Get your Shrimp here

Schimmel an der Wurzel und weitere Einsteiger Fragen

fidepus

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2007
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.530
Hallo zusammen,
ich bin seit Weihnachten auch stolzer Aquarien Besitzer. Durch Urlaub und Umzug komme ich aber jetzt erst dazu das gute Stück auch aufzustellen.
Heute war ich Kies und Wurzel kaufen. Bei Auspacken der Wurzel ist mir dann etwas aufgefallen, dass aussieht wie Schimmel. Nach ein bisschen Suche hier scheint es ja eine Art zu geben, die mit abbürsten und auskochen wieder weg geht.
Ich bin mir allerdings unsicher und frag deswegen nach. Ist das auf dem Bild diese Art?



Und dann noch was: In der Anleitung vom Aquaart Filter steht, dass der Filterauslass oberhalb der Wasseroberfläche liegen soll. Das habe ich in diversen Foren aber auch schon anders gelesen. Was ist denn jetzt richtig?

Danke schon mal für die Antworten. Alles was sich in nächster Zeit so an Fragen ergibt werde ich dann hier stellen.
 
Hast du die wurzel im wald gefunden ? weil die sieht mir nciht aus wie eine "morkienwurzel" ... zum Filter kann ich dir nur sagen das es nicht zwingen sein muss ich habe keine meiner becken so das luft mit hinein geblasen wird weil ich auch mit CO2 dünge währe das schwachsinn weil man mit dem luft einbringen das CO2 wieder rausholt was das düngen nutzlos amcht ...

mfg
Gu
 
Ne, das ist schon eine Morkienwurzel aus dem Laden.
 
Hallo!

Nehm die Wurzel raus, reibe die schimmligen Stellen großzügig mit Salz ein und dann koche sie gut aus.

hat bei mir immer geklappt!

Bis dann
Marvin
 
OK, danke.
Noch ist das Aquarium trocken. Wasser kommt erst nächste Woche rein, es muss nämlich nochmal verschoben werden.
 
Hi fidepus

du kannst die Wurzel auch in den Backofen geben ( NAch der Salzkur).... ne halbe Std oder so ....
Mach ich auch immer mit Wurzeln und Steinen

Cu Bene
 
Filter

Hallo
Wenn Du keinen zusätzlichen Luftstein hast. Muss das Wasser vom Filter ins Becken plätschern.
Mit Zusatzluft ist das egal.
Luft ist Leben.
Schönen Sonntag
Niel
:hurray:
 
Hallo Niel,

das stimmt nicht ganz. Wenn eine gute Oberflächenbewegung im Becken durch den Filter entsteht, braucht das Wasser nicht in das Becken zu plätschern. Auch ist ein Durchlüfter nicht immer erforderlich.
Wenn genügend Pflanzen im Becken sind, und die Oberfläche gut bewegt ist, ist schon genügend Sauerstoff im Becken vorhanden.
 
Backofen ist gut. Ich versuche nämlich schon verzweifelt einen Topf zu finden, der groß genug ist. Bei wie viel Grad denn?
Am besten wäre es also, wenn der Wasserauslass auf gleicher Höhe mit der Wasseroberfläche ist? So würde sich das Wasser ja fleißig bewegen.
Mit der Pflanzenplanung bin ich noch nicht so weit. Es soll aber nicht zu wenig werden.
 
Bei 150° und 40 Minuten im Backofen dürfte nichts mehr überleben. So mache ich es mit den Sachen meiner Rennmäuse.

Ich habe auch das Aquaart von Tetra mit dem mitgelieferten Filter. Das Wasser ist bei mir ca. 2 cm unter dem Filterauslass, das funktioniert super und es plätschert auch nicht. Im Becken ist eine gute Strömung (Garnelen-Karussell :D) und die Oberfläche bewegt sich auch gut.

Grüßle!
 
Nabend:)!

Vorher abbürsten, danach in´n Kochtopf.
Wasser zum Kochen bringen und ca. 15 Minuten drinlassen.
Müßte dann eigentlich OK sein...
Manche benutzen beim Abbürsten auch zusätzlich Essig,-ich wär da vorsichtig:(.

Grüßle

Iris
 
Wie gesagt, ich habe keine Topf in den die Wurzel passt. Die hat dafür eine etwas unpassende Form. Sieht im Aquarium aber toll aus. Deswegen kommt sie morgen nach dem abschrubben mal in den Backofen.
Wenn ich es nächste Woche eingerichtet habe gibts auch ein paar Bilder.
 
Wie heißt`n du eigentlich im menschlichen Leben???(Würde Fidepus ableiten von Fridolin, oder fideler Pumuckel oder so...)

Grüßle

Iris
 
Hehe, ne, mit meinem richtigen Namen hat das garnix zu tun. Als fidepus bin ich schon ewig im Internet unterwegs und so kennen mich bald mehr Leute als mit meinem "echten" Namen. Zu erklären wo das herkommt würde aber jetzt den Thread sprengen.
Im RL heiße ich David.
 
Da fallen mir auch gleich noch zwei neue Fragen ein:
Ich habe mir heute die ersten Pflanzen geholt und sie jetzt erstmal zum wässern in den Eimer gestellt. Reicht es, wenn ich die bis Freitag oder so mit der Schreibtischlampe beleuchte? Den Deckel vom Aquaart bekommt man ja nicht ab, so, dass ich den über den Eimer legen könnte.
Dann noch was. Die gekauften Pflanzen sind zwei Mooskugeln und ein Bündel Wasserpest. Wie sieht es da mit düngen aus? Zu Düngersorten gibt es hier ja haufenweise Beiträge, aber muss man überhaupt düngen und wenn ja wie oft?
 
Wasserpest wächst ohne dünger gut genug aber wenn dann kauf dir ein sprudelstein und bei dir ne "bio-CO²" anlage .
aber ich würde die pflanzen schon bis freitag im eimer lasen mit täglichen wasserwechsel damit die schadstoffe auch weg kommen ;)
 
Was habt Ihr immer alle mit Eurem Sprudelstein und CO² Anlagen. Habt ich noch nie gebraucht.
 
Also brauch ich bei diesen Pflanzensorten erst mal gar nicht düngen?

Und weiter geht's mit den neuen Fragen. Auf der kleinen Mooskugel hab ich gerade zwei winzig kleine Turmdeckelschnecken entdeckt. Meint ihr die überleben den Nitrit Peak?
 
Was habt Ihr immer alle mit Eurem Sprudelstein und CO² Anlagen. Habt ich noch nie gebraucht.
Bitte nicht gleich ausrasten ...
ist nunmal die billigste art zu düngen wenn man "flüssig dünger" oder sowas kauft is man locker mal eben 8 € los

zu den turmdeckelschnecken lass sie enfach drinne entweder überleben sie es wie eigendlich üblich oder sie sterben leider
 
Zurück
Oben