Get your Shrimp here

Projekt nicht füttern

Ja, das erste, was mir einfiel, als ich den Thread gelesen habe, war ob das nicht evtl. etwas ZU NAH an der Natur ist? Faunaverfälschung und so... schonmal drüber nachgedacht? Ich war lange nicht mehr so richtig aktiv hier, aber ich merke, dass sich in all der Zeit nur wenig getan hat...



Und dafür Beifall von jemandem, der eine Art "natürliches Gleichgewicht" befürwortet...

Nee. Die Garnelen klettern da nicht raus. Das Problem einer Faunenverfälschung sehe ich an der Stelle nicht. Bin auch nicht dafür asiatische Zwerggarnlen in unsere Tümpel zu packen.
 
Also für jemanden, der ansonsten ganz gute und auf logischem Denken basierende Argumente vorbringt, finde ich das ein wenig kurz gedacht...

Naja. Mal ganz im Ernst. In das Becken rein kommen mit Sicherheit mit der Zeit heimische Insekten. Garnelen könnten da per Luftpost raus, wenn 'ne Ente sich da reinsetzen würde. Halte ich bei einem so kleinen Becken aber eher unwahrscheinlich. Und wenn das Ding sonst als Vogeltränke missbraucht wird, ist die Gefahr marginal.

Andere Wege fallen mir gerade nicht ein.

Aber mal ganz abgesehen davon, ging es mir im Kern um Aquarien im Haus. Die Wahrscheinlichkeit der Faunenverfälschung ist da doch eher gering...
 
Aber mal ganz abgesehen davon, ging es mir im Kern um Aquarien im Haus. Die Wahrscheinlichkeit der Faunenverfälschung ist da doch eher gering...

Dessen bin ich mir bewusst. Deine sonst so konsequente Argumentation fand ich gar nicht schlecht - mit dieser letztlich doch inkonsequenten Haltung aber hast du dich für mich disqualifiziert. Das ist für mich persönlich nur Heuchlerei.

die Gefahr marginal.

Aber vorhanden. Eine solche Art der Tierhaltung ist meiner Meinung nach schlichtweg verantwortungslos. Ich verweise auf die letztjährigen Threads zu Garnelen in Zementbottichen. Da hatten Leute behauptet, sie könnten dieser Verantwortung gerecht werden und hielten das Risiko für vertretbar. Lächerlich. Und traurig, wie weit das Denken hierzulande nur noch reicht.

Wie gesagt: es hat sich nichts verändert und damit hau ich wieder ab ins Lurkerdasein...
 
Also sollte da eine realistischerweise vorhandene Gefahr einer Faunenverfälschung sein, dann stimme ich dir zu und plädiere für ein Netz drüber.

Faunenverfälschung ist aus meiner Sicht ziemlich gefährlich. Man weiß nie was da am Ende rauskommt. Und meistens isses nix Gutes.
 
Hallo Wolle,

ich werde wohl einen neuen Versuch starten...

Wie weit kommt eine Garnele über Land um ein neues Gewässer zu erreichen??

Eins ist sicher, in Deutschland stehen hunderte Speißkübel mit Garnelen und Fischen in der Fauna rum!!

Gruß
Uwe
 
Hallo Wole,

ich werde wohl einen neuen Versuch starten...

Wie weit kommt eine Garnele über Land um ein neues Gewässer zu erreichen??

Eins ist sicher, in Deutschland stehen hunderte Speißkübel mit Garnelen und Fischen in der Fauna rum!!

Gruß
Uwe

sag mal!!!
solangsam fühle ich mich angegriffen!!!!!!
seht ihr nicht die überschrift diesem thema????
 
Au Weia , Mädels...

Prosa ist die Mutter von allem,
...und Mutti hat immer recht.;)
 
Man gewöhnt dich an allem, auch an Dativ.;)
 
Projekt nicht füttern.

hallo
auch wenn mich viele nach eröffnung dieses thema erschlagen wollen, möchte ich gleich vorweg nehmen, das ich kein fan von sparsammes fütter und kleine becken bin!

mann liest immer wieder das einige in diesem forum nur sehr wenig füttern, zB. so gut wie gar nicht, 2 mal die woche , ein mal die woche oder drei mal die woche.
ich habe seit drei monaten dieses ausprobiert, und bin sehr negativ überrascht von diesen ergebnis.

ich habe 2 tächtige red fire in ein 10 L gefäß eingesiedelt, und habe auf den nachwuchs gewartet.
becken inhalt, javamoos, wasserlinsen, ein wenig kies und 1 eichenblatt. keinen filter und auch kein heizstab.

wo endlich die jungen geschlüpft sind, habe ich die elterntiere sofort enfernt und die fütterung komplett eingestellt.

ich habe es wirklich mit sehr schlechten gewissen durchgezogen, die tiere nicht zu füttern, und musste festellen, das von zwei weibchen bloß 31 junge durchgekommen sind, das sie in 10 wochen nur auf ca. 5-6mm gewachsen sind und total inaktiv im becken saßen.

vor zwei wochen bin ich angefangen sie aktiv an der fütterung zu gewöhnen und bin sehr überrascht, was die rakker nachzuholen haben.
sie gfressen wirklich, als hätten sie ihr leben noch nichts gehabt, sind sehr aktiv im wasser unterwegs und haben einen richtigen wachstumsschub auf ca. 1,5 cm gemacht. das alles in nur 2 wochen.


ich stelle mir jetzt nur die frage, warum tun viele ihren tieren so eine sparsamme ernährung an?

ich würde mich wirklich über eure meinungen und erfahrungen dies bezüglich freuen
 
@Ralf: Was hältst du eigentlich von natärlicher Auslese? Nachdem die meisten von uns keine Fressfeinde im Becken haben, findet die praktisch nicht statt. Durch eine geringe Futtermenge im Becken kann das etwas ausgeglichen werden, was letztlich zu einer gesünderen und stabileren Garnelenpopulation führt.
 
Hi!

Wenn du ein Haustier hast (egal ob Aqauarium oder anderes Haustier) dann ist es nicht mehr "natürlich"
Das ist genauso wie wenn jemand seiner Schlange eine Maus gibt und sagt das ist nur Natur

Du gibst ja deinem Hund auch keinen lebendigen Hasen zum jagen und fressen, nur weil er vom Wolf abstammt (wäre auch nur Natur)
Also entweder man lässt das Tier in der Natur( das wäre dann natürlich, weil die Maus auch eine Chance zur Flucht hätte) oder man sorgt für das Tier und dazu gehört füttern genauso

lg Petra
 
Ab einer bestimmten Größe ist natürliche Haltung nicht mehr möglich. Das wird schon bei kleinen Fischen schwierig, wenn man kein wirklich großes Becken hat.
Bei kleinen Wirbellosen wie Schnecken oder Garnelen ist das jedoch etwas anderes.
Auch bei Einzellern wirst du mir zustimmen. Ich denke jeder von uns wird in seinem Becken natürliche Populationen von Bakterien und Einzellern haben ohne die jetzt füttern zu müssen...
 
Hallo!

Du wirst aber auch einer Garnele kein wirklich natürliches zuhause bieten können, weil sie sich in der Natur so viel bewegen kann wie sie will (auch in einem 1000l AQ ist mal eine Scheibe..)
 
Hallo!

Du wirst aber auch einer Garnele kein wirklich natürliches zuhause bieten können, weil sie sich in der Natur so viel bewegen kann wie sie will (auch in einem 1000l AQ ist mal eine Scheibe..)

Und selbst der größte Tümpel hat seine Grenzen... Auch in der Natur leben Zwerggarnelen nicht ausschließlich in gigantischen Gewässern...
 
Zurück
Oben