Get your Shrimp here

Regalaufbau + Umzug

Gynni

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jun 2006
Beiträge
333
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.176
Regalaufbau + Umzug: Achtung viele Bilder ca. 2 MB

Heya,

wie versprochen dokumentiere ich den Aufbau eines Regals und den noch
ausstehenden Umzug von 4 Becken. Der Umzug wird höchstwahrscheinlich
morgen stattfinden.

So jetzt aber zu den Daten:
1x Schwerlastregal mit einer max. Belastung von 5x 265 kg. Es werden
aber nur 3 Regalböden richtig belastet.
2x Feuchtraumfassungen für T8, 18 Watt
2x Leuchtmittel
2x Reflektoren
3x AQ-Unterlagen
Kabel, Schrauben, Stecker, Mehrfachsteckdosen, Winkel
1x kleines 12l Becken
einige Distanzscheiben für die Wandbefestigung

Als erstes wurde das Regal gerade ausgerichtet mit Hilfe einer
Wasserwaage und Distanzstücken und mit Schrauben und Dübeln
mit der Wand verbunden.
Auf den ersten Regalboden kommt ein 54l Becken mit Abdeckung,
auf dem zweiten Regalboden wird ein 45l Becken und das 12l Becken
Platz finden. Beleuchtet durch die angebaute T8 Röhre.
Auf dem dritten Boden werden zwei 25l Becken stehen, welche ebenfalls
von der angebauten T8 Röhre beleuchtet werden.
In drei Becken werden meine C.Puers weiterhin wohnen,
in dem zweiten 25l Becken werden vielleicht Garnelen einziehen, mal sehen.
Das 12l Becken wird so vor sich hinlaufen und dient als kleine Reserve.
Die 25l Becken sind schon immer filterlos gelaufen und werden auch weiterhin
ohne große Technik laufen. Das 45l und das 54l Becken haben sehr kleine
Filter, einmal Innenfilter und einmal Rucksackfilter. Beide dienen lediglich
für eine Strömungserzeugung.

Die Fassungen wurden von unten mit Hilfe von Winkeln an die Böden
geschraubt und verkabelt. Zusätzlich wurden Reflektoren angebracht.
Die Regalböden wurden vorher noch mit einem Lack behandelt,
um einen gewissen Schutz vor dem Eindringen von Wasser zu haben.

So das wars auch fürs erste, wenn morgen alles so abläuft wie ich es mir
vorstelle dann gibts am Abend wieder neue Infos und Bilder vom Umzug
und Einzug meiner Krebse.

Also bis denne

greez Gynni
 

Anhänge

  • regal1.jpg
    regal1.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 56
  • regal2.jpg
    regal2.jpg
    57 KB · Aufrufe: 50
  • regal3.jpg
    regal3.jpg
    58 KB · Aufrufe: 65
  • regal4.jpg
    regal4.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 59
  • regal5.jpg
    regal5.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 34
  • regal6.jpg
    regal6.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 38
  • regal7.jpg
    regal7.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 41
  • regal8.jpg
    regal8.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 115
  • regal9.jpg
    regal9.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 64
Hi Gynni!,

...das sieht ja schon ganz gut aus! Würde an Deiner Stelle das Regal aber noch mit einem Winkel oder Halterung mit der Wand verbinden!

LG

Thomas;)
 
heya,

woooops das hab ich total vergessen. Autsch.
Das Ding ist natürlich an der Wand befestigt, man war das ein Act.
Schiefe Wand sei Dank :D

Nach einigem Rumprobieren mit der Wasserwaage und Distanzstücken,
ist das Regal "bombenfest" und gerade ausgerichtet.

Gleich mal den Anfangspost editieren.

Danke ;)

greez Gynni
 
Freu mich schon auf mehr Bilder... :) Aber meinste nich, dass du ein kleines Algenproblem bekommen wirst, wenn das Regal so nah am Fenster steht?
 
heya,

nein da hab ich nicht viel Sorgen, da ich im Erdgeschoss wohne und dieses
Fenster zum Innenhof und Hauseingang ist, habe ich meist in dem Zimmer
den Rollladen unten, da sonst jeder in die Wohnung gucken kann ;)

Von daher...

Wäre der Rollladen oben, so würde ein Sichtschutz an die Seite kommen,
damit wäre das Problem auch gelöst.

greez Gynni
 
heya,

ich hab es getan, der Umzug und Einzug meiner Krebse ist vollbracht.
Dauer ca. 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Beteiligt, mein Vater und ich und zwei kleine Autos.

Ja wo fange ich an, zuerst wurde alles an Zubehör zusammengesucht,
was für den Umzug nötig war:
Tüten
Gummis
Thermoboxen
Plasteschalen etc.
Kanister
Decken fürs Auto wegen den AQs

Alles andere AQ-Zubehör was nicht benötigt wurde,
kam in einen Umzugskarton.
Als erstes wurden sämtliche Pflanzen entfernt und die Deko entnommen
und verpackt.
Die Kandidaten:

umzug1.jpg

54l Becken(C.Puer)

umzug2.jpg

25l becken (C.Puer)

umzug3.jpg

45l Becken (C.Puer)

umzug4.jpg

25l Becken (unbewohnt, zugewachsen mit Javamoos)

Nachdem die Becken "leergeräumt" waren wurden die Insassen
ebenfalls verpackt und zwei 25l Kanister mit AQ-Wasser gefüllt.
Auch wenn in Stuttgart das gleiche Wasser fließt wie früher zuhause,
wollte ich dennoch das Wasser mischen um die Krabbler nicht gleich frischem Wasser auszusetzen.

umzug5.jpg

45l Becken leergeräumt

umzug6.jpg

Pflanzen in der Thermobox, die Puers kamen ebenso in solch eine Box

umzug7.jpg

54l Becken ohne Wasser, der Bodengrund und ein weng Wasser verblieb
während des Umzugs in den Becken

umzug8.jpg

45l Becken

umzug9.jpg

AQ-Zubehör und sonstiger Kruscht :D

umzug10.jpg

Das ist alles (Tiere, Pflanzen, Zubehör etc...)

Als alles fertig war ging es an die AQs, sie wurden ganz zum Schluss in das
Auto getragen, danach kamen die restlichen Sachen.

umzug11.jpg

Auto von den Eltern, AQs und Krebse

umzug12.jpg

mein Auto :D ... Zubehör, Kanister etc....eben die Dinge, die nicht so
empfindlich sind

In Stuttgart angekommen, ging das ganze rückwärts. Alles an Zubehör in
die Wohnung schleppen Becken ins Regal und Wasser rein. Viel gibts hier nicht
zu sagen...ich zeig einfach die Bilder.

umzug13.jpg

erstes Bild nach dem Positionieren der Becken.
oben 2x 25l ; Mitte 45l und 12l ; unten 54l

umzug14.jpg

AQs gefüllt mit "Altwasser"

umzug15.jpg

ich beim Einfüllen, sehr praktisch wenn man den Gartenschlauch,
schön im Badezimmer anschließen kann :)

umzug16.jpg

wer häts gedacht, nochmal ich

umzug17.jpg

Becken fast gefüllt und bereit für das Einsetzen der Tiere,
die Becken wurden mit Hilfe von Heizungen temperiert, damit die Tiere
keinen Kälteschock erleiden, war ganz praktisch da die Becken zuhause eine
Temperatur von ca. 18 Grad hatten und das Wasser in den befüllten Becken
eine Temperatur von 15 Grad hatte

umzug18.jpg

Kurz vor dem Entlassen in die "neue Wohnung"

umzug19.jpg

eigentlich fast fertig, es fehlt noch das 12l Becken

umzug20.jpg

der Anschluss der das Befüllen erleichterte

umzug21.jpg

man mag es kaum glauben, zumindest konnte ich es nicht, in dem rechten 25l Becken sollten keine Krebse sein,
ich möchte mir das Becken mal freihalten. Nunja als der ganze Trouble vorbei war entdeckte ich einen kleinen Krebs im Becken.
Kein Plan wie aber er war im Becken, wahrscheinlich ist er an Pflanzen hängengeblieben, hatte echt Glück der kleine.

umzug22.jpg

meine Glücksbambuse durften auch wieder in die Becken, so sieht das Metallregal wenigstens nicht so leer aus.

umzug23.jpg

achja da war noch das 12l Becken, frisch befüllt und mit restlichem Javamoos vollgestopft. Dient als Reservebecken

umzug24.jpg

einer der vielen C.Puer

So das wars erstmal, natürlich wird weiterberichtet, wie sich die Becken entwickeln. Wer sich jetzt fragt wieviel Krebse hat er denn.
Tja gute Frage, ich bin mir nicht ganz sicher. ich schätze mal so ca. 20-25.
Im 25l Becken sind nur kleine und junge Krebse. Im 45l Becken ist ein junges Pärchen, hier trägt das Weibchen Eier, mal sehen ob sie den Umzug überstanden
haben. Im 54l Becken sind halbstarke und fast ausgewachsene Krebse.
Bevor Anfragen kommen: Nein, ich werde erstmal keine abgeben,
ich möchte das ganze erstmal beobachten und zudem haben die Krebse jetzt erstmal eine Ruhephase verdient :D

greez Gynni

...jetzt erstmal eine Pizza bestellen und gemütlich eine Flasche Wein trinken :D
cheers!
 
Hallo Gynni,

na dann mal viel Glück, dass deine Kleinen alles weiterhin gut überstehen.
 
heya,

na das hoffe ich auch :eek: :cool:

greez Gynni
 
Hi Gynni!,

...ich finde, das hast Du sehr schön dokumentiert!
Habe allerdings eine alarmierende Entdeckung auf Deinen Fotos gemacht!!

Kann es sein, daß Du auf Deinem Regal Pressspanplatten hast, oder befindet sich darunter noch ein Stahlboden?

Falls es tatsächlich nur Pressspan (vermutlich 19er) sein sollte, rate ich Dir dringends, sofort alle Becken zu leeren und sie von den Platten zu nehmen.

Pressspan ist keinesfalls geeignet, langfristig solch schwere Lasten zu tragen, sie brechen eines Tages ohne Vorwarnung!!

Bedenke auch, Pressspan quillt bei Feuchtigkeit sofort auf und wie ich sehe, sind Deine Kanten nicht geschützt.

Ich empfehle Dir Multiplex, 22mm. ( Platten lackieren)
Das ist zwar wesentlich teurer, hält aber bis zum Sankt Nimmerleinstag und ist immer noch billiger, als ein halbes Dutzend zerbrochener Becken samt Inhalt!

Hoffentlich habe ich Dich jetzt nicht allzusehr in Panik versetzt und hoffe, ich habe im Bild doch noch ein tragendes Element übersehen!

LG

Thomas;)
 
Kann mich dem nur anschließen, vor allem da jedes Brett von unten schön Feuchtigkeit und Wärme von den Lampen abkriegt. Multiplex verzeiht das eher.
Gibts beim Yippi YaYa Yippi Yippe Yeah auch im Zuschnitt recht günstig. Ich glaube die haben auch 22er Siebdruck, was evtl. sogar noch besser ist, aber auch ne stolze Mark kostet
 
Hi!,

...stimmt, Siebdruckplatten sind noch besser, haben gleich noch eine wasserabweisende Oberfläche!

LG

Thomas;)
 
heya,

ihr zwei, na erstmal danke für den Tipp.
Und als zweites F*ck...nunja das ist Pressspan,
ich dachte ernsthaft, wenn auf dem Regal und in der Beschreibung
max 5x 265 kg steht, dann sollte das glatt gehen. Zudem wurden die Platten
vorher mit Lack behandelt.

Joah, dann werde ich die Tage mal in Baumarkt fahren und mir Platten zusägen
lassen.

Yes, genau auf so was hab ich gewartet.

greez Gynni
 
Die 265 Kilogramm gelten bei exakt gleichmäßiger Lastverteilung auf die Streben unter dem Pressspan, leider nicht wirklich für die Böden selbst. Wenn das Becken exakt so groß wie die Platte wäre (mit -10mm Toleranz glaub ich) , hätte man diesen Fall. Da der Fall bei dir aber rein von der Lastverteilung etc. schlechter aussieht, würde ich besser in etwas massiveres investieren.
 
heya,

jap so macht es Sinn.

Da ich mich früher oder später damit sowieso auseinandersetzen will,
hier gleich mal noch ne Frage:
Was für Pumpen könnt ihr empfehlen um das Wasser aus den Becken
zu saugen. Jaja ich weis, es gibt die einfache Lösung mit dem Ansaugen,
aber ich möchte es gerne mit einer Pumpe machen ;) Außerdem geht das
auch nur wenn es der Höhenunterschied zuläßt.

Was habt ihr da im Einsatz? - Also bei der Beckenanzahl und den Größen
braucht es Gewiss keine sehr starke sein.

Danke schonmal!

greez Gynni
 
heya,

hat keiner von euch eine Pumpe im Einsatz?
Siehe oberer Post ;)

greez Gynni
 
Namd. In der Aquaristik werden, von einigen wenigen Dosierpumpen mal ab, nur Kreiselpumpen verwendet, die, bauartbedingt, nicht selbstansaugend sind.
Wenn du was willst, dass sich das Wasser aktiv aus dem Becken gegen die Schwerkraft rüsselt, musst du mal bei einem entsprechenden Lieferanten für z.B. Kolbenpumpen nachfragen. Ich vermute aber das dich die kosten und der Stromverbrauch schnell wieder zurück zu einer normalen Kreiselpumpe bringen werden.
Evtl. findet sich auch eine entsprechende Membranpumpe, die sonst Abwasser in Wohnmobilen fördert oder so, aber der Krach...
 
Hallo,

Der Einsatz von einer Pumpe ist schon praktisch, jedoch kannst Du auch nicht mal schnell stobben, wenn Du was ansaugst was nicht in den Abfluss soll.
Und so schlimm finde ich den Schluck Wasser auch nicht.
Und für das Geld was Du Dir sparst, kannst Du Dir noch ein paar Tiere dazu kaufen.
 
heya,

danke für die Antworten, mir geht es vorallem um das unterste Becken,
ich wollte das Abschöpfen mit einem Messbecher umgehen ;)

Bin halt ein fauler Mensch :D ...

Aber das sollte schon gehen ;) ... auch ohne Pumpe

greez Gynni
 
Hi!

unter den Platten sind doch nochmal so Metallverstrebungen oder nicht?
Aber ich seh grad du hast sie wohl nicht eingebaut wegen der Leuchtbalken?


Ich habe auch ein Schwerlastregal mit gleicher Tragkraft und habe alle Platten 4-5mal lackiert, zudem alle Bodenkanten mit Silikonverspachtelt und abgedichtet. Mein Regal ist zudem tw. auch schwerer beladen als deins. (Aber ich habe die Querverstrebung mit eingebaut)

Aber wasserdichte Platten wären natürlich schon praktisch. Ich bin bei mir so verfahren weil ich noch genügend Lack hatte.

Brechen die denn auch so leicht wenn Sie garantiert trocken bleiben?
(mal so als Frage an die anderen)

Ich meine wirklich schwer beladen sind die Böden ja nun nicht....

Gutes Gelingen! ;)

Gruß
Christine
 
heya,

die Böden liegen auf vier Verstrebungen auf. Weitere Verstrebungen
lagen dem Regal nicht bei.

Ich werde diese Woche nicht mehr dazu kommen, aber das eventuelle
Brechen der Böden ist ein gutes Argument, die Böden durch ein anderes
Material zu ersetzen :D

Naja ich dachte eigentlich auch, dass die Böden das halten sollten,
aber wenn es negative Erfahrungen in die Richtung gibt,
dann tausche ich lieber aus.

greez Gynni
 
Zurück
Oben