Get your Shrimp here

Schenkellänge für HMF bestimmen

MC_Hebber

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Okt 2007
Beiträge
468
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
26.370
Hallo,

Was für eine Schenkellänge beim HMF wäre bei meinem 54l Becken geeignet?

Welche Schenkellängen verwendet ihr z.B. in anderen Becken wie 12l - 80l ?
 
is ja mal ganz schön viel berechnungen, um so ein bischen schenkellänge zu erfahren.

mit meinen Eingaben bei 54l komm ich so auf 13 - 15 cm, kann das sein?
 
Hy

ja das kann sein :)
um genaueres zu sagen müsste man die masse deines beckens wissen .
 
also ich hab mich mal rangewagt.

wenn ich eine wasserumwälzung von 2,5 mal pro stunde annehme dann ergibt sich bei einer pumpenleistung von 100l pro stunde eine matten größe von 300 cm² was ungefähr gleich 12 x 28 cm (336cm²) ist.
wobei der wasserstand ja nicht gleich der höhe des AQ's ist, also etwas weniger.
wie hoch der wassertand ist kann man ja messen, und dementsprechend die größe (b x l) der matte anpassen.

gruß
marco


ps: an alle ....oder hab ich mich verrechnet?
 
Hi Sportsman (wie heisst Du eigentlich?),

da Du jetzt weisst, dass Deine Matte 12 x 28 cm groß sein muss, kannst Du die Kreisberechnung hinzuziehen.

Kreisumfang = 2 x Radius x Pi

Da ein Eck-HMF nur einem viertel Kreisumfang entspricht, musst Du den Kreisumfang durch 4 teilen was dann Deiner Mattenbreite von 12 cm entspricht:

12 cm = 2 x Radius x Pi / 4

Die Gleichung nach dem Radius (entspricht der gesuchten Schenkellänge) auflösen:

Radius = 12 cm x 4 / Pi / 2

Radius bzw. Schenkellänge = 7,64 cm
 
Hallo,
die Matte kann eigentlich nicht groß genug sein.
Wichtig ist nur daß die Fördermenge der Pumpe auf das Becken eingestellt werden kann.
Meistens ist die Fördermenge nämlich zu hoch!!!!!
Der HMF-Papst hat dazu etliches im Internet geschrieben.
MfG
Heinrich
 
Heinrich, ja - endlich mal einer, der auf diesen Aspekt hinweist!

Oft (auch bei erfahreneren Aquarianern) hat man nur die Optik des Beckens im Kopf. Das Wasser muss ich schön bewegen - so das Gefühl. Aber lt. Deters arbeitet der Mattenfilter dann nicht mehr richtig! Anzustreben ist eine Beckenumwälzung von 2-4 mal pro Stunde.

Fast alle Becken, die ich bisher gesehen habe, sind da sehr viel "schneller". Ich schätze, in weniger als 5 Minuten wäre der Beckeninhalt gepumpt. Da kann der Filter dann nicht mehr richtig arbeiten! Man kann das messen, indem man mal probehalber die Pumpe laufen lässt und eine Minute lang das Wasser auffängt und die Menge prüft.

Wenn die Garnelen dann dringend die Strömung brauchen, muss die auf andere Weise her.

Gruß
Ulrike
 
Ähm, verstehe ich da jetzt etwas falsch, oder hast du die oben stehenden Beiträge nicht gelesen? Der Wert steht dort mindestens 3 mal.

Ulrike
 
Wieso hat dann andor in dem Link eine Schenkellänge von ca. 15cm? So in dem Dreh hab ich auch was rausbekommen.
 
Hi MC Hebber (habt ihr alle keinen Vornamen?),
ich sehe jetzt erst, dass Sportsman gar nicht der Threateröffner ist, sonder Du.
Es kann schon sein, dass das von mir oben ermittelte Schenkelmaß falsch ist, da ich nicht überprüft habe wie groß die Matte laut Berechnung sein müsste und ob die von Sportsman ermittelte Mattengröße ausreicht.
Welche Mattengröße hast Du selbst denn ermittelt?

LG, Chris
 
Hu hu zusammen...
Darf ich mal vorsichtig fragen.... würde mir Jemand die Mattengröße für mein Becken mal ausrechnen?
Ich blicke da nicht durch... :-(
Gibt auch nen virtuellen Kaffee mit Kuh und Rübe ;-)
 
Hallo Nina,

kommst Du hiermit Klar???
Einfach runter Scrollen auf Mattenberechnung.

Bei Q die Literzahl eigeben, = drücken, fertig

HIER
 
Hi Rainer
Das ist ja mal cool, da schau ich mal - Dankeschöööööööön
 
Öhm, der sagt 111cm2???
Also mehr od. minder 10x10cm?
Was ist, wenns größer wird, also die Matte?
 
Hallo,
die Matte kann eigentlich nicht groß genug sein.
Wichtig ist nur daß die Fördermenge der Pumpe auf das Becken eingestellt werden kann.
Meistens ist die Fördermenge nämlich zu hoch!!!!!
Der HMF-Papst hat dazu etliches im Internet geschrieben.
MfG
Heinrich

Hallo Nina, wie Heinrich oben geschrieben hat, zu groß schadet nicht
 
Hu hu
Na dann kann ich es ja quasi nach Laune machen ? so das die kleine Pumpe dahinter geht, dann habe ich das 3 fache an Mattenfläche wie nötig
 
Hallo,

lest Euch doch bitte auch nochmal diese Seite durch:
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/nitratabbau.htm

Deters weist auch darauf hin, daß die Anströmgeschwindigkeit nicht zu gering sein darf. So ist z.B. eine Variante des HMF bei der die gesamte Seitenscheibe als Mattenfläche genutzt wird kritisch da hier bei einem 54 l Becken und 150l/h bereits die kritische Anströmgeschwindigkeit unterschritten wird. (Selbst 200 l/h sind lt. Deters noch zu wenig)

Gerade bei kleine Becken fällt die Mattengröße auf Grund der Geometrie des HMF und des daraus resultierenden Platzbedarfes sowieso eher reichlich als zu klein aus.

--> Bau die Matte so ein daß Du sie gut in der Ecke unterbringst, die Pumpe (der Luftheber) dahinter paßt und die Matte nicht zu sehr gestaucht wird beim biegen. Deters schreibt dazu ca. 3x die Mattenstärke als Schenkelmaß. Das paßt meist ganz gut, gerade bei den 3cm dicken Matten ;)

Lest Euch wirklich mal alles auf Deters Seite durch.

Wobei es jetzt keine zu sture Rechenknechterei sein soll die Tolleranzmaße sind schon recht weit. Aber halt bitte nicht einfach zu "groß gibt es nicht". Man könnte Euch sonst so mißverstehen. ;)
 
also so wie in dem Thema von Andor hab ich es auch gemacht, und durch das herausschneiden von dem Fenster in dem Bastelglas, bin ich auf einer Mattengröße von 400 cm² gelangt. Bei einem 54 l Becken ist das glaube ich ok.

LG Andreas
 
Zurück
Oben