Get your Shrimp here

Procarambus clarkii - Fragen eines "Clarkii-Anfängers&q

doktor73

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Nov 2005
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.836
Hallo!

Bisher habe ich lediglich Zwergflusskrebse (CPO) gehalten. Ich möchte mir nun in "mittlerer Zukunft" ein weiteres Becken anschaffen, um Procarambus clarkii zu pflegen.

Dazu habe ich noch folgende "Anfänger-Fragen":

1) Kann ich ein Paar der Krebsart in einem 80cm-Becken pflegen? Für eine größeres Becken ist kein Geld mehr da... :( Ging evtl. sogar ein Trio???

2) Welchen Filter soll ich verwenden? Vielleicht einen kleinen Innenfilter mit Motor? Oder einen Hamburger Mattenfilter?

3) Da Pflanzen ja wohl ohnehin kaum möglich sind (außer Hornkraut o. ä.): Welche Lichtfarbe würdet ihr bei den Leuchtstoffröhren bevorzugen, damit die Tiere möglichst gut zur Geltung kommen (und das Becken dabei auch nicht übermäßig schnell veralgt)? In meinen sonstigen Aquarien dominieren warme, pflanzenfreundliche Töne - kann bzw. soll ich hier eher weißeres, kälteres Licht wählen?

4) Kann ich z. B. ein weißes mit einem roten Tier gemeinsam pflegen? Kommt es dabei dennoch zu Nachwuchs, oder ist das weniger wahrscheinlich?

5) Welche Farbe(n) würdet Ihr eigentlich ganz persönlich bei einem Paar wählen? Einheitlich (z. B.) rot oder z. B. ein weißes und ein rotes Exemplar?

Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe!!!
Ach ja: Leider weiß ich nicht mehr genau, ob ich einige der Fragen evtl. schon einmal hier gestellt habe - falls ja, bitte ich Euch um Verzeihung!

Liebe Grüße,
Michael
 
Hallo Michael,

1.) ja kein problem - ich habe ein Trio in einem 112 Liter gehalten.

2.) Ich habe einen Mattenfilter mit Luftheber verwendet

3.) Licht ist geschmacksfrage - ich verwende Lichtfarbe 840

4.) Möglich ist das. Natürlich kommt es dabei zu Nachwuchs.

5.) Ich würde eine einheitliche Farbe wählen. Vermischungen sollten vermieden werden.
 
Hallo!

Hmm... eigentlich finde ich die "normale" rote Clarkii-Variante (Wildform) besonders reizvoll, da hier die Dornen an den Scheren deutlich auffallen - orange habe ich ja schon durch meine CPO in einigen Aquarien ;)

Welche Bodengrund-Farbe würde Eurer Ansicht nach bei der Normalform (also rot) am besten aussehen - hell oder z. B. schwarz? Ich denke, da die Tiere ein ganz dunkles rot aufweisen, würden sie auf hellem Sand/feinen Kies am besten zur Geltung kommen, oder?

Gruß,
Michael
 
1.) Kannst du machen. Sollte aber pro Krebs mindestens eine Höhle da sein. Lieber mehr.

2.) Mattenfilter würde ich vorschlagen, falls mal Nachwuchs ansteht. Aber aufpassen. Der Mattenfilter wird auch gerne von den Clarkiis genutzt um mal abzuhauen. Was das abhauen angeht sind das wahre Meister.

3.) Ich habe die unterschiedlichsten Pflanzen bei den Clarkiis. Das geht sehr gut. Wirklcih sehr selten wird eine Pflanze ausgebudelt oder mal was abgeschnitten weil es im weg steht. Ist aber auch von Krebs zu Krebs verschieden wie ich schon feststellen konnte. Licht ist nicht so wichtig.

4.) Klar kannst du verschieden farbige Viecher halten.
 
Uwe Werner hat in einem seiner Vorträge berichtet, dass die Naturform sehr aggresisiv sein kann. Und man da bei den Zuchtformen nicht ganz so viel Ärger hat.
 
Hallo,

WENN ich ein Trio Clarkiis in einem 80cm Becken pflegen möchte, würdet Ihr dann 2m/1w oder 1m/2w empfehlen?

Gruß,
Michael
 
Hallo Michael,

ich empfehle dabei immer 1m/2w. Bei zwei Männchen hat das Weibchen oft sehr zu leiden und das kann auch mit dem Tode des Weibchens enden.
 
Hallo!

Aha, alles klar...

1) Hat jemand einen Tipp, wie ich preiswert an einen möglichst dunklen Bodengrund komme, der für meine Zwecke (80 cm-Becken mit roter Wildform von P. clarkii) geeignet ist?
Habe dunklen (kunststoffbeschichteten?) Kies der Fa. Dennerle bei meinem Aquarienhändler gesehen - bin fast ohnmächtig geworden, als ich den Preis gesehen habe... Das geht doch sicher auch günstiger, oder?

2) Welche Lichtfarbe würdet Ihr als Beleuchtung (2 Röhren) für meine Zwecke empfehlen?

Gruß,
Michael
 
... bei großen Zooketten und Baumärkten gibt es meist auch eine preiswerte Sorte. z.B. bei Fressnapf ( zumindestens bei uns hier ).

Als Lichtfarbe finde ich 840 sehr gut, aber das ist letztendlich reine Geschmackssache.
 
Zurück
Oben