Get your Shrimp here

Probleme mit dem Kot der Tiere zu erwarten?

Cooper101

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2011
Beiträge
68
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
6.865
Hallo,
in meinem 30l Cube gibt es einrichtungsbedingt ein paar Ecken, wo ich mit dem Mulmsauger nicht hinkomme.

Dort scheint sich auch der Kot zu sammeln (v.a. der beiden Schnecken).

Ist das schlecht oder sollte ich beim saubermachen/WW die Sachen entsprechend aus- und wieder einräumen?
 
Hallo Cooper,
um himmels willen, du willst doch nicht jedes mal dein ganzes Becken ausräumen und deinen Tieren einen herzinfarkt bescheren wegen ein paar kleinen häufchen, oder?!
du könntest versuchen mit wasserbewegungen den mulm aus den Ecken aufzuwedeln, warten bis er sich gesetzt hat und dann erneut aufsaugen. oder direkt beim wasserwechsel die häufchen mit dem schlauch wegsaugen.
mach aber bitte nicht den häufigsten anfängerfehler, und halte dein becken blitzeblank sauber. dieser mulm ist (im gewissen graden) wichtig für das biologische gleichgewicht im becken.
 
Ich frage nur, weil mein Nitrit ohne erkennbaren Grund wieder im roten Bereich ist..
DAS ist eine andere Geschichte ;)
Wie groß ist das Becken, seit wann fährt es ein, sind schon Tiere drin (schnecken), welchen Filter verwendest du?
wie weit bist du schon in die Materie der "nitrifikation" eingetaucht?
 
also gut, die erst Regel:
wer viel mist , mist Mist :D
es ist wirklich so: du kannst 3 mal hinter einander messen, und oft kommen verschiedene Ergebnisse raus.

in deinem filter müssen sich erst die bakterienstämme bilden, darum ja auch das einfahren des Beckens. setzt du nun neue tiere in das becken (wie den CPO z.b.) , dann müssen sich auch erst mal deine Bakterien an den neuen "verschmutzer" gewöhnen und ihren Stamm vergrößern - das "kann" dazu führen, dass man mal eine erhöhung des nitrat- und nitritwertes bekommt, sollte sich aber wieder einpendeln.
wenn der filter schon zu ist, solltest du ihn mal unter kalten wasser kurz ausspülen, das kann auch eine verbesserung bringen. aber bitte nicht filter UND becken gleichzeitig reinigen. lass eine woche platz dazwischen, so hast du genug bakterien im becken selber, die sich dann wieder im filter ansiedeln können.
 
Hallo xxx,

viel Mulm, Nitrit im roten Bereich, in einem eingelaufenen Becken?

Da fällt mir nur eins ein: Überfütterung.

Tipp: Fütterung sofort einstellen, großer Wasserwechsel um den Nitritwert runter zu bekommen und für die Zukunft neu über die angemessene Fütterung nachdenken.

Nette Grüße
Matthias
 
Hallo Holger,

aber bitte nicht filter UND becken gleichzeitig reinigen.

der Quatsch hält sich doch einfach hartnäckig und wird durch ständiges weitersagen auch nicht richtiger.

Warum Filter unter kaltem Leitungswasser ausspülen?

Den ersten Satz möchte ich jetzt mal nicht kommentieren. ;-)

Nette Grüße
Matthias
 
Mal die verschiedenen Meinungen/ Erfahrungen außer Acht gelassen... hast Du vielleicht mal ein Bild vom dem Becken? Ich bin nicht der Schlaubischlumpf in Sachen Wasserchemie, aber trotz aller guten Beschreibungen vergißt man ja manchmal was.Für mich sagen Bilder manchmal mehr als Worte, und ich wäre mal neugierig.
Und - bevor hier Streit oder sowas aufkommt- so lange bin ich noch nicht dabei, und muß sagen:
Es gibt so viele "alte Hasen" deren Becken erfolgreich laufen, und jeder macht es anders. Einzig Gemeinsames das mir immer wieder aufgefallen ist:
Beobachten, Geduld haben, und nicht zuviel auf einmal verändern ,wenn nicht akuter Notstand herrscht...

Liebe Grüßlis
Melli
 
Hi,
ich habe den Grund jetzt vier Monate gar nicht abgesaugt. Son bisschen Kacke schadet nicht ;)


So siehts nämlich aus ;) Hab bei mir auch sicher 4,5 Monate schon keinen Mulm mehr abgesaugt.. Hab da auch eine Ecke im Becken, die recht braun mit Kotwürstchen bedeckt ist... Seitdem ist das bei mir im "Gleichgewicht" und wird nicht mehr und nicht weniger.... Und ich muss sagen, seitdem hab ich keinerlei Ausfälle und meine zu glauben, dass die Garnelen wesentlich vitaler und vermehrungsfreudiger sind...
 
Hallo Holger,
der Quatsch hält sich doch einfach hartnäckig und wird durch ständiges weitersagen auch nicht richtiger.
Warum Filter unter kaltem Leitungswasser ausspülen?
Den ersten Satz möchte ich jetzt mal nicht kommentieren. ;-)

Nette Grüße
Matthias

Jeder hat dazu seine Meinung, du sicherlich auch ....
warum unter kaltem wasser? weil unter warmen Wasser mehr Bakterien abgetötet werden.
 
Hallo zusammen,
die Lösung ist doch viel einfacher: 5 Liter Wasser aus dem Becken absaugen, den Schwamm ein paar mal in dem Wasser ausdrücken, Filter wieder anschließen und danach das Aquarium mit "sauberen" Wasser wieder auffüllen. So bleiben genug Bakterien im Schwamm, die Bakterien werden nicht getötet und der Filter ist nicht mehr verstopft.
 
Hallo Mirco,
dein Vorschlag ist auch eine absolut praktikabele Lösung :)

--> off toppic ....
Ich finde es immer nur sehr bedauernswert, dass andere Meinungen und Vorgehensweisen einzelner Forenmitbenutzer immer gleich als "Quatsch", "Blödsinn" o. Ä. abgekanzelt werden, obwohl jahrelange Anwendungspraxis zu positiven Ergebnissen geführt haben.
Was ist das denn bitte für ein Kommunikationsniveau?!
Na ja, wer seine Neurosen hier ausleben muss ... bittesehr, nur darf man dann nicht erwarten, dass dann eine sachliche und fruchtbare Diskussion entsteht und geführt werden kann.
<-- off toppic ende
 
@Holger
Finde ich auch durchaus gut das jeder seine eigene Meinung/Erfahrungen hat. Und die sollte man auch weitergeben.

@all
Rühre ab und zu mal im Kies rum (mit ner Zange oder ähnlichem), das finden die Garnelen echt klasse. Die kommen dann immer sofort angelaufen :)
 
@all
Rühre ab und zu mal im Kies rum (mit ner Zange oder ähnlichem), das finden die Garnelen echt klasse. Die kommen dann immer sofort angelaufen :)



genau das ist für manche halter vll schon wieder ein todesurteil für den besatz, es gibt leute die haben u.a. auch düngegrund mit drin, was damit passiert brauch ich ja ncht weiter ausführen. auch kann es bei bestimmten wasserparametern dazu kommen das im bodengrund ein für garnelen und andere wirbellose hochtoxiches mileu vorherrschen kann (ammonium, bei hoher ph). und du dann mit deiner minensuch aktion die eine oder andere "bombe" platzen lässt.

ich lass meine anaeroben zonen in ruhe und dazu gehört auch die im bodengrund. es gibt berichte da haben halter zu stark gegärtnert und dabei sehr viel aufgewirbelt, fand dann der besatz auch nicht soo prickelnd.

in dem sinne Luna05, was bei dir gut geht muss bei anderen nicht zwangsläufig auch so sein.
 
Ich HABE Bodengrunddünger unterm Kies (Nährboden, Düngekugeln),
bin aber vollkommen für Evelyns Vorschlag ab und zu im Kies rumzurühren.....
Bei mir kommt schon ab und zu Nährboden an die Oberfläche - die Nelen störts aber net
- im Gegenteil die kömmen dann wirklich alle angedackelt und mampfen was das Zeug hält....

EDIT:
ich muss aber duzu sagen, dass das aber auch wirklich in die Hose gehen kann...
Mein Nährboden ist NUR ein Humus-Sand-Gemisch, bei anderen Nährböden
kanns schonmal passieren das irgentwas giftiges drinn is....
 
Ich mach´das auch manchmal- habe aber nix als Naturkies und den Modder, den das Becken abwirft im Grund. Man sollte vielleicht noch dazu sagen, das- wenn überhaupt- nur eine ganz kleine Stelle " gerührt" wird- hier jedenfalls, oder pflügt einer von den anderen " Rührern" immer gleich den ganzen Grund um???

Grüßlis Melli
 
Zurück
Oben