Hallo,
kurz zu den Wasser-/Sumpfpflanzen:
die Gärtnereien ziehen die meisten Pflanzen über Wasser,
da so ein schnelleres, kontrolliertes Wachstum frei von Algen und weitgehend ohne CO2-Zugabe möglich ist.
Viele der verwendeten Pflanzen sind Sumpfpflanzen und in der Lage, abhängig vom umgebenden Millieu,
verschiedene Blatttypen auszubilden. Man spricht von Heterophyllie. Logischerweise werden bei der Kultur an Land,
bzw. in vitro von den Pflanzen Landblätter gebildet. Werden die Pflanze nun unter Wasser gesetzt kpommt es zu unterschiedlichen Reaktionen.
je nach dem, wie stark die bisherigen Blätter an die Landphase angepasst sind, desto ungeeigneter sind sie meist unter Wasser.
Meist bilden die Pflanzen daher unter Wasser komplett neue Blätter, die oft einen ganz anderen Habitus haben. Bei vielen Pflanzen,
auch unterschiedlicher Gattungen Ähneln sich die Wasserblätter sehr, man spricht dann von konvergenter Entwicklung -
der Selektionsdruck des Lebensraumes in eine Richtung hat sie sich immer mehr angleichen (optimieren) lassen.
Der Punkt ist, dass Du eigentlich fast alle Deiner Pflanzen einfach abschneiden kannst, sofern so gute Bedingungen herrschen,
das die Pflanzen auch wachsen.
Fangen wir mal an:
das Moos kann an jeder Stelle eingekürzt werden
die Cladophora (Algenball) kann man auch schneiden, schmeißt man aber am besten bald möglichst wieder raus, da es sich um eine Algenart handelt, die sich ebenfalls sehr invasiv verhalten kann.
Pogostemon wird evtl. sogar im Wasser vermehrt, das weiß ich nicht, wenn die Blätter veralgen können sie ab, die Pflanze kann auch bis zum Boden gestutzt werden. Treibt bei guten Bedingungen schnell wieder aus
Micranthemum kann auch jederzeit undso gut wie überall geschnitten werden
Ist das Blyxajaponica? falls ja denke ich mal sie wird bald das zeitliche segnen, dasie recht anspruchsvoll ist.
Die Cryptocorynen wachsen eher langsam, trotzdem können alle veralgten Blätter ab.
Wie bereits einer meiner Vorredner sagte: Die große Limnophila (wenn ich was falsch bestimmt habe musstes sagen, hast ja keine Namen angegeben) ist Dein Trumpf! Je öfter Du sie schneidest desto besser. Sorge dafür, dass sie richtig gut wächst und Du hast die halbe Miete.
Zuletzt noch zu Eleocharis: Tropica empfielt die Pflanze einzusetzen und dann komplett abzuschneiden - und das ist der beste Weg, ich denke fast alle Blätter die jetzt noch dran sind werden vergammeln und nur die neuen überleben.
Ähnliches gilt für die Liliaeopsis, ich habe sie oft verwendet und es hat sich gezeigt, dass sie durch Abschneiden stark im Wuchs angeregt wird. Außerdem hat sie auch Landblätter wenn sie aus der Gärtnerei kommt.
Du hast also bereits beim Pflanzen ein paar Fehler eingebaut, mit denen sich Deine Pflanzen nun erstmal rumschlagen müssen. Hilf ihnen auf die Beine dann läuft das bald.