Hi emphaser,
sollte das stimmen verbrauchen die Filterbakterien hierfür Sauerstoff...
d.h. schon ne kleine Überdosis am Abend könnte zu akutem Sauerstoffmangel führen...
In der Nacht verbrauchen ja selbst Pflanzen Sauerstoff......könnte für die Bewohner knapp werden....
Bei deiner Theorie würd ich mirs gleich zweimal überlegen das Zeug reinzukippen.....
Hallo Dani, dass ist sicher keine Theorie von mir, sondern eine Tatsache.. Jeder sollte sich vorher ein bisschen schlau darüber machen, was er denn da ins Wasser kippt. Natürlich verbraucht dieser Abbau Sauerstoff, habe ich oben auch geschrieben. Aber da direkt zu übertreiben und das Zeug zu verdammen bringt nichts denke ich. Ich habe in einem kleinen Becken ohne Bio-CO² gute Erfahrungen mit Easy Carbo gemacht, obwohl mir bewusst war, dass dadurch Sauerstoff verbraucht wird. Und siehe da, Riccia Fluitans hat ein schönes dickes Polster gebildet und alle Pflanzen haben nen sichtbaren Wachstumsschub erlebt. Um nicht überzudosieren hab ich immer Morgens täglich ca. die Hälfte der Menge, welche runtergerechnet der Dosierung des Herstellers (welche für eine Woche angegeben ist) pro Tag entspricht ins Becken gegeben. So entgeht man ganz sicher einer Überdosierung, zum zweiten kannst du sicher davon ausgehen, wie Jörn schon geschrieben hat, dass die Filterbakterien nicht das ganze Easy Carbo auf einen Schlag abbauen und sämtlichen Sauerstoff im Becken verbrauchen. Ich denke eine Bio-CO² Anlage ist da ein gutes Beispiel, die Hefe verbraucht auch nicht sofort den gesamten Zucker in der Lösung, sondern er wird nach und nach abgebaut.. Genau so ist das mit ALLEN organisch abbaubaren Stoffen im Aquarium. Klar, kippt man das Zeug überdosiert und nicht dem Pflanzenbestand
entsprechend ins Becken, kanns sicher gefährlich werden für die Bewohner, sei es durch Sauerstoffmangel oder durch das Glutaraldehyd selbst. Ich wollte hier auch keine neue Diskussion über das Zeug hier lostreten, sondern nur mal gegensteuern, dass Easy Carbo und ähnliche Mittel eine alternative zu CO²- Anlagen sein können. Erfahrungsberichte im Netz sind auch oftmals positiv,
wer also keine Lust hat einmal im Monat nen neuen Ansatz aufzusetzen oder aus sonst welchen Gründen keine CO² Anlage benutzen will, der kann so zumindest versuchen, seine AQ- Pflanzen auf diesem Wege zu versorgen.
Gruß, Marco