Get your Shrimp here

Porzellan-Krankheit

Sabbe

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Sep 2005
Beiträge
511
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
10.021
So,

jetzt weiß ich endlich, was meine Garnelen dahin gerafft hat. :@

S.o., denke ich!

Jetzt brauche ich aber eure Erfahrung:

Wie handhabe ich diese Krankheit am besten?
Habe jetzt das Becken leer gemacht und die Tiere sortiert nach:

anscheinend Krank
evtl. krank
anscheinend gesund
und Winzlinge.

Was kann ich jetzt weiter machen?
Gibt es ne Chance, dass da Tiere überleben?
Wie kann ich dann nen neuen Bestand aufbauen?
Das Becken habe ich jetzt komplett leer und koche gerade alles ab.

Bitte helft mir!!!!

MfG

Sabrina
 
Porzellankrankheit

Hallo,

woher weist Du so genau das es die Porzellankrankheit ist?


Gruß

Marcel
 
Hi,

weil die Symptome stimmen.
Die Tiere werden ruhiger, werden milchig, hören auf sich zu bewegegen bzw. können sich immer weniger bewegen, nachher nicht mal mehr koordiniert flüchten und zum Schluss liegen sie uaf der Seite oder dem Rücken und man sieht, dass sie evtl. noch die Vorderarme bewegen können, oder nur noch atmen.
Die Fühler werden auch immer kürzer, je unbeweglicher die Tiere werden.
Und kein Medikament hat bis jetzt geholfen!

MfG

Sabrina
 
Hallo Sabrina,

das muss nicht die Porzellankrankheit sein, sondern kann auch aufgrund einer Vergiftung passieren.
Über welchen Zeitraum erstrecken sich denn die Krankheitssymptome bis zum Ableben?

Ich habe bei meinen Garnelen noch nie eine Krankheit gehabt, deswegen kann ich zur Porzellankrankheit an sich auch nicht viel sagen.
 
Prüfe mal den Ammoniak-Gehalt !! (hoher ph-Wert ist ein Anzeichen dafür)
 
Hallo,

ich habe hier ein paar Auszüge die ich in einem anderen Forum geschrieben habe, die Symptome ähneln sehr einer Vergiftung.

Auszug 1:

gestern sind meine Garnelen nach einer größeren Gärtneraktion wild durchs Becken geschwommen, gut ich dachte an Paarungsschwimmen, aber ein paar Aktionen von den Garnelen waren komisch.

Sie schwammen wie wild durchs Aquarium und drehten fröhlich Kreise, um dann auf dem Rücken zu landen und sich zu krümmen. Voller Panik überlegte ich was ich zuvor verändert hatte, da viel mir der Wasserwechsel (50% gleiche Temperatur, Wasseraufbereiter genommen) und die Gärtneraktion ein. Ich teilte eine Anubias Nana in zwei Teile um diese auf 2 verschiedene Aquarien zu verteilen, an der Egeria Densa kann es nicht liegen, dacht ich und fing an die Anubias aus dem Becken zu nehmen und einen großzügigen Wasserwechsel von gut 80% zu machen und siehe da mittlerweile hat sich das Geschehen beruhigt und alle sitzen wieder friedlich auf irgendwelchen Blättern rum.

Ein Weibchen bekommt demnächst junge und hat auch diese Aktion ohne größere Schäden überlebt, das wichtigste sie hat sich nicht gehäutet.

Achso, bevor ich es vergesse, die Garnelen sahen alle milchig weiß aus und ich dachte erst, dass die Porzellan oder Milchkrankheit schuld ist, aber es war scheinbar eine Art Vergiftung die, die Garnelen hatten.

Auszug 2:

alle meine Garnelen haben die Vergiftung überlebt und die milchig weiße Färbung ist zurückgegangen. Aronstabgewächse (u.a. Anubias) stehen im Verdacht giftige Oxalsäure beim beschädigen ins Wasser abzugeben, was für Garnelen gefährlich werden kann. Ich glaub aber auch nicht das es nur an der Anubias Nana gelegt hat, muss das jetzt eine Weile im Auge behalten.

Auszug 3:

es gibt Neuigkeiten, ich machte einen Versuch, ich habe von meiner Anubias nana mehrere Blätter mit Stiel in einen Mixer getan und den grünen Brei in einer Schale mit Wasser getan. Das Wasser habe ich einen Tag stehen lassen und am nächsten Tag über ein Sieb in ein 5Liter Plastikaquarium gefüllt.

Jetzt kommt der etwas grausamere Teil, ich tat eine Glasgarnele in das kleine Becken um zu beobachten was passiert. 2 Stunden passierte garnichts, danach wurde die Garnele etwas panisch und wuselte durchs kleine Becken. Nach etwa 8 Stunden verfärbte sich die Garnele leicht weißlich und wurde weniger aktiv. Am nächsten morgen konnte ich die Garnele ohne Gegenwehr berühren. Ich dachte bereits das die Garnele gestorben sei aber sie floh mit unbeholfenen Schwimmbewegungen in Korkenzieher Form.

Ich wechselte zunächst etwa die Hälfte des etwas grünlichen Wassers aus und beobachtete die ganze Angelegenheit weiter. Nach etwa 5 - 6 Stunden bewegte die Garnele sich wieder und ich wechselte nahezu das Ganze giftige Wasser gegen das Glasgarnelenaquariumwasser aus, um das umsetzen nicht zu erschweren. Die milchig weiße Färbung ging nach 3 Tagen sichtlich zurück.

Meiner Meinung nach ist die Anubias nana in der Tat für Garnelen giftig. Aber ich würde sagen erst ab einer gewissen Dosis, die normalerweise beim normalen Gärtnern in einem relativ großen Garnelenbecken nicht so schnell ereicht wird.


Habt ihr so etwas auch schon beim Gärtnern beobachten können? Wenn ja, bei was für Pflanzen?

Gruß Steven :)
 
Hallo Steven,

das Problem mit der Oxalsäure wird ja schon lange diskutiert. Eigene Versuche ( auch anderer ) brachten leider keine klaren reproduzierbare Ergebnisse.
Es ist wohl Fakt, dass die Oxalsäure einen Einfluss hat. Das hat Lidija ja auch in ihrem Artikel zu dem Thema ausführlich erläutert. Warum aber sterben die Garnelen mal daran und mal nicht. Es müssen meiner Ansicht nach weitere Parameter mit verantwortlich sein. Welche weiß ich leider nicht und kann daher nur raten: Sauerstoffgehalt, Wasserhärte, Temperatur etc.
Es gibt da eine ganze Menge Möglichkeiten.

Hast du zufällig bei diesem Versuch auch Fotos gemacht?

Ich habe durch Zufall mal ähnliche Erfahrungen gemacht. In einem meiner becken hatte ich drei tote Garnelen liegen. Beim Rauskeschern zuckte eine noch ganz leicht. Diese habe ich dann in einen Eimer mit frischem Wasser getan und innerhalb von wenigen Tagen erholte sie sich zur Gänze. Die Symptome waren auch eine milchige Verfärbung und Lähmung. Die Vergiftung war aber auf eine neue Pflanze bzw. auf daran enthaltenen Dünger zurückzuführen. Eine Anubia oder Cryptos waren dort nicht im Becken.

Ich würde dein Text gerne für die Wissensdatenbank übernehmen, wenn ich darf. Gerne auch in ausführlicher Form und ideal wäre es natürlich mit Fotos.
 
Hallo Christian,

leider habe ich keinerlei Bilder gemacht, aber ich werde so traurig es klingt weitere Versuche machen, um anderen Garnelenfreunden zu helfen.

Bilder werde ich dann auch machen aber ich muss erstmal warten bis genug, sorry "Versuchsobjekte" da sind. Glasgarnelen scheinen robuster zu sein, aber das sind Vermutungen, Herr Wolfinger hat das Thema Garnelenvergiftungen zwar angeschnitten, aber leider gibt es kein brauchbares Bildmaterial.

Wie Du dir denken kannst, ist es ein gewisser zeitlicher und finanzieller Aufwand um den Test vernünftig laufen zu lassen. Aber ich verspreche alles Interessante zu veröffentlichen.


Gruß Steven :D
 
Hi Jungs,

aber auch Mädels!
Ich denke, ich kann eine Vergiftung ausschließen.
Denn ich habe wegen der Symptome fast jeden Tag Wasserwechsel mit Aufbereiter gemacht und es wurde dadurch nicht besser.
Auch habe ich den PH-Wert mit Eichenextrakt gesenkt.

Auffällig fand ich es, dass den Tierchen nach und nach die Antennen wie "abbrachen" sie wurden mit Abnahme der Aktivität immer kürzer.
Kennt jemand sowas vielleicht?
Auffällig ist auch, dass ehr Jung, als Alttiere betroffen waren/sind.
Ich habe noch 3 tragende Weiber und 2 nicht tragende, sowie ein Männchen, die "normal" ausschauen.

MfG

Sabrina
 
Hi Steven,

hast Du den Versuch auch mit einer x-beliebigen Wasserpflanze parallel gemacht?
Das Geschilderte könnten auch Folgen der Nitrifikation sein.

Gruß Helmut
 
Hi,

davon hat Steven ja nichts geschrieben.

Gruß Helmut
 
Hallo Sabrina,

ich konnte bei mir damals kein Fühlerabbrechen beobachten, was aber nicht heißt, dass es nicht passieren kann.
Auch bei der Porzellankrankheit ist mir das bis jetzt nicht bekannt gewesen, aber wie gesagt, richtig Ahnung von der Krankheit habe ich nicht.
Da es aber um eine Versteifung handelt, kann ich mir vorstellen, dass in beiden Fällen ein Abbrechen durch äußere Einflüsse leicht möglich ist.
Wie schon gesagt, ich halte es für fast unmöglich, dass du die Porzellankrankheit im Becken hast. Es handelt sich dabei um einen Parasiten und außer bei frischimportierten Tieren habe ich bisher noch von keinem Fall gehört - aber man hört natürlich auch nicht alles. Ob der Parasit in unseren Aquarien überhaupt überlebensfähig ist bezweifel ich erstmal. Wahrscheinlich fehlt hier ein Zwischenwirt für die eigene Entwicklung, ähnlich zu den Parasiten bei den Nektarinengarnelen. Oder die sind fast immer vorhanden, können bei gesunden und vitalen Garnelen aber keinen Schaden anrichten. In dem Fall wäre die Porzellankrankheit nur eine Auswirkung einer anderen Ursache ( Vergiftung)

Wo hast du die kranken Tiere denn hingesetzt? Sind sie gestorben oder haben sie sich erholt?
 
Aha,

naja, was ich mir noch vorstellen könnte, wäre, nachdem ich das Becken jetzt leer gemacht habe eine Vergiftung mit Faulgasen, da ich, als ich den boden raus genommen habe eine Blasenbildung beobachten konnte.
Ist das möglich?
Werde heute das Becken neu machen, zum Einfahren bleibt mir leider keine Zeit.
Die Garnelen, die ich raus genommen habe, sterben munter weiter.
Werde bei denen jetzt dann nochmal einen Wasserwechsel machen.

MfG

Sabrina
 
Hallo Sabrina,

was für eine Garnelenart hast du eigentlich, hoffe das ich das nicht überlesen habe. Antennenpaare können normalerweise nicht so schnell von allein brechen. Meine Glasgarnlen verlieren ab und zu ein Stück ihrer Antennen oder auch Scheren, wenn ab und zu Streitigkeiten über das Futter aufkommen.

Bei meinem Versuch konnte ich keinerlei Verluste der Antennen feststellen, nur die auffälligen Lähmungserscheinungen und Verkrümmungen. Aber in dem Versuchsbecken war ja auch kein Bodensubstrat und wirkliche Ecken gibts ja nicht in dem Plastikaquarium.

Ich schließe mich der Meinung von Christian an und denke das es sich nicht um die Porzelankrankheit handelt. Ich habe eine ganze Gruppe Crystal Red Garnelen unter ähnlichen ANzeichen verloren, nur das ich mich nicht weiter mit dem plötzlichem Massensterben beschäftigt habe. Eine Nitrat/Nitrit Vergiftung meiner Meinung nach ist auch möglich, da ich dem Gerücht nicht glaube, dass Garnelen weniger empfindlich auf eben diese Schadstoffe reagieren. Durch die Faulgase, die beim umräumen aufgestiegen sind können deine Garnelen auch gestorben sein, da der lebenswichtige Sauerstoff vertrieben wurde.

@ Howy,

bis jetzt war es nur die Anubias nana, werde noch Egeria Densa und diverse Echinodorus Arten testen, da die ja die gängigsten Pflanzen in der Aquristik sind.

@ Alle,

kann das sein, dass durch die Anubias Brühe Sauerstoff aus dem Wasser nicht mehr gelöst werden kann? Was genau bewirkt Oxalsäure?


Gruß Steven :D
 
Hallo Steven,

auf ein paar Einzelheiten möchte ich kurz eingehen.

Das Garnelen nicht so empfindlich auf Nitrit reagieren ist etwas mehr als ein Gerücht. Hierzu hat Werner Klotz auch mal etwas geschrieben. Lidija hat das in unserer Wissensdatenbank auch eingestellt. Kurzform: Es gab da wissenschaftliche Testreihen zu und da die Garnelen den Sauerstoff anders transportieren ( kein Hämoglobin ).
Auf Nitrat sollen Garnelen dagegen schon eher als Fische reagieren.

Zur Oxalsäure hat Lidija auch einen sehr guten Artikel in die Wissensdatenbank gepackt. Dort wird auch die Wirkung beschrieben.
Ich habe es leider nicht mehr so ganz im Kopf und bevor ich was falsches schreibe lass ich es lieber ;)
 
Hi Steven,

wie meinst Du das, mit der Sauerstoff kann nicht mehr im Wasser gelöst werden?
Durch die Anubiasbrühe werden auf alle Fälle die nitrifizierenden Bakterien irgendwann ihr Werk aufnehmen und eine menge Sauerstoff zehren.


Gruß Helmut
 
So,

dass Becken ist neu fertig, natürlich sind die eh schon geschwächten Nelchen da noch nicht drin.
Auffällig finde ich es jetzt, dass der Ph wert trotz 5 ml Amtra Eichen Extrekt noch bei 8,3 liegt. Was hat das zu bedeuten?
Außerdem welkt das Hornkraut gerade wieder vor sich hin, wieso das?
Das kann doch nicht mehr an dem General Tonic liegen, oder?
Habe Kies und Becken heiß gewaschen, Filter etc abgekocht,...
Wieso kann sowas noch sein?

MfG

Sabrina
 
Hallo Sabrina,

warum hast du den Filterschwamm ausgekocht, jetzt hast du sämtliche nützlichen Bakterien abgetötet und Dein Aquarium müsste wieder neu einfahren.

@ Helmut und Christian,

danke für den Tipp, ich werde mir die Berichte genau durchlesen.

Gruß Steven :D
 
Hallo Steven,

wieso ich den Filterschwamm auskoche? Weil ich nicht weiß, ob meine Tiere ne Vergiftung oder ne Krankheit hatten.
Ich habe aber noch andere Becken, aus denen ich wieder animpfen kann.

MfG

Sabbe
 
Zurück
Oben