Get your Shrimp here

Projekt: Aufbau 54 Liter Süßwasserriff

stephan_rlp

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2005
Beiträge
4.815
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
16.163
Hallo Garnelenfreunde!

Schon oft habe ich mit dem Gedanken gespielt mir ein Süßwasserriff aufzubauen. Doch irgendwie habe ich davor immer ein wenig zurückgeschreckt, da ich doch großen Respekt vor dem Aufwand und hohen Kosten hatte, ist es nie zu einem Riffbecken gekommen.

Nun bin ich in letzter Zeit im Internet und in Fachzeitschriften immer wieder mit dem Thema Riffaquarium "konfrontiert" worden. Das hat das Interesse nochmal schlagartig verstärkt. Zudem habe ich im Moment Semesterferien. Das war für mich genau der richtige Moment!

Ich möchte euch hier nun den Aufbau meines 54 Liter Süßwasserriffaquariums vorstellen. Es ist mein erstes Riffaquarium und ich bin auch Anfänger was Pflanzenkultivierung betrifft. Aber ich möchte versuchen euch zu zeigen, dass ein solches Riff mit ein wenig Geduld wirklich ein richtiger Hingucker werden kann. Wichtig war es für mich dennoch mit einer "vernünftigen" Technik zu starten welche aber nicht überteuert sein sollte. Das ist sie in meinen Augen auch nicht geworden.

Ich werde die nächsten Tage (zwischen dem 14.-21.08. gibt keine Fotos; dann steht Urlaub an) Fotos vom Aufbau online stellen. Über die Entwicklung halte ich euch natürlich auch auf dem Laufenden :)

Hier beginne ich mit einer großen Übersicht aller verbauten Teile:
 

Anhänge

  • riffzubehoer.jpg
    riffzubehoer.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 393
Bild 1: Becken mit Leuchtbalken (2x15Watt) im "Rohzustand"

Bild 2: Rückwandfolie fürs Riff

Bild 3: Rückwandfolie zurechtgeschnitten um es mit "Fixol" anzukleben

Bild 4: Becken mit angeklebter Rückwandfolie
 

Anhänge

  • beckenleer.jpg
    beckenleer.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 96
  • rueckwand1.jpg
    rueckwand1.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 102
  • rueckwand2.jpg
    rueckwand2.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 88
  • beckenmitrueckwand.jpg
    beckenmitrueckwand.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 207
Hi,

bis jetzt nicht schlecht. ;)

Freu mich schon zu sehen, wie es ausschaut, wenn es fertig ist.

MfG
Etienne
 
Bild 1: Einbringen des Akadama Bodengrunds (auf 2mm gesiebt)

Bild 2: Anbringen des Filtereinlaufs

Da ich von anderen "Riffbauern" erfahren habe, dass sich zwischen den Steinen gerne mal Pflanzenreste sammeln die dann zu Gammeln beginnen weil die Bereiche schlecht durchströmt sind, habe ich mich dazu entschieden eine Self-Made-Riffspülung einzubauen. Dazu habe ich mit gewöhnlichen Röhren aus dem Elektrobereich eine Riffspülung gebastelt. So soll gewährleistet werden, dass das Riff auch von hinten gleichässig mit frischen Wasser durchströmt wird. Trotz allem soll auch an der Wasseroberfläche auch ein Filterauslass befinden, damit die Wasseroberfläche auch bewegt wird.

Bild 3: Material für die Riffspülung
 

Anhänge

  • beckenmitakadama.jpg
    beckenmitakadama.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 116
  • beckenmitfiltereinlass.jpg
    beckenmitfiltereinlass.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 171
  • zubehoerriffspuelung.jpg
    zubehoerriffspuelung.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 114
Bild 1: Vorbereitete Riffspülung

Bild 2: 2mm Bohrungen im Rohr

Da ich auf Nummer sicher gehen wollte, das die Rohre hinter dem Riff auch wirklich halten habe ich zur Verklebung Tangit benutzt. Da ich mir nicht 100% sicher war ob der selbstgeformte Filterauslass in Ordnung ist habe ich diese ausschließlich mit AQ-Silikon verklebt damit ich ihn ggf. austauschen kann.

Bild 3: Material zur Verklebung
 

Anhänge

  • riffspuelung3_2.jpg
    riffspuelung3_2.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 119
  • riffspuelung2_1.jpg
    riffspuelung2_1.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 83
  • riffspuelung1_2.jpg
    riffspuelung1_2.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 97
Hey Stephan,

bin sehr gespannt auf Dein Projekt, finde es gut, dass Du über alles berichten willst und Dir so viel Mühe damit machst, aber ich bin mir sicher, das Ergebnis wird ganz toll ;)
Was hast denn da auf den beiden Bildern für einen Grund im Becken?
Das ist doch nicht der Akadama. Der ist doch hellbraun!? :noidea
 
Hallo Matthias,

das ist Akadama nach dem Versuch es grob durchzuwaschen. Ist kläglich gescheitert weil die paar Kilo nach sage und schreibe 250 Liter Wasser kaum weniger Trübung verursacht haben :o
 
Und weiter geht es.

Bild 1: Riffspülung als Filterauslass im Becken angebaut

Bild 2: Einbringen des Co? Ausströmers unter dem Filterauslass sowie Start des Testaufbaus für das Riff

Bild 3: Kompletter Rifftestaufbau
 

Anhänge

  • beckenanfangriffaufbaumitco2.jpg
    beckenanfangriffaufbaumitco2.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 233
  • beckenmitgeplantemriffaufbau.jpg
    beckenmitgeplantemriffaufbau.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 442
  • beckenmitriffspuelung.jpg
    beckenmitriffspuelung.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 207
Hallo Stephan,

sehr interessantes Projekt. Die Idee mit der Riffspülung ist genial.

Gruß
Sven
 
Hi Stephan

sieht soweit alles sehr gut aus, eine einzige Sache würde ich aber anders machen. Du hast den Bodengrund eingebracht und dann die Steine für das Riff darauf gelegt. Zum einen ist Akadama sehr weich und setzt sich noch etwas und dein Riff wird teilweise einsinken, zum anderen besteht durch zB TDS die Gefahr das der Boden umgewälzt wird.
Daher würde ich raten, im hinteren Bereich den Bodengrund zu entfernen, das Riff direkt auf der Bodenplatte aufzubauen und anschl. den Bodengrund einzubringen. Dann steht Dein Riff auf einem Fundament. So ist es wie ein "Haus das auf Sand gebaut" wurde
 
Hallo,

ja genau, Thorsten hat recht, der Akadama ist sehr weich und wird Dir drunter wegbröseln.
Evtl solltest du, die Steine auf eine kleine Unterlage tun und nicht direkt auf den Glasboden, vllt kannst DU ja Styropor nehmen für unter die Steine oder einen sonstigen "Dämpfer".
 
Hallo Leute,

ich war mir nicht sicher ob ich die Steine direkt auf der Bodenplatte oder auf den Grund setzen sollte.

Ich habe mich daher für diese Methode entschieden. Aus mehreren Gründen:

Gestein liegt nicht direkt auf der Bodenplatte. Styropor hätte ich ungerne mit ins Becken gebracht.

Der Grund wurde im Vorfeld ordentlich eingeweicht (daher ist er auch so dunkel) und im hinteren Bereich durch Druck sehr fest angedrückt.

Das Riff besteht zum größten Teil aus Schaumlava. Die ist wirklich sehr, sehr leicht. Sprich: Der Riffaufbau ist vielleicht 1/3-1/4 so schwer wie normale Lava. Die Steine sind ähnlich wie Schwämme.

TDS kommen mir nicht ins Becken :)
 
Hallo Stephan

Gibt's neue Infos und vor allem neue Fotos?
 
Hallo Stephan!,

...das sieht ja gut aus! Von einer Riffspülung habe ich noch nie etwas gehört... Du bist der Erste, den ich kenne, der so wie ich ein Lavariff in sein Aquarium eingebaut hat. So richtig schön wirds ja erst mit der Zeit! Von einem "Süßwasserriff" habe ich auch noch nichts gehört. ...interessant....interessant...
Habe mein "Riff auf eine Plexiglasplatte geschraubt und diese mit der Rückwand verklebt. (Silikon)
Bin sehr gespannt, wie`s bei Dir weitergeht!!!
Unter Foto-Forum-Aquarien habe ich mein Riffbecken eingestellt. Kannst ja mal anklicken.

LG

Thomas;)
 
Hallo ihr Lieben!

Ich bin aus dem Uralub zurück und die Zeit ist im Moment etwas knapp. Aber dennoch möchte ich euch nicht vorenthalten was sich noch vor dem Urlaub getan hat.

Bild 1: Die Pflanzenlieferung ist angekommen. An dieser Stelle erstmal vielen lieben Dank an René Körner von www.aquamoos.de der die Pflanzen und den Dünger für dieses Projekt hier im Forum gesponsort hat.

An Pflanzen habe ich Folgendes verwendet:

Glossostigma elatinoides
Lilaeopsis novaezelandiae
Pogostemon helferi
Fissidens japan
Flame-Moos
Microsorium pteropus Needle Leaf / Needle-Leaf Javafarn


Bild 2: Dünger The Aquatilizer, The Balance - K und Rosetta von Ferka

Bild 3: Erste bepflanzte Steine werden im Becken verbaut.

Bild 4: Damit diese nicht austrocknen gibt es den ersten "Stoß" Wasser ins Becken. Der Bodengrund trübt das Wasser anfänglich doch extrem.
 

Anhänge

  • pflanzenlieferung.jpg
    pflanzenlieferung.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 210
  • duenger1.jpg
    duenger1.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 170
  • beckenanfangriffaufbau2.jpg
    beckenanfangriffaufbau2.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 310
  • becken1flutung.jpg
    becken1flutung.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 188
Moin zusammen,
das sieht ja wirklich Klasse aus und läd zum nachmachen ein.

Wenn die Zeit mal wieder reichlicher ist, wed ich mich gleich an die Arbeit machen. ;)

MfG Jörg
 
Hallo,

und es geht weiter....

Bild 1: Becken mit komplett bepflanzten Riffaufbau und vollständig befüllt

Die Riffspülung selbst funktioniert sehr gut. Auch kommt noch Wasser wie geplant oben aus dem Auslass raus. Allerdings nicht soviel wie ich erwartet hatte. Das nächste Mal würde ich die Rohre der Riffspülung mit weniger Löchern versehen. Der Fluval 204 läuft auf Hochtouren.


Bild 2: Der 2. Leuchtbalken kommt zum Einsatz. Die Trübung des Wassers verringert sich.

Leider kann man auf den Bilder nicht sehen wie groß der Unterschied zwischen der Beleuchtung mit nur einem Balken ist. Vorteil ist halt, dass das Licht nun auf die gesamte Beckentiefe auf 4 Röhren á 15 Watt verteilt ist. Nur die Bereiche der ersten 5 cm links und rechts von den Seitenscheiben sind nicht vollständig beleuchtet und somit etwas "dunkler".


Bild 3:

Die Trübung des Wassers hat sich relativ schnell gelegt. Schon jetzt bin ich persönlich wirklich begeistert wie hoch die Kontraste zwischen der blauen Rückwand, dem rot/braun der Lava und des Akadamagrunds sowie dem grün der Pflanzen sind. Wirklich schön anzuschauen.
 

Anhänge

  • beckenmitkomplettenriffaufbau.jpg
    beckenmitkomplettenriffaufbau.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 149
  • becken2leuchtbalken.jpg
    becken2leuchtbalken.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 154
  • beckennachaufbau.jpg
    beckennachaufbau.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 461
hi
das becken sieht sehr schön aus.. ich bin mal gespannt wie es sich entwikeln wird.

sag mal die pflanze auf der rechten seite ist das eine -crinum calamistratum-??
wenn ja, hast du sie auch von aquamoos.de?
 
Zurück
Oben