Get your Shrimp here

Ratlosigkeit im Becken meiner YF

Stephanie73

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Apr 2010
Beiträge
138
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.983
Hallo miteinander,

ich bin irgendwie Ratlos.

In meinem 25l habe ich YF die ja normalerweise pflegeleicht sind, ich bin der Meinung das sind sie nicht.

Das Becken ist bepflanzt mit Versteckmöglichkeiten, mit Moosen, Tontöpfen, Wurzel kommt noch rein, die muss erstmal reichlich gewässert werden.

Ich hatte am Anfang einen hellen Sand drinnen gehabt, da kamen die YF nicht gerade zur Wirkung, also habe ich den Boden in einem dunklen Ton, also braunen Untergrund.
Leider habe ich beim Kauf meines Bodengrundes nicht drauf geachtet, denn es ist Manado-grund, wo meine gH von Ursprünglich 9 auf gute 21 stieg, inzwischen ist die gh runter auf 14.

Meine Wasserwerte waren ansonsten im kleinen Becken stabil ich weiss kleines Becken, kann schnell kippen).

Gestern Abend habe ich wieder einen Wasserwechsel gemacht und die Wasserwerte 1 Std. später gemessen:
ph: 7,5
NO²: 0,0
gH 14
kh: 9

Füttern tue ich alle 2-3 Tage. pflanzen wachsen und gedeihen obwohl ich nicht dünge.

Wasseroberfläche ist in Bewegung also kommt genug Sauerstoff ins Becken.

Dennoch habe ich Probleme:

Eins meiner YF-Weibchen mit Eifleck sieht milchig aus und nicht so wie normal und ich habe schon beobachtet wenn sie milchig werden, dann dauerts auch nicht lange und sie liegt tot im Becken. So habe ich schon 2 YF verloren und ich weiss nicht warum.
Desweiterren habe ich in dem Becken TDS, inzwischen sind auch einige an den Scheiben.

Ich habe sowohl schwarze TDS als auch beige/dunkle TDS (die habe ich von meiner Mama, als wir einen Aussenfilter abgenommen hatten).

Wenn ich einmal in der Woche WW mache dann benutze ich auch Aquasafe.
Kupfer habe ich nicht im Becken habe ich testen lassen...

was kann es also sein, das mir nach und nach der Betand eingeht?...Ich habe bei den YF noch keinen Nachwuchs.
Im kleinen Becken habe ich rote PHS, die sehr träge sind oder sich selten bewegen und auch die Vermehrung gleich null.

Genau das Gegenteil habe ich in meinem 54l Becken, da habe ich White Pearl, die Wasserwerte genau so wie im kleinen Becken.

da habe ich auch TDS drinnen...sind sehr selten an der Scheibe mal auf dem Boden, eines meiner White Pearl Weibchen trägt schon Eier und einige Wibchen mit Eifleck. Dort vermehren sich meine blauen PHS sehr schnell.

Die Temperatur liegt derzeit bei 24 Grad ohne Heizung!


Nun meine Frage....woran kann es liegen???

Vielen dank schonmal für eure Hilfe.
 
weiß werden und dann sterben klingt nach Porzellankrankheit.

Da kannst du nicht viel machen, nur die befallenen Tiere sofort raus holen, bevor sie sterben.
Die Übertragung findet statt, wenn die toten Tiere gefressen werden.
Hatte das Prob auch schon bei YF.

Viel Glück...
 
In meinem 25l habe ich YF die ja normalerweise pflegeleicht sind, ich bin der Meinung das sind sie nicht.

Hi,

wenn Du vom Verkauf der Tiere leben würdest, würdest Du dann schreiben das sie nicht pflegeleicht sind? ;)

Ausserdem: pflegeleicht liegt im Auge des Betrachters.
"Neocaridina-Arten sind pflegeleicht "

Für mich -nach wie vor- eins der größten Missverständnisse im Bezug auf Zwerggarnelen und der Grund warum Myriaden der Tiere kümmern und sterben.
Es gibt keine Zwerggarnelen-Art die pflegeleicht ist!
Meist ist mit pflegeleicht gemeint, dass kein super keimarmes, sauerstoffreiches, enorm weiches und saueres H20 benötigt wird.

ABER egal ob Red Bee oder YF sie benötigen alle besondere Pflege (spezielle Filter, Vergesellschaftung ist nicht trivial -Artenbecken-, Wässerung von Pflanzen, Cu-Empfindlichkeit, individuelle Wasserwerte ...).

Ich tippe bei dem Sterben Deiner Tiere auf zu viel gut gemeinte Pflege und zu kleines Aquarium.
25 Liter ist ein Witz und nix für Anfänger, egal was Dennerle sagt.
Sorry, aber meist findet man ein totes Tier und dann fängt die Panik und der damit verbundene Nonsense an.
Sehr oft sind die Gegenmassnahmen auch gleich die Ursache.
Porzelankrankheit und Bakterien sind in 99% der Fälle nicht die Ursache.
 
Gib mal ein bisschen mehr Infos bezüglich Filter usw...

Ich habe den Manado in fast all meinen Becken und bin begeistert davon...
Jedoch sollte man ihn aus meiner Sicht sehr gut spülen bzw reinigen bevor er ins Becken kommt. Hast du das gemacht?

Hast du das Becken einlaufen lassen bis die Tiere eingezogen sind?

wie lange sind die Tiere denn schon in dem Becken?
Sind sie überhaupt schon geschlechtsreif?

Pflanzendünger würde ich schonmal immer weg lassen. Brauch man aus meiner Sicht nicht. Aber du benutzt es ja auch nicht.

Bei den Schnecken kann es schon sien, dass sie die Scheibe absuchen nach Futter. Wenn das Becken zb noch nicht so lange läuft und eventuell keine Nahrung im Boden finden...

Meine Tumdeckelschnecken ware am anfang des Beckens auch oft an der Scheibe. Jetzt fast gar nicht mehr... Aber Schneckenspezialist bin ich nicht....
 
Hi,


ABER egal ob Red Bee oder YF sie benötigen alle besondere Pflege (spezielle Filter, Vergesellschaftung ist nicht trivial -Artenbecken-, Wässerung von Pflanzen, Cu-Empfindlichkeit, individuelle Wasserwerte ...).

genau das meine ich doch...man kann nicht einfach so sagen...es gibt Anfängergarnelen, die verzeihen dir mal einen Fehler...das empfinde ich einfach zu waghalsig, denn es ist leider nicht so, das sie kleine Fehler verzeihen, das erlebe ich doch hier vor meinen Augen.

Seit 6 oder 8 Wochen habe ichmeine YF Garnelen, seit gut 4 Wochen meine White Pearl (WP) und alsAnfang habe ich 12 YF gekauft gehabt, mit dem gedanken, ich werde sicherlich Verluste haben. Ende vom Lied ist gewesen, innerhalb von 14 tage hatte ich nur noch 8 YF gehabt.
Ohne jeglichen grund...habe alles befolgt, wie ich es hier schon sooft gelesen habe...langes eingewöhnen usw. Meine Wasserwerte sind ok...und dennoch habe ich Ausfälle.
habe mir dann nochmals 10 YF bestellt damit es nicht noch weniger werden. Wieder lange Zingewöhnungszeit....bis heute wieder Verluste und die WW sind in Ordnung gestrige Messung im ersten Beitrag.

Genau das gleiche bei meinen WP. 15 Stck gekauft, lange Eingewöhnung. Meine WW waren so wie die *Anfängergarnelne* es brauchen...dennoch habe ich Verluste von inzwischen 4 Tieren.

Wenn man alles Ausschliessen kann, da kommen doch die Fragen automatisch auf...Pflegeleicht oder Anspruchslose Anfängergarnelen gleich null. Und es ist Irreführend für alle, die Garnelen und Schnecken sich ins Becken holen und dann kommt schnell der Frust auf und sagt sich dann...sollten alle eingehen, dann hört man auf. Ich habe nicht mal eben so das Kleingeld übrig um in einer Tour sich neue Garnelen zu kaufen.

Das einzige was ich minimal im Becken habe sind Scheibenwürmer.

Habe keine Planarien nichts und dennoch sterben meine jungen blauen PHS...warum? wenn ich das wüsste.

das ist dann wirklich eine Wissenschaft für sich.
 
Gib mal ein bisschen mehr Infos bezüglich Filter usw...

Problembecken 25l, Eckfilter von Den***e

Ich habe den Manado in fast all meinen Becken und bin begeistert davon...
Jedoch sollte man ihn aus meiner Sicht sehr gut spülen bzw reinigen bevor er ins Becken kommt. Hast du das gemacht?
Ja, ich habe ihn gespült, reichlich und dennoch sind meine Werte angestiegen, sind aber wieder am fallen.

Hast du das Becken einlaufen lassen bis die Tiere eingezogen sind?
habe das Becken angeimpft gehabt vom grossen Becken, dennoch eine Einlaufzeit von 6 Wochen.

wie lange sind die Tiere denn schon in dem Becken? Seit 8 Wochen
Sind sie überhaupt schon geschlechtsreif? ja, einige Weibchen haben Eifleck

Pflanzendünger würde ich schonmal immer weg lassen. Brauch man aus meiner Sicht nicht. Aber du benutzt es ja auch nicht.

Bei den Schnecken kann es schon sien, dass sie die Scheibe absuchen nach Futter. Wenn das Becken zb noch nicht so lange läuft und eventuell keine Nahrung im Boden finden...

Meine Tumdeckelschnecken ware am anfang des Beckens auch oft an der Scheibe. Jetzt fast gar nicht mehr... Aber Schneckenspezialist bin ich nicht....

Habe mal auf deine Fragen in Rot geantwortet...
 
Anfängergarnele kann man denke ich nicht sagen, jedoch gibt es Garnelen die weitaus Widerstandsfähiger sind als andere... Dazu kommt das es zuviele Fáktoren gibt, die dir den gar ausmachen können. Von der Wurzel, Bodengrund Pflanzen ganz zu schweigen
 
Ich meine, dass das nicht so gut Garnelenverträglich sein soll.


Ich weiss, jedoch habe ich da einen Bodengrund drinnen der meinen gH-Wert drastisch in die Höhe getrieben hat und damit er wieder runter geht, mache ich kleine Wasserwechsel.

Ansonsten wechsle ich alle 14 Tage, wenn überhaupt.

@GarnelenHobby: ich füttere TetraCrustaMenü, Shrimps naturel, Brennnesselblätter, Herbstlaub.
Ich muss sagen, ich traue mich nciht an Frostfutter oder jeglicher Art ran, wegen Ungeziefer.

@shrimpsmaster: mir ist klar, das einige garnelen sicherlich Widerstandsfähiger sind als manch andere und das durch welche Umständen auch immer dir den ganzen Stamm ausrotten kann, leider bin ich da so machtlos, weil ich bei mir nun absolut nichts mehr feststellen kann.
Ich kann nicht mal sagen, das meine Garnelen die ich habe alle schon ihr Alter erreicht haben, im Gegenteil, ich habe Jungtiere bekommen, und die jetzt bei mir Geschlechtsreif geworden sindsowohl meine Yellow Fire als auch meine White Pearl.
 
Danke für eure Antworten, dann werde ich es einfach mal so hinnehmen wie es ist.
 
hallo stephanie

ein nano becken ist halt keine einfache sache....
es könnte so vieles sein,das den nelen den gar aus macht.

stell dir vor,du wäschst dir die hände mit seife"was bestimmt nicht selten vor kommt^^" und es bleibt eine spur davon an deinen händen...
man greift ins becken und prozentual zu deinen 25l könnte es viel anrichten und viel biologie damit vernichten.

war jetzt nur ein kleines beispiel.

ich wüsste jetzt auch nicht,was ich dir als tipp mitgeben könnte.
es sterben immer mal ein paar garnelen.aber solange genug überleben,das sie sich vorpflanzen können,ist alles noch ertragbar.

es gibt doch nichts schwierigeres als die natur nach zu ahmen.
die nelen vertagen ww änderungen sehr schlecht.
vlt passt den irgendetwas nicht an deinem system.
probieren geht über studieren,aber leider geht das auf die kosten der kleinen nelen.
es ist ein teufelskreis :)

vlt vertragen die nelen es nicht,das der gh wert sich bei dir ständig ändert.
oder die pflanzen würden mit etwas behandelt,das bis heute noch für nelen giftige stoffe absondern oder der hund pieselt da rein ,sobald man nicht zuhause ist^^lol

man weiss ja nie^^

ich wünsche dir auf jedenfall alles gute mit deinen nelis.

lg
 
Hallo
Das hatte ich auch mal in meinem ersten Becken.Es lagen jeden Tag eine tote Garnelen im Becken.Nach vier Tagen schüttete nach einem Wasserwechsel eine viertel Flasche Wasseraufbereiter ins Wasser und siehe da keine einzige tote Garnele und beide Weibchen schwanger.

Zurück zur Frage:
Verhalten sich die milchigen Garnelen anders?Wenn sie irgendwie träge sind würde ich auch auf Porzelankrankheit tippen.
 
Hallo zusammen,

@Garnelenchris: ja sie verhält sich anders, sie versteckt sich meist und sie frisst nicht. Wenn ich WW mache, dann benutze ich immer Wasseraufbereiter.

@Nele Panele: ich weiss wie du es gemeint hast, sicherlich können sehr viele Faktoren da mitspielen, aber was, wenn ich die meisten Faktoren ausschalten kann?

Naja das traurige ist ja,. das ein Weibchen betroffen ist mit der Porzellankrankheit, die auch einen Eifleck hat


Meine Frage ist jetzt, was soll ich mit ihr machen?
 
also nach der Beschreibung her, sieht meine zwar auch milchig aus, sie ist teilweise auch träge aber sie hat keine steifen Gliedmaßen, versteckt sich meist.
 
Hallo
Meines wissens treten die Steifen Gliedmaßen erst im späteren Verlauf der Krankheit auf.
Nimm sie dennoch raus da sie sonst die anderen Garnelen anstecken kann.

Vieleicht liegt es auch an Häutungsproblemen.
 
Hallo Stephanie,

muß nicht zwangsläufig die Porzellankrankheit sein, die tritt eher selten auf ... möglich wäre auch die sog. Muskelnekrose, die Trübung beginnt meist vom Schwanz her, ebenso die Steifheit der Gliedmaßen. Problem ist hierbei, dass der Auslöser absolut unspezifisch ist, die Symptome stellen sich auch schleichend ein, teilweise nach Wochen. So hast Du kaum noch eine Möglichkeit, irgendwelche Ereignisse zu spezifizieren, sei es Streß oder etwas bakterielles.
Ich kann Dir nur raten, jeglichen Streß und Werteänderung zu vermeiden, so lange Vergiftungen oder nicht zuträgliche Werte ausgeschlossen sind. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Trübung eigentlich nicht reversibel ist und alle Tiere früher oder später, auf jeden Fall "vor ihrer Zeit", verenden.
Ein definitiv von mir protokollierter Auslöser war die Umgewöhnung eines ganzen Stammes auf eine wesentlich niedrigere Leitfähigkeit (die eigentlich optimal sein sollte) im Verlaufe von Wochen.

Ich vertrete die Meinung, dass nichts wichtiger ist als Tiere passender Wasserwerte zu beziehen.

LG, Claudia
 
Zurück
Oben