.:Emphaser:.
GF-Mitglied
Hallo liebe Leute,
nachdem ich mich schon vor drei Monaten in diesem Thread
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?153826-Hallo-aus-dem-Ruhrgebiet
vorgestellt habe, war ich mit dem kleinen Becken nie wirklich zufrieden.
Deshalb stelle ich hier mal mein neustes Projekt vor, ein Becken, in dem sich Red Bees vermehren und wohl fühlen sollen, dazu sollen die Pflanzen möglichst stark und gesund wachsen. Ausserdem habe ich bei den Fotos mal ein bisschen mit der Kamera rumexperimentiert, ich hoffe die Fotos gefallen, besonders die der Tiere weiter unten
Da mir schon länger ein größeres, schön bepflanztes Becken vorschwebte, hab ich das kleine 27L Aq eingemottet und mir ein günstiges 54l Komplettset zugelegt. Nur leider ohne mich wirklich schlau gemacht zu haben, welche Ansprüche ein Pflanzenaquarium an die Beleuchtung stellt. Deshalb gings Ende November ans basteln, das Becken wird jetzt durch eine selbst gebauten Abdeckung und 2 x 14W T5- Röhren plus Reflektoren beleuchtet. Der Aussenfilter ist ebenfalls Marke Eigenbau und lief schon vorher zwei Monate in meinem kleinen Becken. Ansonsten ist an "Technik" noch eine BioCO2 Anlage dran.
So weit so gut, um eine Dokumentation zu starten läuft das Becken schon zu lang (Zwei Monate), aber ich denke man kann einen guten Vorher/Nachher- Überblick bekommen. Habe erstmal ein paar Bilder wie es zwei Wochen nach dem Einrichten aussah, Mitte Dezember (Bodengrund Manado; Pflanzen: Vallisneria "Mini Twister" ,Alternanthera Reineckii, HCC, Javamoos und eine Limnophila, vermute Sessiliflora):


Habe dann noch ein Bild gefunden, welches kurz nach dem Einzug der Red Bees entstanden ist, das war Anfang Januar, ich find man sieht schon deutlich den Unterschied, die Pflanzen sind in dem halben Monat gut angewachsen bzw. haben angefangen, einen Teppich zu bilden:

Beim obigen Bild sieht man gerade beim HCC, wie stark Lichtabhängig dieses ist, hätte nie gedacht, dass das SOO krass ist.. Habe das Becken zwei Wochen mit der 15W Standartabdeckung betrieben, da ist es kaum gewachsen, aber nachdem ich meine Abdeckung fertig hatte, begann das HCC schon nach einem Tag Seitentriebe zu bilden, einfach nur Hammer wie schnell das auf einmal ging
Naja zu guter letzt habe ich ein paar Bilder, wie das Becken heute aussieht, und natürlich Bilder der Bewohner. Habe seit zwei Wochen leichte Probleme mit Fadenalgen, hoffe aber, das ich diese mit einem NPK Dünger in den Griff bekomme, vor ca. einer Woche beim letzten Wasserwechsel habe ich ein wenig gegärtnert und die Limnophila sowie die Alternanthera gekürzt, um einen buschigen Wuchs zu begünstigen. Gedüngt wird seit Start des Beckens mit ProFito und BioCO2, mal nebenbei erwähnt.




Ich habe noch zig weitere Bilder, aber eins will ich euch dennoch nicht vorenthalten, bevor es hier zu langweilig wird, schaut mal, was ich nach dem letzten Wasserwechsel entdeckt habe

Gerade duch das letze Bild kann ich mein Projekt für mich als ein Erfolg verbuchen, die Tiere beginnen sich (hoffentlich) nun zu vermehren, die Pflanzen wachsen und wachsen.
Hatte vorher auch noch nie gesehen, wie stark z.B. das HCC assimilieren kann, unter geeigneten Vorraussetzungen. Aber nun weiss ich, warum es auch "Perlkraut" heisst^^.
Jedenfalls hatte ich noch nie so viel Spaß an einem Becken, ich für mich habe mal wieder festgestellt, wie wichtig es ist, sich in ein Thema einzulesen, bevor man sich ernsthaft an ein Projekt heranmacht, und natürlich wie entscheident Geduld ist.
Naja das wars von mir, ist doch etwas mehr geworden als ich dachte, ich hoffe es gefällt einigen von euch!
Bei Fragen, Vorschlägen, Kritik usw. einfach schreiben, bin natürlich für alles zu haben. Falls Interesse besteht poste ich alle paar Wochen mal ein Bild, wie das Becken sich so weiter entwickelt.
Ach, fast vergessen, noch meine Wasserwerte, für denjenigen, dens interessiert:
Ph 6.5
Kh 3.5
Gh 6
Gruß und einen schönen Sonntag noch,
Marco
nachdem ich mich schon vor drei Monaten in diesem Thread
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?153826-Hallo-aus-dem-Ruhrgebiet
vorgestellt habe, war ich mit dem kleinen Becken nie wirklich zufrieden.
Deshalb stelle ich hier mal mein neustes Projekt vor, ein Becken, in dem sich Red Bees vermehren und wohl fühlen sollen, dazu sollen die Pflanzen möglichst stark und gesund wachsen. Ausserdem habe ich bei den Fotos mal ein bisschen mit der Kamera rumexperimentiert, ich hoffe die Fotos gefallen, besonders die der Tiere weiter unten
Da mir schon länger ein größeres, schön bepflanztes Becken vorschwebte, hab ich das kleine 27L Aq eingemottet und mir ein günstiges 54l Komplettset zugelegt. Nur leider ohne mich wirklich schlau gemacht zu haben, welche Ansprüche ein Pflanzenaquarium an die Beleuchtung stellt. Deshalb gings Ende November ans basteln, das Becken wird jetzt durch eine selbst gebauten Abdeckung und 2 x 14W T5- Röhren plus Reflektoren beleuchtet. Der Aussenfilter ist ebenfalls Marke Eigenbau und lief schon vorher zwei Monate in meinem kleinen Becken. Ansonsten ist an "Technik" noch eine BioCO2 Anlage dran.
So weit so gut, um eine Dokumentation zu starten läuft das Becken schon zu lang (Zwei Monate), aber ich denke man kann einen guten Vorher/Nachher- Überblick bekommen. Habe erstmal ein paar Bilder wie es zwei Wochen nach dem Einrichten aussah, Mitte Dezember (Bodengrund Manado; Pflanzen: Vallisneria "Mini Twister" ,Alternanthera Reineckii, HCC, Javamoos und eine Limnophila, vermute Sessiliflora):


Habe dann noch ein Bild gefunden, welches kurz nach dem Einzug der Red Bees entstanden ist, das war Anfang Januar, ich find man sieht schon deutlich den Unterschied, die Pflanzen sind in dem halben Monat gut angewachsen bzw. haben angefangen, einen Teppich zu bilden:

Beim obigen Bild sieht man gerade beim HCC, wie stark Lichtabhängig dieses ist, hätte nie gedacht, dass das SOO krass ist.. Habe das Becken zwei Wochen mit der 15W Standartabdeckung betrieben, da ist es kaum gewachsen, aber nachdem ich meine Abdeckung fertig hatte, begann das HCC schon nach einem Tag Seitentriebe zu bilden, einfach nur Hammer wie schnell das auf einmal ging

Naja zu guter letzt habe ich ein paar Bilder, wie das Becken heute aussieht, und natürlich Bilder der Bewohner. Habe seit zwei Wochen leichte Probleme mit Fadenalgen, hoffe aber, das ich diese mit einem NPK Dünger in den Griff bekomme, vor ca. einer Woche beim letzten Wasserwechsel habe ich ein wenig gegärtnert und die Limnophila sowie die Alternanthera gekürzt, um einen buschigen Wuchs zu begünstigen. Gedüngt wird seit Start des Beckens mit ProFito und BioCO2, mal nebenbei erwähnt.




Ich habe noch zig weitere Bilder, aber eins will ich euch dennoch nicht vorenthalten, bevor es hier zu langweilig wird, schaut mal, was ich nach dem letzten Wasserwechsel entdeckt habe


Gerade duch das letze Bild kann ich mein Projekt für mich als ein Erfolg verbuchen, die Tiere beginnen sich (hoffentlich) nun zu vermehren, die Pflanzen wachsen und wachsen.
Hatte vorher auch noch nie gesehen, wie stark z.B. das HCC assimilieren kann, unter geeigneten Vorraussetzungen. Aber nun weiss ich, warum es auch "Perlkraut" heisst^^.
Jedenfalls hatte ich noch nie so viel Spaß an einem Becken, ich für mich habe mal wieder festgestellt, wie wichtig es ist, sich in ein Thema einzulesen, bevor man sich ernsthaft an ein Projekt heranmacht, und natürlich wie entscheident Geduld ist.
Naja das wars von mir, ist doch etwas mehr geworden als ich dachte, ich hoffe es gefällt einigen von euch!
Bei Fragen, Vorschlägen, Kritik usw. einfach schreiben, bin natürlich für alles zu haben. Falls Interesse besteht poste ich alle paar Wochen mal ein Bild, wie das Becken sich so weiter entwickelt.Ach, fast vergessen, noch meine Wasserwerte, für denjenigen, dens interessiert:
Ph 6.5
Kh 3.5
Gh 6
Gruß und einen schönen Sonntag noch,
Marco


Hallo Marco, herzlichen Glückwunsch . Da ist dir ein sehr schönes Becken gelungen, viel Freude noch damit

) und das Becken meiner Meinung nach präsentierfähig ist, gibts ein großes Update. Ich hab gerade mal ein Foto ausm Stegreif geschossen, ich hoffe man kann irgendwie erahnen, wie ich mir vorstelle, wie es mal aussehen soll 
