, die beim Scheibenputzen ganze Arbeit leisten. Ausserdem vermehren die sich nicht. Habe im Gartenteich im Frühjahr zwei PHS eingesetzt - der Nachwuchs ist nicht zu zählen...
 
Hallo Christine,

ich rate Dir von der Haltung der Bienengarnelen zusammen mit "Grünen Garnelen" ab. Grund: Caridina cf. babaulti (Grüne Granele) zeigen nach meinen Beobachtungen bei 26°-28° Celsius ein munteres Verhalten, vielleicht könnte man es "wohlfühlen" nennen ;). Bei Temperaturen um die 20°-21° (wie im Schnitt in "Bienen"-Becken) konnte ich ein deutlich reduziertes Bewegungs- und Kontaktverhalten beobachten.
Die höhere Temperatur macht ja auch Sinn, da babaulti aus subtropischen Gefilden stammen.

Viel Erfolg bei der Pflege der Garnelen!

Gruß
Oliver
 
Hallo Oliver, dann bin ich evt. einer falschen Information aufgesessen. Meine, hier im Forum gelesen zu haben, dass sich beide Arten bei 23 Grad am wohlsten fühlen. Aber wie gesagt, wäre nicht so tragisch, kann man ja wieder trennen.

Gibt es eine Garnelenart, die sich mit den Bienen verträgt, sich aber nicht kreuzt?
 
Ich habe meine Red Bee mit Blue Pearl zusammen, aber eine Art wird wohl immer dominieren. Die Blue Pearl vermehren sich stark und die Red Bee nicht. Neue Becken laufen schon ein und ich werde dann nur noch Artenbecken machen.
In das 54l kommen noch c. pygmaeus (Zwergpanzerwelse) und Filligran-Regenbogenfische

Posthornschnecken gibt es auch in vielen schönen Farben
 
Hi

bevor ihr munter weiter Vorschläge für einen möglichen Besatz macht, sollte Christine uns doch mal ihre Wasserwerte verraten.

So brauchen zB. die Otocinclus sehr weiches Wasser und sind im Allgemeinen auch ziemlich empfindlich was das Umsetzen, Eingewöhnen und
Füttern angeht!
 
So, nach vielem denken, lesen und dem örtlichen Aquarienhändler Löcher in den Bauch fragen, haben wir uns dafür entschieden, den Nelchen einen Schwarm Perlhuhnbärblinge (ist einfach ein netter Name :) ) und zwei Molukkengarnelen als Gesellschaft hinzuzufügen.

Otocinclus wäre auch in die engere Wahl gekommen, aber für den ist unser Bodenseewasser nicht weich genug. Wie's zwischen Bienen und Grünen weitergeht, wird sich zeigen, notfalls wird eben ausgelagert.

So sieht das Becken inzwischen aus:
 

Anhänge

  • DSCI0088.jpg
    DSCI0088.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 80
  • DSCI0089.jpg
    DSCI0089.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 51
  • DSCI0091.jpg
    DSCI0091.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 46
Hi,

ich hab meine Garnelen sowohl mit CPO als auch mit Cambarellus Puer(natürlich in verschiedenen Becken) zusammen ohne Probleme.
Ich konnte bisher nie beobachten daß mal eine Garnele von den Krebsen gefressen wurde.
Natürlich schnappen die Krebse mal danach aber die Garnelen sind einfach viel zu schnell weg.
Die Cambarellus Arten jagen auch nicht aktiv hinter den Garnelen her.
Ich hab trotz reichlich Krebsen immernoch massig Garnelennachwuchs in meinen Becken.

Gruß
Christian
 
...hatte grad überlesen daß Du Perlhühner einsetzen willst.
Die sind zwar zusammen mit den Garnelen wirklich ein toller Anblick aber Du musst dann auf jden Fall damit leben daß kein Nachwuchs von den Garnelen hochkommt.
Die frisch geschlüpften Shrimps haben die Perlhühner zum fressen gern!
 
Hallo ich nochmal,
verstehe ich dich jetzt richtig, dass Du nun Perlhuhnbärblinge, Schwarze Bienen, Grüne Garnelen und Molukken-Garnelen (Atyopsis moluccensis) in einem Becken halten willst? Ich persönlich finde das es zuviele Arten in einem Becken sind. Sowohl für Grüne als auch Molukken Garnelen sind Temperaturen von um die 26° Grad zu empfehlen (schrieb ich in Bezug auf C. babaulti ja schon). Bei Bienen halt kühler, wo bei ich aus meinen Beobachtungen heraus für 20°-22° plädiere.
Ich halte nichts von "Mischmasch-Becken" nur um viele Arten zu halten und dabei die wahrscheinlich besten Haltungsbedingungen für jede einzelne Art zu einem Mittelwert zusammen zu fassen. Es kann gutgehen, keine Frage. Aber ob es den Tieren die man pflegt gerecht wird? Nur mal so als Anregung...
 
Die Grünen sind bestellt, das lässt sich nicht mehr rückgängig machen... habe aber schon einen schönen Platz für ein drittes Becken gefunden ;)

Wie?!? Die Perlhühner fressen doch Garnelen?? :eek: Warum das denn? Mir wurde glaubhaft versichert, dass die es nicht tun :cool: Okay, wie sieht es mit Moskitobärblingen aus?

@ Kluesio: CPO wäre schon meine Wunschbesetzung. Bin aber nach viel, viel lesen hier im Forum völlig unsicher, ob es eine gute Idee ist. Was wäre für die orangenen denn die optimale Gesellschaft? Ein Männchen und zwei Weibchen - damit alle beschäftigt sind? Welche Garnelen hälst Du mit den CPO?
 
So, die Garnelen werden umsortiert. Crystal Red und schwarze Bienen in's 60 l Becken und die Grünen kriegen den 30 l Cube.
 
Hi,

Die Perlhühner lassen die Garnelen zwar ab ca.1cm Größe in Ruhe aber so ne frisch geschlüpfte Garnele ist auf jeden Fall ein willkommener Snack für die Fische.

Ich hab die CPO zusammen mit meinen Yellow Fire, die Cambarellus Puer hab ich mit den Red Fire in einem Becken. Sind ja die gleichen Krebse nur ne andere Farbe.
Also ich halte es für ausgeschlossen daß ein Cambarellus ne gesunde Garnele erwischt.
Dafür sind die einfach viel zu schnell weg.
Kommt mir manchmal so vor als wüssten die Krebse das auch so langsam, deshalb versuchen sie es gar nicht mehr. Die Tiere sitzen bei mir oft friedlich nebeneinander und fressen.

Gruß
Christian
 
Hallo Christian,

ich denke, ich werde es mal probieren. Finde die orangenen Cambarellusse einfach zu schön. Wenn's gar net geht, gibt's halt die Trennung vom Garnelenbecken.

Fische werde ich wohl erst mal weglassen. Mir sind die nicht sooo wichtig, es ist eher mein Mann, der gerne welche hätte.

War gerade auf Deine Seite und hab gesehen, dass Du schwarze und rote Bienen vergesellschaftet hast. Was für Nachwuchs entwickelt sich daraus?

Gruß

Christine
 
Der Familienrat hat getagt und entschieden: Grüne Zwerge, Molukkengarnelen und Iriatherina werneri werden gemeinsam in's 60 l Becken ziehen (Bitte keine Fragen zu den Fischen stellen, das hat die Abteilung Fische und Technik so entschieden)
 
Die Fische sind einfach toll, aber die müsst ihr mit Staubfutter füttern sonst verhungern sie. Also meine werneris sind schon sehr groß und ich muss mit dem Mörser alles Futter zu Staub verarbeiten sonst gehen sie nicht ran. Darum sind im Zooladen diese Fische auch meist sehr geschwächt, weil die Mitarbeiter da nicht drauf achten.
 
Staubfutter passt ja klasse zu den Radargarnelen - dann haben eigentlich alle Bewohner was von der Fütterung. Wie sieht es mit Artemia aus? Wird das gemocht?
 
Jap wenn sie nicht zu groß sind, habe gefriergetrocknete Artemia und die muss ich zum Teil auch noch pulverisieren :rolleyes:
Cyclops und Daphnien mögen sie auch.
 
Daphnien? Sind die nicht viel zu groß? Eigentlichhabe ich ja vor, Daphnien zu züchten - muss sowieso ein paar PHS aus dem Gartenteich im Haus überwintern. Daphnienzucht bietet sich ja dabei direkt an. Macht aber eben nur Sinn, wenn die Flöhe dann auch gefressen werden können.
 
Zurück
Oben