Get your Shrimp here

Projekt RedBee/ Pflanzenbecken

.:Emphaser:.

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Apr 2009
Beiträge
399
Bewertungen
108
Punkte
10
Garneleneier
9.140
Hallo liebe Leute,

nachdem ich mich schon vor drei Monaten in diesem Thread
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?153826-Hallo-aus-dem-Ruhrgebiet
vorgestellt habe, war ich mit dem kleinen Becken nie wirklich zufrieden.
Deshalb stelle ich hier mal mein neustes Projekt vor, ein Becken, in dem sich Red Bees vermehren und wohl fühlen sollen, dazu sollen die Pflanzen möglichst stark und gesund wachsen. Ausserdem habe ich bei den Fotos mal ein bisschen mit der Kamera rumexperimentiert, ich hoffe die Fotos gefallen, besonders die der Tiere weiter unten ;)

Da mir schon länger ein größeres, schön bepflanztes Becken vorschwebte, hab ich das kleine 27L Aq eingemottet und mir ein günstiges 54l Komplettset zugelegt. Nur leider ohne mich wirklich schlau gemacht zu haben, welche Ansprüche ein Pflanzenaquarium an die Beleuchtung stellt. Deshalb gings Ende November ans basteln, das Becken wird jetzt durch eine selbst gebauten Abdeckung und 2 x 14W T5- Röhren plus Reflektoren beleuchtet. Der Aussenfilter ist ebenfalls Marke Eigenbau und lief schon vorher zwei Monate in meinem kleinen Becken. Ansonsten ist an "Technik" noch eine BioCO2 Anlage dran.

So weit so gut, um eine Dokumentation zu starten läuft das Becken schon zu lang (Zwei Monate), aber ich denke man kann einen guten Vorher/Nachher- Überblick bekommen. Habe erstmal ein paar Bilder wie es zwei Wochen nach dem Einrichten aussah, Mitte Dezember (Bodengrund Manado; Pflanzen: Vallisneria "Mini Twister" ,Alternanthera Reineckii, HCC, Javamoos und eine Limnophila, vermute Sessiliflora):

2.jpg1.jpg

Habe dann noch ein Bild gefunden, welches kurz nach dem Einzug der Red Bees entstanden ist, das war Anfang Januar, ich find man sieht schon deutlich den Unterschied, die Pflanzen sind in dem halben Monat gut angewachsen bzw. haben angefangen, einen Teppich zu bilden:

3.jpg

Beim obigen Bild sieht man gerade beim HCC, wie stark Lichtabhängig dieses ist, hätte nie gedacht, dass das SOO krass ist.. Habe das Becken zwei Wochen mit der 15W Standartabdeckung betrieben, da ist es kaum gewachsen, aber nachdem ich meine Abdeckung fertig hatte, begann das HCC schon nach einem Tag Seitentriebe zu bilden, einfach nur Hammer wie schnell das auf einmal ging :)

Naja zu guter letzt habe ich ein paar Bilder, wie das Becken heute aussieht, und natürlich Bilder der Bewohner. Habe seit zwei Wochen leichte Probleme mit Fadenalgen, hoffe aber, das ich diese mit einem NPK Dünger in den Griff bekomme, vor ca. einer Woche beim letzten Wasserwechsel habe ich ein wenig gegärtnert und die Limnophila sowie die Alternanthera gekürzt, um einen buschigen Wuchs zu begünstigen. Gedüngt wird seit Start des Beckens mit ProFito und BioCO2, mal nebenbei erwähnt.

3.jpg2.jpg1.1.jpg4.jpg


Ich habe noch zig weitere Bilder, aber eins will ich euch dennoch nicht vorenthalten, bevor es hier zu langweilig wird, schaut mal, was ich nach dem letzten Wasserwechsel entdeckt habe ;)

5.jpg

Gerade duch das letze Bild kann ich mein Projekt für mich als ein Erfolg verbuchen, die Tiere beginnen sich (hoffentlich) nun zu vermehren, die Pflanzen wachsen und wachsen.
Hatte vorher auch noch nie gesehen, wie stark z.B. das HCC assimilieren kann, unter geeigneten Vorraussetzungen. Aber nun weiss ich, warum es auch "Perlkraut" heisst^^.
Jedenfalls hatte ich noch nie so viel Spaß an einem Becken, ich für mich habe mal wieder festgestellt, wie wichtig es ist, sich in ein Thema einzulesen, bevor man sich ernsthaft an ein Projekt heranmacht, und natürlich wie entscheident Geduld ist.

Naja das wars von mir, ist doch etwas mehr geworden als ich dachte, ich hoffe es gefällt einigen von euch! :) Bei Fragen, Vorschlägen, Kritik usw. einfach schreiben, bin natürlich für alles zu haben. Falls Interesse besteht poste ich alle paar Wochen mal ein Bild, wie das Becken sich so weiter entwickelt.

Ach, fast vergessen, noch meine Wasserwerte, für denjenigen, dens interessiert:

Ph 6.5
Kh 3.5
Gh 6

Gruß und einen schönen Sonntag noch,

Marco
 
Wow das Becken sieht echt toll aus Kompliment :D
 
:hurray:Hallo Marco, herzlichen Glückwunsch . Da ist dir ein sehr schönes Becken gelungen, viel Freude noch damit:)
 
hey, das becken sieht echt klasse aus. so ein hätte ich auch gern.
LG jakob
 
Mir gefällt dein Becken auch total ! :) Ich hab mich auch für Manado Boden entschieden. Nach ein paar großen TWW haben sich die WW wieder normalisiert gehabt.
Wie kommst du auf so "niedrige" Werte ? Verschneidest du dein Wasser ?
 
Wow dankeschön, mit so positiven Antworten habe ich garnicht gerechnet :-) Aber eine Frage habe ich noch, habe vergessen sie oben reinzuschreiben. Man erkennt auf einem der Bilder das die Alternanthera sowas wie "Fraßspuren" aufweist, hat jemand von euch sowas schonmal an dieser Pflanze beobachtet?
Habe an Schnecken nur 3 Rennschnecken und Blasenschnecken drin, welche ich aber irgendwie nicht in Verdacht habe, da keine andere Pflanze so angeknabbert aussieht. Hab natürlich mal gegoogelt und bin schnell auf eine Mangelerscheinung gestoßen, Kaliummangel könnte eine Ursache sein. Da der ProFito aber Kalium enthält bin ich mir dessen nicht so sicher. Hatte schon mal jemand das selbe Problem und konnte es lösen? Dazu kommt noch, dass die Pflanze seit dem Rückschneiden irgendwie wesentlich "kompakter" wächst, also nicht mehr alle 2-3 cm am Stängel neue Blätter gebildet werden, sondern die Pflanze treibt alle 5mm neue aus, wächst dabei aber nicht mehr so wie vorher.. Danke im vorraus :-)

Gruß, Marco

Edit: Hey Patrick, ich verschneide mein Wasser minimal mit Osmosewasser, mein Leitungswasser kommt hier mit Ph 8, Gh 9 und Kh 7 aus der Leitung, das geht dann einmal durch die Torfkanone, und je nachdem wie zufrieden ich mit den Werten bin kommt entweder noch Leitungswasser oder Osmosewasser in den Eimer dazu ;)
 
Hi
Freut mich persönlich ganz besonders am meisten das es den Tierchen gut geht! :)
Aber auch echt ein Hammer Becken!
Glückwunsch!
Gruß
Felix
 
Hi Felix,

ja deinen Bees im Exil gehts gut :-) Zumal von 15 Start- Bees sind noch alle 15 übrig,
eine davon trägt nach etwas mehr als einem Monat,ich denke ich bin auf dem richtigen Weg.
Hoffen wir es bleibt so und der Nachwuchs kommt hoch!

Gruß, Marco

Edit: Go Packers Go ;-) Super Bowl rockt!
 
Mini- Update 1:

Habe ja oben vom Fadenalgen- Problem erzählt, heute wurden mal alle Makro- und Mikro Nährstoffmengen durchgetestet, dabei hat sich meine obige Vermutung bestätigt, dass ich einen NPK- Mangel im Becken habe. Die Werte haben ergeben: NO3: 0 PO4: 0 ,
um die wesentlichsten zu nennen.. Komischerweise betrug der Fe- Gehalt nur 0.05 mg/l, obwohl ich rein rechnerisch etwa zwei Stunden vorher auf 0.1m/l aufgedüngt habe Oo.

Gut, jedenfalls den N und P Dünger von Easy **** besorgt,
NO3 auf 10mg/l und P auf 0.1 mg/l aufgedüngt, dazu nochmal den Eisengehalt auf 0.1mg/l gebracht. Jetzt mal abwarten, ob a) die Tiere irgendwelche Verhaltensänderungen zeigen und b) die Fadenalgen durch das theoretisch nun gute Nährstoffverhältnis im laufe der Zeit verdrängt werden. Werde die Tage nochmal die Nährstoffgehalte checken lassen (Während ich jeden Tag aufdünge), um mal zu gucken, wie viel an Dünger die Pflanzen überhaupt verbrauchen.

Noch was, versteht das ganze bitte nicht als Tierversuch/ Experiment, ich will halt eben nur herausfinden, ob ein gedüngtes und gut wachsendes Pflanzenaquarium sich auch gleichzeitig als Bee- Vermehrungs und "Wohlfühlbecken" eignet, da man darüber ja oft kontroverse Meinungen hört. Sachen wie "Entweder guten Pflanzenwuchs oder gute Haltungsbedingungen für die Tiere"

Da ich mit dem Düngen nicht übertreibe und die Nährstoffkonzentrationen den Tieren nicht gefährlich werden dürften, bin ich recht zuversichtlich.
Falls aber die Bees Veränderungen zeigen werde ich das ganze natürlich sein lassen,
und das Becken nur noch als Garnelenbecken, ohne großartige Düngung etc. weiter nutzen.

So das wärs erstmal, Meinungen hierzu sind ausdrücklich erwünscht, gerade von Usern, welche Gute oder eben schlechte Erfahrungen mit Pflanzendüngung im GarnelenAquarium haben.
 
Hi Marco!

Ein dickes "gefällt mir"!!

Sehr schönes Becken, jetzt wünsche ich dir viel Glück bei der Vermehrung deiner Tiere! Das wird schon!
 
Guten Tag liebe Leute :)

Nach einiger Zeit poste ich mal wieder ein Update. Da ich das Becken durch regelmäßiges Gärtnern eigentlich im Zustand wie auf den Bildern oben halte, denke ich das ich keine neuen Bilder zu posten brauche. Was sich geändert hat ist der HCC- Teppich, der mittlerweile 2cm hoch ist und den gesamten Boden an der Front des Beckens bedeckt, ausserdem bilden die Vallisnerien so viele neue Ableger, das ich kaum mit dem rausrupfen hinterherkomme (An dieser Stelle: Irgendjemand Interesse an "Vallisneria Mini- Twister"? PN an mich)

Was vielleicht für einige interessant wäre, nachdem ich weiter täglich Nitrat auf 10mg/l und Phosphat auf 0.2mg/l aufdünge, sind die Fadenalgen wesentlich weniger geworden, die Alternanthera hingegen hat sich erholt, der "Lochfraß" in den Blättern tritt nicht mehr auf. Fadenalgen kommen zwar hin und wieder welche, meist von Javamoos- Fitzeln, die sich beim Gärtnern im Becken verteilen. Bin recht zuversichtlich, dass sie über kurz oder lang so gut wie verschwinden werden.

Der Hauptgrund für mein Update sind aber meine Garnelen, hier bitte ich auch um hilfreiche Beiträge von den Foren- Pros ;)

Mal als erstes, vom anfänglichen Besatz von 15 Tieren sind noch alle vorhanden, sie fressen und weiden den ganzen Tag, häuten sich regelmäßig und Verhalten sich nicht Garnelen- Untypisch. Da mir noch keine verstorben ist, denke ich, dass ich die Anforderungen an die Wasserqualität wie z.B. Keimdichte und Wasserwerte einhalten.
Jedenfalls habe ich oben ein Bild einer tragenden Bee eingestellt, diese hat die Eier auch behalten und ich konnte nach ca. 5 Wochen Ende Februar ein paar Jungtiere sehen, war natürlich ein super Erlebnis :) Habe danach jeden Tag mit ein wenig kleingeriebenen Novo- Prawn Körnchen gefüttert, also wie Staubfutter im gesamten Becken verteilt.
Bloß nach ca. einer Woche, also vor knapp 10 Tagen wars auf einmal vorbei mit Jungtiere- Beobachten.. Habe seitdem kein einziges mehr zu Gesicht bekommen, meine Hoffnung, dass die sich vielleicht im dichten Cubakraut-Teppich verstecken oder sonstwo schwindet ebenfalls von Tag zu Tag.

Ich habe kurz vor Entlassen der Jungtiere einen 20l- Wasserwechsel gemacht, danach 14 Tage nicht, um die kleinen nicht unnötig zu stressen. Die Wasserwerte bewegen sich seit einem Wasserwechsel Ende Februar in diesem Bereich:

pH 6.5
Kh 4.25
Gh 7.5

Naja, ist dann doch mal wieder nicht bei einem Mini- Update geblieben, trotzdem danke fürs lesen ;) Nun meine Frage: Was mache ich falsch? Ist die vielgerühmte Karbonathärte zu hoch? Im Becken selber pfusche ich nur mit absolut sauberen und Seifenfreien- Händen herum, dazu auch sehr wenig, einmal die Woche für 2 Minuten zum Pflanzen ausdünnen, ausserdem habe ich das Gärtnern seit Ende Februar sein gelassen.
Schadstoffe oder Gifte schließe ich mal vorsichtig aus, da ich wie gesagt noch nicht ein Tier verloren habe.. Bin etwas ratlos, brauchen die Tiere einfach noch etwas Zeit?
Ach noch etwas, die Bee, welche getragen hat, trägt seit ca. einer Woche nach entlassen der Jungen wieder Eier. Bin dankbar für jeden Denkanstoß! :)

Viele liebe Grüße, Marco
 
Moin Mathes, sobald alles wieder so aussieht, dass man es hier präsentieren könnte ;-) Das Becken läuft nach wie vor
noch neu ein und die neuen Pflanzen kommen nach dem Umbau auch so langsam.
 
Was war das Problem.

Kam der Nachwuchs dauerhaft nicht durch?

Lieben Gruß
 
Also Marco,

Jetz muss ich dich mal schimpfen!! :hehe:

5 Monate lang keine Bilder ???
Das geht ja mal garnet^^:ausla::ausla:

Grüßle, Daniel
 
Hallo Daniel,

find ich ja super das es noch ein bißchen Interesse gibt :) Allerdings gibt es im Moment noch nicht soo viel zu sehen, nach langem hin und her läuft das Becken nun ein. Ich habs eine Zeitlang laufen lassen, wieder abgebaut, was verändert (u.a. HMF), Bodengrund (Jetzt Akadama drin) getauscht usw.. Man ist ja nie zufrieden. Aber jetzt denke ich, mein "Wunschbecken" fertig zu haben, nun müssen noch die Pflanzen richtig loslegen und bis auf ein paar Kleinigkeiten bin ich ganz zufrieden. Aber fürs Feintuning hab ich ja noch Zeit, solange die Bewohner umquartiert sind und das Becken einläuft. Der Stein rechts z.B. gefällt mir in der Position nicht mehr so usw.. Naja abwarten was mir noch einfällt. Wenn Fische drin sind (Garnelen bleiben schön in 25l Becken-> Laut jetzigem Plan :P ) und das Becken meiner Meinung nach präsentierfähig ist, gibts ein großes Update. Ich hab gerade mal ein Foto ausm Stegreif geschossen, ich hoffe man kann irgendwie erahnen, wie ich mir vorstelle, wie es mal aussehen soll ;)

IMG_1713.JPG

Gruß, Marco

PS an Garnelator: Genau, auf dem Bodengrund mit den Wasserwerten hab ich keine Jungen hochbekommen. Keine Ahnung woran es letztendlich lag, mittlerweile klappts in meinen kleineren Becken gut mit der Vermehrung, einmal auf Akadama und einmal auf normalem Braunen Kies, wo ich das Wasser aufbereite. Ein weiteres Becken mit Bodenfilter und Akadama wird hoffentlich ab morgen einlaufen.
 
Huhu,

Man ist ja nie zufrieden.

Oh, ja das kenn ich...


Deine Wurzel ist sehr cool,
wenn deine Pflanzen mal wuchern siehts bestimmt total cool aus.

Düngst du momentan eigentlich??
Akadama soll ja für Pflanzenbecken nicht so geeignet sein,
weil der irgendwie düngerzehrend sein soll...:confused:

Is aber mal was anderes als die übrigen,
nicht allzu hübschen Akadama-Zuchtbecken!! ;)

Grüßle, Daniel
 
Doch doch, ich dünge. Am Anfang hab ich die normale Düngerdosierung gegeben, um den Akadama zu "sättigen". Nach ca. zwei Wochen hab ich wegen der noch geringen Pflanzenmasse auf 1/3 der Herstellervorgaben reduziert und warte im Moment einfach nur ab, dass die Pflanzen ihren Wachstumsschub bekommen (Beobachte seit ca. 1 Woche, dass das HCC ENDLICH loslegt und sich ausbreitet). Ach und ich habe was vergessen, die obersten 2 cm Bodengrund sind ein Gemisch aus Hirose Volcamia Green und etwas altem Manado- Bodengrund, um den Bodengrund ein wenig mit Pflanzennährstoffen anzureichern und weil diese etwas feinkörniger sind als Akadama. Danke für das Lob, die Wurzel finde ich auch total super, hat auch lange gedauert, bis ich eine gefunden habe, die meinen Vorstellungen entspricht ;) . Wie gesagt, wenns gut weitergeht undich mit dem Ergebnis zufrieden bin, gibts bessere und auch mehr Fotos.

Gruß, Marco
 
Zurück
Oben