Wildguppy
GF-Mitglied
Hallo liebe Forenmitglieder!
Da im 112 L nichts mehr laufen will/wollte und ich mit Algenproblemen und schlechtem Pflanzenwachstum kämpfen musste/muss, versuche ich einen Neustart. Ich werde das Becken komplett ausräumen und von vorne beginnen.
Ein 54 L steht als Auffangbecken für die Corys und die Garnelen bereit, die momentan die einzigsten Bewohner des Beckens sind. Das 112 L wird abgegeben und dafür ein größeres Becken geholt. Dachte da an ein 180 L Becken mit 100 x 40 x 45 cm. Bietet sich ja fast an bei einem Neustart gleich mit einem größeren Becken zu beginnen. Werde am Montag mal nach so einem AQ Ausschau halten.
Den Grund für die Algen und die Probleme mit den Pflanzen hab ich mittlererweile auch herausgefunden. Mit eurer Hilfe - dankeschön nochmal dafür. Es liegt am Fehlen von Nitrat und Phosphat... Das werd ich beheben und hoffen, dass das neue große Becken besser läuft.
Der Besatz wird gleich bleiben, sowohl die Panzerwelse ( 8 C. palateaus) als auch die Zwerggarnelen ( Trupp Crystal Red Garnelen) dürfen einziehen und bekommen von 2 männlichen und 4 weiblichen Doppelschwertguppys Gesellschaft, sobald das neue Becken stabil läuft bzw. eingelaufen ist. Mit Guppys und Zwergarnelen hab ich bis dato postive Erfahrungen gemacht....
3 verwaiste Zwergpanzerwelse (C. pygmeaus) werden wohl auch in einem Becken der Größe ihren Platz finden (eventuell wieder aufstocken)? Was meint ihr dazu?
Von der Bepflanzung versuche ich zu retten, was noch zu retten ist. Veralgte Pflanzen bzw. Pflanzenteile werden natürlich entsorgt und notfalls ersetzt. Kann ich den alten Bodengrund verwenden, natürlich grob gereinigt oder lieber auf ganz neuen Umsteigen, was meint ihr? Aufgrund der größeren Bodenfläche muss ich natürlich etwas Sand dazu kaufen.
Zur Technik: Mein Außenfilter reicht auch für das größere Becken, den werd ich somit natürlich behalten. Mit einem "angeimpften" Filter wird das Becken wohl auch schneller bezugsbereit sein? Werd es aber eine bis zwei Wochen ruhen lassen, damit zumindest die Pflanzen etwas Zeit zum Anwurzeln haben. Die Fische und Garnelen sind im 54 L ja soweit ganz gut aufgehoben. Nitritest ist vorhanden...villt lasse ich es doch länger einlaufen??!!!
Was haltet ihr von der neuen T5 Technologie? Höre da sowohl positives als auch negatives. Mit T8 war ich bisher auch zu frieden, hoffe T8 ist noch im Handel zu bekommen. Ich brauch eigentlich nur das reine Glasbecken mit passender Abdeckung und Unterschrank.
Da kommt also einiges an Arbeit auf mich zu, doch es wird sicherlich auch großen Spaß machen. Villt habt ihr ja ein paar Tipps für mich, damit das alles schnell und reibungslos über die Bühne geht. Bin über jeden Ratschlag dankbar! Sorry für den langen Text!
Da im 112 L nichts mehr laufen will/wollte und ich mit Algenproblemen und schlechtem Pflanzenwachstum kämpfen musste/muss, versuche ich einen Neustart. Ich werde das Becken komplett ausräumen und von vorne beginnen.
Ein 54 L steht als Auffangbecken für die Corys und die Garnelen bereit, die momentan die einzigsten Bewohner des Beckens sind. Das 112 L wird abgegeben und dafür ein größeres Becken geholt. Dachte da an ein 180 L Becken mit 100 x 40 x 45 cm. Bietet sich ja fast an bei einem Neustart gleich mit einem größeren Becken zu beginnen. Werde am Montag mal nach so einem AQ Ausschau halten.
Den Grund für die Algen und die Probleme mit den Pflanzen hab ich mittlererweile auch herausgefunden. Mit eurer Hilfe - dankeschön nochmal dafür. Es liegt am Fehlen von Nitrat und Phosphat... Das werd ich beheben und hoffen, dass das neue große Becken besser läuft.
Der Besatz wird gleich bleiben, sowohl die Panzerwelse ( 8 C. palateaus) als auch die Zwerggarnelen ( Trupp Crystal Red Garnelen) dürfen einziehen und bekommen von 2 männlichen und 4 weiblichen Doppelschwertguppys Gesellschaft, sobald das neue Becken stabil läuft bzw. eingelaufen ist. Mit Guppys und Zwergarnelen hab ich bis dato postive Erfahrungen gemacht....
3 verwaiste Zwergpanzerwelse (C. pygmeaus) werden wohl auch in einem Becken der Größe ihren Platz finden (eventuell wieder aufstocken)? Was meint ihr dazu?
Von der Bepflanzung versuche ich zu retten, was noch zu retten ist. Veralgte Pflanzen bzw. Pflanzenteile werden natürlich entsorgt und notfalls ersetzt. Kann ich den alten Bodengrund verwenden, natürlich grob gereinigt oder lieber auf ganz neuen Umsteigen, was meint ihr? Aufgrund der größeren Bodenfläche muss ich natürlich etwas Sand dazu kaufen.
Zur Technik: Mein Außenfilter reicht auch für das größere Becken, den werd ich somit natürlich behalten. Mit einem "angeimpften" Filter wird das Becken wohl auch schneller bezugsbereit sein? Werd es aber eine bis zwei Wochen ruhen lassen, damit zumindest die Pflanzen etwas Zeit zum Anwurzeln haben. Die Fische und Garnelen sind im 54 L ja soweit ganz gut aufgehoben. Nitritest ist vorhanden...villt lasse ich es doch länger einlaufen??!!!
Was haltet ihr von der neuen T5 Technologie? Höre da sowohl positives als auch negatives. Mit T8 war ich bisher auch zu frieden, hoffe T8 ist noch im Handel zu bekommen. Ich brauch eigentlich nur das reine Glasbecken mit passender Abdeckung und Unterschrank.
Da kommt also einiges an Arbeit auf mich zu, doch es wird sicherlich auch großen Spaß machen. Villt habt ihr ja ein paar Tipps für mich, damit das alles schnell und reibungslos über die Bühne geht. Bin über jeden Ratschlag dankbar! Sorry für den langen Text!







. Hört sich für mich ganz schön viel an...