Get your Shrimp here

Riccia fluitans wird blass

@julian.

insgesamt solltest du mal überlegen, auf was du mit der Beckenneugestaltung herauswillst. Wenn du ein Pflanzenbecken willst solltest du erstmal die Ansprüche der zu haltenden Pflanzen abklopfen, dann kannst du eher entscheiden, ob du co2 willst oder eben nicht, dann spielen die Wasserwerte auch eine Rolle, und Pflanzendüngung sollte schon auch sein, sonst halten sie alle nicht lange oder werden, je nach Anspruch, unansehlich.
 
Wuerde ausreichen, ist ok, trotzdem koenntest es fuer Eus selber bauen. Bio CO2 ist im Endeffekt das Endprodukt von Hefe und Zucker. Dafuer 35 Euro zu zahlen muss nicht sein

Seh ich genauso. Man muss sich lediglich einen Flipper oder Diffuser kaufen, die CO2-Produktions"anlage" kann man sich kinderleicht selber bauen (Zucker, Trockenhefe, PET-Flasche).
 
Nur mal so nebenbei, Glutaraldehyd wird von unseren Filterbakterien ebenso abgebaut wie
andere Substanzen, bloß dass bei diesem Abbau CO² entsteht, welches sich natürlich
im Wasser löst. Deshalb ist Easy Carbo zB. schon als Kohlendioxid- Quelle zu bezeichnen.. Schon klar
das eine richtige CO²- Anlage effektiver ist, zumal beim Abbau des Aldehyds Sauerstoff
aus dem Wasser von den Bakterien "veratmet" wird. Ich wollte es nur mal gesagt haben..
Wer keinen Bock auf ne richtige Anlage hat und seine Pflanzen zum wachsen bringen wil,
sollte und kann es meiner Meinung nach ruhig mit derartigen Produkten versuchen.

Gruß, Marco
 
Hi emphaser,
sollte das stimmen verbrauchen die Filterbakterien hierfür Sauerstoff...
d.h. schon ne kleine Überdosis am Abend könnte zu akutem Sauerstoffmangel führen...
In der Nacht verbrauchen ja selbst Pflanzen Sauerstoff......könnte für die Bewohner knapp werden....

Bei deiner Theorie würd ich mirs gleich zweimal überlegen das Zeug reinzukippen.....
 
Hi emphaser,
sollte das stimmen verbrauchen die Filterbakterien hierfür Sauerstoff...
d.h. schon ne kleine Überdosis am Abend könnte zu akutem Sauerstoffmangel führen...
In der Nacht verbrauchen ja selbst Pflanzen Sauerstoff......könnte für die Bewohner knapp werden....

Bei deiner Theorie würd ich mirs gleich zweimal überlegen das Zeug reinzukippen.....

Ach das ist aber nun ziemlich uebetrieben, zum einen saettigt sich das Wasser weil bewegt wieder an, zum anderen kann man ueber erhoehten filter dies auch noch erhoehen.
BioCO2 erzeugt auch Nachts noch CO2 und ist daher mindestens genauso gefaehrlich. Desweiteren ist eine Ueberdosierung, bzw die Umwandlung nicht zu letzt abhaengig von der Bakteriendichte im Filter. Da sogar ein woechentliches Zugeben vorgeschlagen wird, wird wohl das Glutaraldehyd nach und nach verarbeitet.

Den Teufel an die Wand malen finde ich unsachgemaess - google wirft sehr viele positive Threads in anderen Foren..

Ich habe bisher noch kein Argument gegen EC gefunden, ausser das es eine Art Jojo Effekt mit Algen geben kann wenn man die Zugabe stoppt.
 
Ich habe Riccia in jedem Becken, ob saures Wasser, wenig Licht, mit Co2, ohne Co2, kein Licht (nur Sonnenlicht aber nicht ganzen Tag), Zuchtbecken alle sind Vital und Tiefgrün.
Blass/Weich wurden sie nur nach WW oder mehrmaligen WW ohne Düngerzugabe, oder von grundaus wenn ich das Düngen mal 3Wochen+ vergessen habe.
Ich kann eigl ausschließen das es am Licht oder Co2 liegt, meine beobachtung sagt nur zu wenig Dünger oder falschen, benutzen tuhe ich Happylife Happyplant (selbe wie easylife nur 2x so ergiebig).
2. muss ich sagen das wenn mein Riccia im argen ist, meistens auch das wasser im argen ist, ist nur so meine Beobachtung. <--- bei mir wars zu viel Osmosewasser zu wenig mineralien also zu niedriger LW.
 
Hi emphaser,
sollte das stimmen verbrauchen die Filterbakterien hierfür Sauerstoff...
d.h. schon ne kleine Überdosis am Abend könnte zu akutem Sauerstoffmangel führen...
In der Nacht verbrauchen ja selbst Pflanzen Sauerstoff......könnte für die Bewohner knapp werden....

Bei deiner Theorie würd ich mirs gleich zweimal überlegen das Zeug reinzukippen.....

Hallo Dani, dass ist sicher keine Theorie von mir, sondern eine Tatsache.. Jeder sollte sich vorher ein bisschen schlau darüber machen, was er denn da ins Wasser kippt. Natürlich verbraucht dieser Abbau Sauerstoff, habe ich oben auch geschrieben. Aber da direkt zu übertreiben und das Zeug zu verdammen bringt nichts denke ich. Ich habe in einem kleinen Becken ohne Bio-CO² gute Erfahrungen mit Easy Carbo gemacht, obwohl mir bewusst war, dass dadurch Sauerstoff verbraucht wird. Und siehe da, Riccia Fluitans hat ein schönes dickes Polster gebildet und alle Pflanzen haben nen sichtbaren Wachstumsschub erlebt. Um nicht überzudosieren hab ich immer Morgens täglich ca. die Hälfte der Menge, welche runtergerechnet der Dosierung des Herstellers (welche für eine Woche angegeben ist) pro Tag entspricht ins Becken gegeben. So entgeht man ganz sicher einer Überdosierung, zum zweiten kannst du sicher davon ausgehen, wie Jörn schon geschrieben hat, dass die Filterbakterien nicht das ganze Easy Carbo auf einen Schlag abbauen und sämtlichen Sauerstoff im Becken verbrauchen. Ich denke eine Bio-CO² Anlage ist da ein gutes Beispiel, die Hefe verbraucht auch nicht sofort den gesamten Zucker in der Lösung, sondern er wird nach und nach abgebaut.. Genau so ist das mit ALLEN organisch abbaubaren Stoffen im Aquarium. Klar, kippt man das Zeug überdosiert und nicht dem Pflanzenbestand
entsprechend ins Becken, kanns sicher gefährlich werden für die Bewohner, sei es durch Sauerstoffmangel oder durch das Glutaraldehyd selbst. Ich wollte hier auch keine neue Diskussion über das Zeug hier lostreten, sondern nur mal gegensteuern, dass Easy Carbo und ähnliche Mittel eine alternative zu CO²- Anlagen sein können. Erfahrungsberichte im Netz sind auch oftmals positiv,
wer also keine Lust hat einmal im Monat nen neuen Ansatz aufzusetzen oder aus sonst welchen Gründen keine CO² Anlage benutzen will, der kann so zumindest versuchen, seine AQ- Pflanzen auf diesem Wege zu versorgen.

Gruß, Marco
 
Zurück
Oben