Get your Shrimp here

Schenkellänge für HMF bestimmen

Hallo Micha,
da hast Du wohl was überlesen.
Deters sieht hinsichtlich der Mattengröße keine Probleme wenn die Matte die gesamte Größe der Seitenscheibe hat.
Bedenken hat er aber wenn die gesamte Rückwandfläche als Filter benutzt wird, weil dann der Mulm nicht fest genug gepackt wird und zu locker auf der Matte liegt ,wenn man die empfohlene Durchflußmenge (~2-3 facher Beckeninhalt/Std.)einhält.
Woran man man sich tunlichst halten sollte.
Deine Empfehlung sich mit den Seiten von Deters ausführlich zu beschäftigen (dauert etliche Stunden!!!!!) kann ich voll und ganz unterstützen.
Gruß
Heinrich
 
Alles schön und gut. Mein HMF mit 20er Schenkellänge, 5cm Dicke Matte dient zum verstecken der Technik und wird noch auf 12*12 gekürzt. Durchsatz ist 16* Beckeninhalt pro Stunde, Anströmgeschwindigkeit ist 46 cm/min. Probleme: Nur klares Wasser, sonst nix. Aus Interesse habe ich den Mattenfilter vorher so betrieben wie Herr Deters das wünscht, das Ergebniss war mehr als enttäuschend, zumindest was die Fähigkeit anging Schwebteilchen zu binden.
Meine Wasserwerte sind nach wie vor konstant sehr gut. Fairerweise muss man aber sagen das die Denitrifikation so ganz sicher nicht in der Matte stattfindet. Aber dafür hat man Pflanzen.

Der Theoretische Ansatz ist sicher gut, so kann man sich schnell einen groben Überblick über die Dimensionierung verschaffen, aber letztlich muss jeder das ganze bei sich daheim doch selbst einregeln.
 
Hu hu Zusammen
Also ich habe mich einfach mal dran gewagt...
Der Abstand der Rahmen ist 2,5cm und ich werde eine 3cm Matte reinquetschen
Da ich den Glasrahmen so etwas hässlich fand, habe ich ihn einfach mit Kies beklebt.
Der äußere Rahmen ist 18,5 x 32cm geworden.
Wie ich die kleine Pumpe befestige ist mir zwar noch nicht klar, aber hier erstmal das Bild der neuen Aquarienpfütze gg*
hmf.jpg
 
Hy Nina

na das sieht doch schön aus gefällt mir gut mit den steinen .
aber eine frage habe ich :
warum hast du nen 2en rahmen hinter dem mit den steinen eingebaut ?
 
Hi...
Also da wollte ich einfach auf Nummer 101% sicher gehen das sich da nix verschieben kann.
Naja, ne 3cm Matte in nen 2,5cm Schlitz kann halt nicht weg...
Mache das ja nun auch das erste mal und weiß noch nicht wie weich diese Matten sind usw...
Doppelt gemoppelt hält besser gg*
Habe vorne die strebe nur tiefer gemacht, damit ich den Rahmen stabilisiert habe, aber die Matte auch nochmal wieder raus bekomme, denn oben hat das Becken eine Kante = würde ich die Strebe oben machen, bekomm ich die Matte kaum mehr raus, wenn das mal sein müsste.
Zudem habe ich so auf halber Höhe ne gute Möglichkeit an den Rahmen ein wenig Angelschnur = Pflanzen anzubinden
 
Moin Nina,

sieht gut aus. Halte uns bitte mit weiteren Bildern über den Werdegang auf dem laufenden :)

ich schau mir sowas immer wieder gerne an und klau mit den Augen, z.B. die Strebe in der Mitte finde ich eine gute Idee.
 
Hi, jepp kann ich gerne machen, wenn die Matte usw da ist
 
Hy

ist mir grade erst aufgefallen :
soll die matte bei nem eckhmf nicht gebogen sein ?
oder ist das halb so wild ?
gelesen habe ich bis jetzt immer von gebogennen matten .
 
Hi Ralph,
ich denke, dass die Matte eher meistens wegen der Anbringung mit Kabelkanälen gebogen wird. Wie man sie anbringt ist letztendlich egal, wenn die Mattenfläche groß genug ist.
 
Hy Chris

ja habe mir auch so was gedacht nur wollte ich das noch mal von wem anderen hören .
:)
 
Gebogene Matte hat theoretisch(!) den Vorteil das die Anströmung gleichmäig über die Oberfläche verteilt ist, wenn das Filterrohr im Fokus des Viertelkreises steckt.
Kann man aber auch getrost ignorieren.
 
ich habs so gemacht. leider weiß ich die größe der matte nicht mehr,
das becken ist auch ein 54er.
links und rechts sind braune kabelkanäle eingeklebt, da hab ich die matte einfach reingeklemmt.

da ist auch noch was zu lesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Mattenfilter
 

Anhänge

  • PICT0153.JPG
    PICT0153.JPG
    95,8 KB · Aufrufe: 26
  • PICT0171.JPG
    PICT0171.JPG
    93,6 KB · Aufrufe: 22
Zurück
Oben