Get your Shrimp here

Richtige Vorgehensweise beim Einrichten

beaty

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
806
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
45.918
Ich habe ja schon viele nette Ratschläge hier bekommen, danke schön. Nun möchte ich mal schreiben wie ich es verstanden habe wie man alles anfängt und möchte wissen ob das alles so richtig ist.

- Nano Becken 30l für Yellow Fire Garnelen (und ein paar Schnecken natürlich)
- also kommt erstmal Garnelenkies rein, wieviel denn davon? wie ich berechnet habe, müssten 6 kg rein laut Packungen, hört sich viel zu viel an oder??
- was ist mit dem Zeug was drunter kommt? manche schreiben soll rein, manche sagen nein...
- Filter rein, Lampe montieren
- Mangrovenholz wässern (wie lange eigentlich?) und rein stellen
- Wasser einfüllen
- die Pflanzen sollen 2 Wochen gewässert werden, soll das Becken schon ohne Pflanzen "angemacht" werden? oder erst wenn auch die Pflanzen drin sind?
- und soll das Becken dann 4 Wochen komplett so laufen wie als ob Garnelen drin wären? also mit Filter und auch Licht?
- Dann Wasser prüfen und dann am Ende Garnelchen rein

So alles richtig?
 
Hi,

ein kleiner Tipp. Bodenfilter haben sich anscheinend sehr bewährt. Als ich mein Becken eingerichtet habe wusste ich das leider noch nicht. Wen ich einen installieren wollte müsste ich noch einmal den kompletten Bodengrund entfernen.
Darum! Überlege Dir im Vornerein ob Du einen willst oder nicht. Ist der Bodengrund drin ist es wieder eine Riesenarbeit alles rauszumachen, sauberzumachen, Bodenfilter rein und wieder die Einrichtung rein.

Auch die Auswahl des Bodengrundes kann sehr entscheidend sein. Es werden Bodenmaterialien angeboten die Dir helfen können die richtigen Wasserwerte für deine Garnelen zu erreichen. (KH, GH usw.)

Hoffe das war hilfreich!

Gruß Tobias
 
Hallo!
Also die Pflanzen sollten gleich zu Beginn der Einlaufzeit drin sein denn ohne Pflanzen wachsen Algen
4 Wochen müssten reichen
Alsich habe für 54l AQs immer 10 kg genommen also müssten es ungefähr 4-5 kg sein
Gruß Daniel:D:D
 
Was ist ein Bodenfilter - wo ist der Unterschied?
Als Bodengrund habe ich bis jetzt nur die üblichen Garnelenkiese gefunden, möchte einen braunen oder vielleicht schwarzen. Was für Bodenmaterialien gibts denn die dem Wasser helfen? Oje, schon wieder was neues... :-) hiiilfe...
 
Hallo
Bodenfilter besteht aus Platten die den ganzen Aquarium Boden bedecken man kann eine Schicht Siporax oder auch Zeolith drüber machen
Gruß Daniel
 
Hallo Beate,

nochmal wegen dem Wässern der Pflanzen:
Das muss Du nur machen wenn Du neue Pflanzen in ein bereits mit Wirbellosen besetzes Becken pflanzen möchtest.
Damit sollen eventuelle Medikamenten- und Düngerückstände, die den Tieren gefährlich werden könnten, ausgeschwemmt werden.
(Bei allen Pflanzungen sollte Steinwolle o.ä. vom Wurzelwerk der Pflanzen komplett entfernt werden)
 
Hi Beate,

das mit dem "wasserverbessernden" Bodengrund würde ich mal vernachlässigen (außer deine Wasserwerte wären entsprechend schlecht...). Aber bei einem Besatz mit Yellow Fire mach dir mal keine allzu großen Gedanken deswegen. Viel wichtiger ist, dass der Bodengrund nicht kunststoffummantelt ist!
DeponitMix o.ä. würd ich nicht drunter machen (hab schlechte Erfahrungen damit gemacht)
Was für einen Filter willst du denn nehmen? Er muss auf jeden Fall garnelensicher sein (also am Besten luftbetriebene Schwammfilter, aber auch diverse nano-Innenfilter sind geeignet...) Zum Bodenfilter kann ich dir leider nix sagen, hab keine Erfahrungen damit...
Mangrovenholz und Wässerungszeit kommt drauf an, ob du was gegen braungefärbtes (bernsteinfarben) Wasser hast oder nicht (deine Garnelen würden sich eher freuen). Entsprechend lang oder kurz. Achte beim Kauf darauf, dass du kein Savannenholz oder Mopani erwischst (Schwermetalleinschlüsse)
Pflanzen am Besten schon vor dem Aufbau des Beckens wässern und dann gleich einsetzen...
Filter und Licht (wegen den Pflanzen) müssen schon in der Einfahrphase laufen.
Wegen Wassertesten: Es wäre auch kein Fehler das Wasser vorher mal zu testen (oder in ner Zooabteilung/-handlung testen lassen) um die Härte, Nitratgehalt und evtl. vorhandene Schwermetalle zu bestimmen...

LG Miri
 
Also danke leute, das hilft mir schon weiter.
habe mich ein wenig kundig gemacht wegen Bodenfiltern, die sind wohl besser als "normale" Filter. Aber wenn die unter dem Kies sind, müssen die nie gereinigt werden??
Wegen dem Mangrovenholz weiss ich schon bescheid, also dass die anderen eher ungeeignet sind, deshalb habe ich mich dafür entschieden, heisst ich muss es lange wässern oder wie soll ich das verstehen mit dem bernsteinfarbenem wasser??
welchen boden würdet ihr den empfehlen der nicht kunststoffummantelt ist? (und auch nicht so teuer...)
 
Tja, und DAS ist der Knackpunkt bei Bodenfiltern - klar können die zusiffen, wann genau das passiert, lässt sich aber schwer vorausagen.
Bodenfilter waren doch in den 90ern schon mal ne Zeit lang "in", bis bei einigen die Becken gekippt sind. Wenn Du einen Bodenfilter reinigen möchtest, mußt Du natürlich wiederrum das ganze Becken auseinander nehmen.

Ich würde Dir von einem Bodenfilter abraten, denn Du möchtest ja keine Hochzuchtbienen darin halten, und auch kein Soil verwenden, das durchströmt werden muss.

Da wäre ein kleiner Innenfilter, vielleicht auch ein Luftheber, viel passender - wie's Dir eben gefällt. Vorteil ist, daß Du dem besser im Griff hast, da Du ihn ohne große Probleme rausnehmen und reinigen kannst.
 
Also mein Garnelenzüchter hat mir gesagt, daß man so ab und zu mit einer Mulmglocke oder Absauger den Bodengrund etwas absaugen soll und daß man dann auch keine Probleme hat.
Zu den Wurzeln:
Ich habe meine Wurzel vor dem Einsetzen ca. 1 Stunde in einem Topf auskochen lassen und danach eingesetzt, ich habe dann auch keine Braunfärbung mehr gehabt.
ADA Soil wäre da eigentlich empfehlenswert, ist auch nicht so teuer und gibt es in Terrakotta oder braun, schwarz.
Ich schick dir mal ne PN wo du den kaufen kannst.
 
Ich kann Miri nur Recht geben. Sie hat alles sehr gut erklärt. Nimm "normalen" Kies, 0,7-1,2mm. Das reicht völlig für die meisten Pflanzen und für YF auch.
 
Hmm das ist ne schwere Entscheidung nun... Betty danke für die PM, hab dir geantwortet...

ich denke ich werde für den Anfang doch Kies nehmen vielleicht von Den****le?
Und vielleicht fange ich doch mit einem "normalen" Filter, der ebenso von D*****le? der ist auch nicht so teuer, natürlich möchte ich schon auf Qualität achten, das mache ich grundsätzlich immer. Aber es sollen erstmal Yellow Fire sein, die sind wohl nicht so anspruchsvoll.

Und mein weiterer Plan wäre, ich würde gerne irgendwann dann mal wenn ich mehr Ahnung und Übung habe, die Kardinalsgarnelen haben. Und da könnte ich doch mit dem Bodenfilter probieren, und da hätte ich halt auch den direkten Vergleich. Das mit der Mulmglocke habe ich auch schon gelesen...

So denke ich mir das jedenfalls. Ich möchte halt keine unüberlegten Entscheidungen machen :-)
und ich muss sagen, es ist wirklich total faszinierend mit den Garnelen :-)
 
Hey das mit dem Bodenfilter war nur so ein Tipp. Ich hatte mich damals geärgert das ich das nicht vor dem Einrichten wusste :).

Genauso das mit dem Bodengrund.

Wollte Dich nicht verwirren!!

Gruß Tobias
 
Zurück
Oben