Get your Shrimp here

Red Bee: Vermehrung

Chrisp

Supermaus
Mitglied seit
05. Jun 2005
Beiträge
7.858
Bewertungen
648
Punkte
10
Garneleneier
53.270
Hallo,

hier gehört die Zucht und ihre Möglichkeiten hin.
Also wie klappt die Vermehrung am besten? Helfen bestimmte Hilfsmittel, wie die Mineralsteine, bestimmte Algenfutter?
Wie sind die Nachzuchten der Mischung von CR und Red Bee - mehr Red Bee oder mehr CR mit besserer Farbverteilung?

Usw. - euch fällt bestimmt noch mehr ein, oder?
 
Hallo,

erstmal in kürze. Die F1 bei der Kreuzung von Bee und CR hat sich komplett nicht bei 5 GH vermehrt(PH 6,8 )(Dominanter Erbgang!!). Erst bei 3 - 4 GH ging es los(Regenwasser oder Bodengrund der die Härte senkt). Das einzige Red Bee Weibchen was ich hatte hat nie Junge hervorgebracht. Die F2 Generation kann ich noch nicht in Bezug auf ihr Fortpflanzungsverhalten beobachten. Gerade was B&W gekreuzt mit Bee rauskommt sieht aber in F2 super aus(Demnächst kommen da noch ein paar Mischlingsfotos.)
Allerdings habe ich noch einen anderen Beemischlingsstamm, der sich auch bei meinen normalen Wasserwerten vermehrt(5 GH).


Grüße Armin
 
Hallo,

ich möchte hier auch ganz kurz einsteigen.
Bei mir schwimmen alle Garnelen, egal ob grüne Zwerggarnelen oder Red Bee im gleichen Wasser. Es ist ein aufbereitetes Wasser bestehend aus Regenwasser und Berliner Leitungswasser. Das dann im Aquarium Werte aufweist, die in etwa so sind: 150-250 ?S bei 23°C, pH 6,5-6,8 und 1°KH
Mehr messe ich nicht. Sollte jedoch Interesse bestehen, stelle ich gerne eine Probe zur genauen Bestimmung zur Verfügung.
In diesem Wasser wachsen und vermehren sich die Red Bee, wie fast alle anderen Garnelen auch, prächtig. Ich filtere das Regenwasser lediglich im Tank mit Aktivkohle (habe mit dem Blockfilter bereits 3 Pumpen [5bar] hochgejagt, das war mir dann für den Kurzzeitaufenthalt der Pumpen bei mir, doch extrem zu teuer!). In den Aquarien habe ich Zeolithsteine zur Stabilsierung des Wasser. Das ist eigentlich der ganze Aufwand den ich betreibe. Es sei mir gestattet, an dieser Stelle auch noch mal einen ganz herzlichen Dank an Siggi Niemeyer zu richten, für sein exzellentes Futter-Rezept.
An dieser Stelle auch noch eine Bitte an Friedrich, ja, ja und nochmals ja zu dem Futter aus Japan.

Ich werde zu gegebener Zeit mehr zur Zucht schreiben, hoffe aber vorerst etwas zur Diskussion beigetragen zu haben.

Ach ja, im Gegensatz zu den japanischen Garnelenzüchtern habe ich eine noch nicht einmal 3mm hohe Sandschicht in meinen Aquarien und filtere über HMF mit Lufthebern. Etwas musste ja aus der Apistogramma-Zucht übrig bleiben.

Ich wechsle nicht mehr als 1/3 des Wassers wöchentlich und kann mich über die Zucht-/Vermehrungsergebnisse nicht beschweren.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Hallo Uwe,

Zeolithsteine? Wo hast du diese her? Ich kenne nur das Pulver oder
die Endfassung (Easy-Life).

Und an Futter aus Japan hätte ich auch Interesse. :)

Schöne Grüße

Chris
 
Hallo,
Zeolithsteine sind z.B. von Amtra zu kaufen.
Im Moment habe ich eine CR die Eier trägt bei folgenden Werten:
Nitrat:ca.40
Nitrit:0
Gh:12
Kh.4
Ph:7,5
Temp:24
Leitfähigkeit: 600
Es sind 6 B&W in dem Becken,
ca.10 Crs teils wie Rote Bienen.
Bei den Werten ist lange Zeit nix passiert und evtl. vorhandene Eier wurden wieder abgestossen.Nun habe ich Montmorillonit im Einsatz und eine der 2 Weiber trägt nun seit dem 15ten Eier und verliert auch keine mehr.Ob's am Montmorillonit liegt weiss ich nicht aber das ist es was ich verändert habe.
Ansonsten geht es den Garnelen gut.Sobald ich einige Garnelen mehr habe aus guten Stämmen werde ich die B&W in ein eigenes Becken setzen und die Wasserwerte dort optimieren.

EDIT:Futter aus Japan?Wer da was bestellen kann bitte melden!
 
Hallo;

Zeolithsteine, bekommt man in fast allen Koi"läden", da kosten mich 10kg etwa 15 Euro.

Was das Futter angeht, da denke ich mal, dass sich hoffentlich bald jemand hier melden wird. Ich kann das uneingeschränkt empfehlen und ich werde versuchen, mal eine Bildfolge zu machen, wie das angenommen wird. Ich hoffe mal, dass die betreffenden potenziellen Futteranbieter mich hier lesen.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Hallo Uwe,
ich höre Dich :D Ich hoffe daß ich das Futter bald bekomme, einige Bilder dazu wären toll.



René
 
Hallo,

wird das noch lieber als Spinat genommen? Dann muß das schon sehr
gut sein :)

Also meinst du auch wie Sven diese Zeolithfiltersteinchen, die eigentlich
ja als Nitratfilter eingesetzt werden...vielleicht liegt das ja auch daran,
das der Nitratwert dadurch sehr niedrig gehalten wird...oder lösen
sich deine Zeolithsteine auf mit der Dauer? Weil als Nitratfilter ist
die Aufnahme bei Zeolith irgendwann erschöpft und die Steine müssen
erneuert werden.

Schöne Grüße

Chris
 
Über die Anwendung von Zeolith würde ich gerne mehr erfahren.
Einfach ins Becken legen? Wieviel auf wieviel Liter Wasser bei welcher Härte,Ph usw...

Wie lange halten die Brocken ?

MFG Dario
 
Hallo,

also ich habe schon seit langem in allen meinen Becken Zeolith. Ich habe es teilweise in den Bodengrund gemengt (versteckt) oder in den Filter gepackt. Hat viele Vorteile, verhindert Algenwachstum und soll für schönere Farben sorgen (nicht nur bei den Garnelen). Kann das eigentlich nur empfehlen!!
Habe es damas bei 3..2..1 für einen Euro je Kilo ersteigert, bei normalen Versandkosten... lohnt sich auf jeden Fall!
Es soll ja viel Calcium abgeben, wird also wahrscheinlich nichts anderes als diese Steine der Asiaten sein...

Viele Grüße,
Michael
 
Calcium oder Kalk?

Ich lese als was von Filterstrümpfen..
Das sind doch ganz normale Damenstrupfhosen oder?
Kann man mit normalen Strufhosen was falsch machen ne oder
die können doch nix ans Wasser abgeben?
 
Kann ich nicht so genau sagen, habe das irgendwann mal so aufgeschnappt, Kalk war es aber definitiv nicht!

Ich bin gerade beim Durchstöbern des Internets darauf gestossen, dass Zeolith 5% Montmorillonit enthält ... vielleicht hilft das ja weiter ;)
 
Hallo Mischy,

sorry aber Montmorillonit hat doch nichts mit Quarz zu tun. Es ist ein Tonmineral (3-Schicht-Silikat). Ich versuche derzeit übrigens Bentonit (rein natürliches Katzenstreu) das glaube 70% Montmorillonit enthält.

Entweder es hlift bereits, daß das Weiß zurückkommt oder es liegt doch nur am Brut- (Häutungszyklus) ???
 
bonsai wrote: Hallo Mischy,

sorry aber Montmorillonit hat doch nichts mit Quarz zu tun. Es ist ein Tonmineral (3-Schicht-Silikat). Ich versuche derzeit übrigens Bentonit (rein natürliches Katzenstreu) das glaube 70% Montmorillonit enthält.

Entweder es hlift bereits, daß das Weiß zurückkommt oder es liegt doch nur am Brut- (Häutungszyklus) ???

Hi,
also dieses Katzenstreu ist mir auch aufgefallen ,aber sind da keine anderen Stoffe drin?Weist du das genau?Und wenn nein,dann wird es mit Sicherheit auch nicht mit Mineralien und Kalzium angereichert sein oder?
Aber wenn es wirkt warum nicht.
mfg
Sven
 
Hallo,

ich habe Katzenstreu auf dem steht extra reines Naturprodukt ohne Zusätze 100% Bentonit. Bentonit soll wiederum zu ca. 70% Montmorillonit enthalten, daß angeblich die Japanischen züchter verwenden. Insgesamt sind im Bentonit wohl noch andere Tonminerale enthalten.

Da muß also nichts weiter angereichert werden, kommt so in der Natur vor.
 
Hi,
Das Montmorillonit welches in Japan benutzt wird und im Zierfischhandel zu erhalten ist,ist mit Mineralien angereichert sp. Kalzium wird zugefügt.
Für Fisch und Garnele wichtig!Dieses Kalzium bewirkt z.B das Nährstoffe besser aufgenommen werden können und für Garnelen naja wissen wir ja.Das reine Bentonit bzw. Montmorillonit trägt zur Wasseraufbereitung bei wie z.B. Zeolith.Es geht schnell Verbindungen mit evtl. Schadstoffen ein und durch eine große Oberfläche geht das umso schneller und besser.
Auch die entsprechenden Natursteine enthalten zusätzlich neben dem Montmorillonit auch Kalzium und andere Minerale.
Aber das dein Katzenstreu ein gutes Filtermaterial ist möchte ich nicht bestreiten,ich habe selber schon gedacht damit zu filtern.
Erzähl doch mal ob es "klumpt" oder wie es sich verhält im Wasser.
Lässt es sich gut streuen?Bzw. wie benutzt du es und in welchen Mengen?
mfg
Sven
 
Hallo
Es gibt unglaublich viele Zeolithe mit unterschiedlichen Eigenschaften. Es sind Ionenaustauscher die jeweils bevorzugt ein bestimmtes Kation gegen ein anderes austauschen. Bei den Zeolithen, die zum Beispiel in Waschmittel einsatz finden werden Calzium- und Magnesiumionen aus dem Wasser gegen Natriumionen ausgetauscht. Das Wasser wird also weicher. Die Zeolithe, die in der Aquaristik eingesetzt werden sollten Ammonium-Ionen aufnehmen. Was für ein Kation dafür wieder ans Wasser abgegeben ist hängt vom verwendeten Zeolith ab. Das aufgenommene Ammonium wird dann durch Bakterien zu Nitrit oxidiert. Dieses wird wiederum von anderen Bakterien zu molekularem Stickstoff reduziert der gasförmig aus dem Aquarium entweicht. Somit wird durch den Einsatz von Zeolithen in erster Linie dem System Stickstoff entzogen (das merken wir am niedrigen Nitrat-Gehalt in Becken in denen Zeolithe zum Einsatz kommen).
Da immer bestimmte Kationen gegen andere ausgetauscht werden, sollten die verwendeten Zeolithe immer gut ausgewählt werden damit der gewünschte Effekt erzeilt wird. Es können beim Einsatz von "ungeeigneten" Zeolithen auch unerwünschte Effekte auftreten.

Gruss von CouchCoach
 
Hallo CouchCoach,

danke, für diese Erklärung -einiges davon wußte ich noch nicht!

Das aufgenommene Ammonium wird dann durch Bakterien zu Nitrit oxidiert. Dieses wird wiederum von anderen Bakterien zu molekularem Stickstoff reduziert der gasförmig aus dem Aquarium entweicht.

Genau darauf habe ich gestern beim Kauf des Zeolith geachtet. ;)

Auch ich habe das Katzenstreu mit dem vorhandenen Bentonit gesehen. Da ich aber nicht 100% wußte, ob dies auch geeignet ist, habe ich lieber meine Finger davon gelassen.
Trotzdem möchte auch ich mehr über Deine Erfahrungen in Hinblick auf Katzenstreu/Bentonit wissen. Danke!

Gruß

Frank
 
Zurück
Oben