Get your Shrimp here

Red Fire und Schneckenfresser

camarilla

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Dez 2005
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.242
irgendwie habe ich bei mir schnecken eingeschleppt und die werde ich jetzt nicht mehr los :@ der normalbesatz bei mir besteht aus schwärmen roter neons, glassalmlern und kardinälen, dazu panzerwelse, ein L177, ein paar betta splendens und den red fire. insgesamt ist das alles recht gut eingespielt und es gibt genügend rückzugsmöglichkeiten für die red fire. leider aber breiten sich die schnecken zusehends aus in meinem becken und ich fange an, um meinen unterwasserurwald zu fürchten. es sind aber alles noch sehr sehr kleine schnecken von ca. 1-2 mm größe.

chemie lehne ich grundsätzlich ab und würde eine natürliche form der schneckenvertilgung bevorzugen. meine erste wahl fiel auf prachtschmerlen, aber da war ich selber schon irgendwie skeptisch und der thread hier im forum hat mich darin letztlich bestätigt, so dass ich es erst gar nicht darauf ankommen lassen werde. nach weiteren recherchen kann ich nun sogar definitiv alle schmerlen ausdrücklich auschließen, da diese nicht in ein 200liter aquarium gehören.

ein wirklich geeigneter schneckenfresser ist mir derzeit nirgends untergekommen. einerseits werde ich mitgebrachte pflanzen beim nächsten mal noch gründlicher reinigen und andererseits werde ich zunächst mal meine futterverabreichung extrem reduzieren - vielleicht lösen die salmler das problem dann ja auch von selber ;) was anderes fällt mir wirklich nicht ein. der trick mit der gurkenfalle ist zwar überlegens- und ausprobierenswert, aber da meine welse genau zu denen gehören, die auch gerne mal grünfutter verputzen, wird dies wohl auch nicht den gewünschten erfolg bringen.

habt ihr vielleicht noch irgendwelche dienlichen hinweise für mich? gibt es evtl. doch einen geeigneten fisch, der die zwerggarnelen in ruhe lassen würde?
 
Hi,

meine Heißgeliebten Algengarelen, fressen Schnecken..Die Stochern solange ins Gehäuse bis sie die Schnecke haben, dann fressen sie die...Soviel zu den vegetarischen "Algen(!)garnelen"

Grüße

Carsten
 
Hallo Camarilla,

ein Stück Gurke ins Becken und nach 15-30 Minuten kannst Du die Gurke samt Schnecken rausnehmen, abspülen und Gurke wieder rein. So kannst Du die meisten loswerden. Wenn sich die Schnecken sehr schnell vermehren, liegt es meistens an zuviel Futter.

Liebe Grüsse

Nadine
 
Hallo Camarilla



Du weißt schon das Schnecken nützlich sind oder?
Was für welche hast du denn?
Auserdem solte sich das von selbst regeln da deine Betta die meisten Schnecken Fressen.




Grüsse Franky
 
Hi!

was fütterst du denn? trockenfutter verursacht sehr viel "abfall", den die schnecken dann verwerten; könnte das bei dir der fall für die explosion sein?

lg,

steffi
 
Hallo ,
Ich hab hier schonmal gelesen das man auch Kartoffel nehmen könne.
Die soll den Vorteil haben das andere Tiere als Schnecken da nich dran wollen ...
MfG
Matthias
 
also erstmal danke für die vielen antworten und die hinweise. einiges davon habe ich sogar selber schon beobachtet. die bettas z.b. scheinen sich wirklich als gute schneckenverwerter heraus zu stellen. in bezug auf die garnelen war mir das aber neu und ich werde das mal im auge behalten. wie auch immer, es gibt eine gewisse anzahl leerer schneckengehäuse im aquarium, die förmlich leer gesogen zu sein scheinen.

noch eine frage dazu an Plantenbird: welche garnelen genau haben sich bei dir denn als schneckenfressend heraus gestellt?

zum futter:
ich verfüttere in der regel microgranulat (sera) - das kann man bestens dosieren und immer nur ganz kleine portiönchen ins becken geben, die sofort verzert werden. erst danach gibt es den nächsten kleinen schub. ganz am anfang ist mir da ab und zu etwas zu viel ins wasser geraten, aber das hatte ich eigentlich schnell im griff. da fällt nur noch höchst selten mal ein granulatkörnchen zu boden.

anders verhält es sich dagegen mit den NovoTab (JBL). die gebe ich ab und zu mal rein, da die ja angeblich ausdrücklich für die bewohner der mittleren schichten geeignet sein sollen. allerdings bleiben die nicht immer an der scheibe haften, und da kommt meine vermutung her (das hab ich so auch beobachten können), dass hier viel futter für die schnecken her kommt. aber davon hab ich immer "nur" ein - bis zweimal die woche zwei tabletten an die scheiben geklebt. das werde ich nun aber erstmal komplett absetzen und die entwicklung beobachten.

ansonsten gebe ich ca. zweimal die woche lebendfutter rein: weiße und rote mückenlarven, verschieden große wasserflöhe. bei dem lebendfutter habe ich aber leider immer wieder fest stellen müssen, dass da manchmal sehr viel totes getier bei ist. deswegen kaufe ich das mittlerweile auch mit sehr viel kritischerem blick als vorher und verfüttere da mittlerweile verstärkt artemien - so diese zu haben sind - da man hier wesentlich besser erkennt, ob in der kleinen tüte wirklich alles lebt, was als lebendfutter deklariert wurde. rote mückenlarven waren aber zudem eher selten dabei.

dann habe ich da noch gefrierfutter (weiße mückenlarven), aber das habe ich bisher noch nicht verfüttert, da ich mehrfach gelesen habe, dass da schnell mal verdorbene larven bei sein können.

nun zu den schnecken: nach meiner ersten vorsichtigen einschätzung handelt es sich in der großen masse wohl um apfelschnecken - einige der pflanzen in meinem aquarium waren in einem solchen becken angesiedelt, außerdem habe ich vereinzelte posthornschnecken ausmachen können und bin mir sicher einmal auch eine turmdeckelschnecke gesichtet zu haben, aber das war nur einmal, danach nicht wieder.

ich will die schnecken übrigens auch gar nicht ausrotten ;) ich will nur eine kontrolliertere anzahl in meinem becken, da ich mir durchaus darüber im klaren bin, dass die bei fadenalgen etc. ganze arbeit leisten können.

und noch was interressantes konnte ich übrigens beobachten: eine größere goldene apfelschnecke hat den bindfaden an mehreren steinen durchgenagt, mit dem ich die riccia fixiert hatte. bis ich das mit angelsehne fixiert habe, hat sie und eine weitere größere nun erstmal hausverbot in diesem becken. ende der woche will ich sie dann aber wieder rein setzen und das mit den gurken werde ich vorerst noch lassen (so schlimm ist es zum glück noch nicht mit der schneckenplage, es handelt sich in der masse wirklich um derartig kleine exemplare, dass man schon sehr sehr genau nach ihnen suchen muss) und vielleicht stellen die schnecken ja wirklich eine sinnvolle ergänzung für die bettas und garnelen dar. auf jeden fall werde ich euch hier auf dem laufenden halten über die entwicklung.
 
Zurück
Oben