ThAxel
GF-Mitglied
Hallo liebe Community,
Ich habe jetzt seit ca. 2-3 Monaten meine Red Fire.
In einem großen ( 450 ) und einem kleinen ( 60 ) Becken.
Anfangsbesatz waren 200 Garnelen.
Wasserwerte waren seitdem immer in Ordnung. ( Messe vor jedem Wasserwechsel, weiß aber leider die genauen Werte nicht mehr auswendig, wobei natürlich Nitrit Phosphat und Ammoniak genauer angeschaut wird )
Wasserwechsel findet immer alle 2 Wochen statt. Beträgt immer an die 40 % im kleinen und 25 % im großen.
So nun zu dem eigentlichen Problem.
In meinem großen Becken stellt sich einfach kein Nachwuchs ein.
Die Garnelen tragen immer wieder Eier am Bauch aber wirklich Nachwuchs bekomme ich nicht.
In dem Becken schwimmen neben Guppys noch Mollys und Neons.
Ich hatte damit gerechnet, dass nicht viel Nachwuchs hochkommen wird, aber da ich wahnsinnig viel Pflanzen im Aquarium habe und diese recht dicht gewachsen sind, habe ich mir vom Nachwuchs mehr erwartet.
Garnelen sollten eigentlich eh bald umziehen, damit sie dem Stress der anderen Fische nicht mehr ausgesetzt sind.
Seit nun einem Monat wurde meine neue Aquarienwand besetzt.
Ein reines Red Fire Becken mit oben genannten 60 Litern.
Pflanzen wurden aus dem großen Becken mit rübergenommen.
Außerdem hatte ich noch ein Pack Javamoos dazugekauft.
Auch hier selbes Bild, die Red Fire tragen ihre Eier mit sich rum, aber es kommt nicht wirklich Nachwuchs hoch.
Komischerweise sind die sie in dem kleinen Becken nicht wirklich aktiv.
Hocken nur da und machen nichts.
Letzte Woche hatte ich dann auch noch zwei Verluste zu verzeichnen.
Hab die Wasserwerte gecheckt und danach gleich Wasserwechsel gemacht. Wobei die Werte wieder völlig in Ordnung waren.
Weder Ammoniak noch Phosphat oder Nitrit waren zu hoch bzw. nachweisbar.
Hab dann an meinen Innenfilter einen Luftschlauch angebracht. Jetzt pumpt er Sauerstoff mit rein.
Was mir aufgefallen ist, dass sich viele Red Fire extrem schwer tun, wenn sie sich häuten bzw. gehäutet haben. Auch die zwei Verluste waren frisch gehäutet Red Fire.
Sollte ich vielleicht anfangen Osmosewasser zuzugeben?
Der KH / GH liegt bei uns ca. bei 13.
Ausschließen kann ich folgendes:
Krankheiten, Deko die Gift abgibt, Sand der Gift abgibt, Wurzel die Eisen abgibt, Pflanzen die Kupfer abgeben, zu hohe/niedrige Temperatur, Wasserwert.
Vielleicht fällt euch noch was ein.
Sollte jemand wirklich die genauen Wasserwerte wollen, werde ich morgen gerne mal nachmessen.
Gruß
Alex
Ich habe jetzt seit ca. 2-3 Monaten meine Red Fire.
In einem großen ( 450 ) und einem kleinen ( 60 ) Becken.
Anfangsbesatz waren 200 Garnelen.
Wasserwerte waren seitdem immer in Ordnung. ( Messe vor jedem Wasserwechsel, weiß aber leider die genauen Werte nicht mehr auswendig, wobei natürlich Nitrit Phosphat und Ammoniak genauer angeschaut wird )
Wasserwechsel findet immer alle 2 Wochen statt. Beträgt immer an die 40 % im kleinen und 25 % im großen.
So nun zu dem eigentlichen Problem.
In meinem großen Becken stellt sich einfach kein Nachwuchs ein.
Die Garnelen tragen immer wieder Eier am Bauch aber wirklich Nachwuchs bekomme ich nicht.
In dem Becken schwimmen neben Guppys noch Mollys und Neons.
Ich hatte damit gerechnet, dass nicht viel Nachwuchs hochkommen wird, aber da ich wahnsinnig viel Pflanzen im Aquarium habe und diese recht dicht gewachsen sind, habe ich mir vom Nachwuchs mehr erwartet.
Garnelen sollten eigentlich eh bald umziehen, damit sie dem Stress der anderen Fische nicht mehr ausgesetzt sind.
Seit nun einem Monat wurde meine neue Aquarienwand besetzt.
Ein reines Red Fire Becken mit oben genannten 60 Litern.
Pflanzen wurden aus dem großen Becken mit rübergenommen.
Außerdem hatte ich noch ein Pack Javamoos dazugekauft.
Auch hier selbes Bild, die Red Fire tragen ihre Eier mit sich rum, aber es kommt nicht wirklich Nachwuchs hoch.
Komischerweise sind die sie in dem kleinen Becken nicht wirklich aktiv.
Hocken nur da und machen nichts.
Letzte Woche hatte ich dann auch noch zwei Verluste zu verzeichnen.
Hab die Wasserwerte gecheckt und danach gleich Wasserwechsel gemacht. Wobei die Werte wieder völlig in Ordnung waren.
Weder Ammoniak noch Phosphat oder Nitrit waren zu hoch bzw. nachweisbar.
Hab dann an meinen Innenfilter einen Luftschlauch angebracht. Jetzt pumpt er Sauerstoff mit rein.
Was mir aufgefallen ist, dass sich viele Red Fire extrem schwer tun, wenn sie sich häuten bzw. gehäutet haben. Auch die zwei Verluste waren frisch gehäutet Red Fire.
Sollte ich vielleicht anfangen Osmosewasser zuzugeben?
Der KH / GH liegt bei uns ca. bei 13.
Ausschließen kann ich folgendes:
Krankheiten, Deko die Gift abgibt, Sand der Gift abgibt, Wurzel die Eisen abgibt, Pflanzen die Kupfer abgeben, zu hohe/niedrige Temperatur, Wasserwert.
Vielleicht fällt euch noch was ein.
Sollte jemand wirklich die genauen Wasserwerte wollen, werde ich morgen gerne mal nachmessen.
Gruß
Alex