Get your Shrimp here

Raum hinter 3D Rückwand auffüllen

Glasgarnelchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Dez 2012
Beiträge
48
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
8.718
Hallo, ich habe im Anhang mal ein paar Bilder meines Stömungsbecken angehangen worum sich meine Frage bezieht.

Und zwar: Was sollte am besten mit dem Hohlraum hinter der Wand passieren?

Ganz leer lassen wollte ich ihn nicht , am liebsten würde ich ihn auffüllen mit den Filterröhrchen die in den Filtern drin sind wo sich Bakterien ansammeln sollen. Aber die brauchen glaube ich Wasserbewegung oder?

Ich weiß die Seiten mit den Netzen sind nicht gut verklebt worden, ich konnte es nicht besser ist mein erstes Becken dieser Größenordnung.
 

Anhänge

  • SAM_0471.JPG
    SAM_0471.JPG
    555,7 KB · Aufrufe: 57
mach doch mal noch 2-3 andere aufnahmen isn bissel verwirrend ^^
 
mach doch mal noch 2-3 andere aufnahmen isn bissel verwirrend ^^

Bild nach links drehen - bzw. den Kopf nach rechts neigen ... :D


Ich weiß die Seiten mit den Netzen sind nicht gut verklebt worden, ich konnte es nicht besser ist mein erstes Becken dieser Größenordnung.

Das wäre schon wichtig. Garnelen schlüpfen überall durch.

Warum ist da so ein großer Abstand zwischen der Rückwand und der hinteren Glasscheibe?
 
Guten Morgen,

fürs erste schließe ich mich der Frage meiner Vorschreiber an... "Warum....."

Dann ist mir auf deinem Bild aufgefallen, das du zum Teil noch Preisschilder an den Plastikteilen hast. Die solltest du noch ordentlich entfernen.
 
Wenn ein großer Raum ohne Wasserbewegung und somit mit schlechter Sauerstoffversorgung ist, dann sorgt dies nicht für eine gute Wasserqualität. Rückwände verklebt man am Besten direkt an die Hinterscheibe und schließt sie wasserdicht ab. selbst kleinste Schlitze werden von den Garnelen verwendet. das muss dann zwar nicht heißen, dass sie dort nicht mehr rauskommen, manchmal nutzen sie es auch nur vorübergehend als Versteck, aber je nachdem wie schwierig es ist den Ausgang wieder zu finden, leben sie dann dort bis zum Sant Nimmerleinstag.
 
Ich meinte eigentlich mit dem "nicht schön verklebt" dass das Silikon bissl stark verschmiert ist. Dicht sind die Netze.

In das Becken sollen ja auch nicht einfach nur Garnelen, sonder ein neues Artgerechteres zuhause für meine Fächergarnelen.

Die Rückwand habe ich extra ein wenig von der Heckscheibe weg gesetzt, um nicht so viel verwirbelungsfläche im Vordergrund zu haben. Hinter der Wand soll entweder eine kleine Filterpumpe rein um die Wasserbewegung zu haben und erst in zweiter Ordnung eine Filterung zu haben. Oder hinter die Rückwand ein paar Kilo von den Filterröhrchen die mit einem luftschlauch am Boden durchgesprudelt werden. Oder nur die Filterröhrchen ich kenn mich da nicht so gut aus.

Die Preisschilder habe ich ja total vergessen mist :-(
 

Anhänge

  • SAM_0473.JPG
    SAM_0473.JPG
    556,6 KB · Aufrufe: 18
  • SAM_0474.JPG
    SAM_0474.JPG
    521,3 KB · Aufrufe: 17
  • SAM_0475.JPG
    SAM_0475.JPG
    578,8 KB · Aufrufe: 17
So dachte ich mir das mit der Pumpe. So wird das Wasser hinter der Rückwand nach vorne gepumpt und das Wasser bildet einen Kreislauf. So jedenfalls die Theorie.SAM_0476.JPG
 
Zurück
Oben