Get your Shrimp here

Planungsphase

Stephanie73

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Apr 2010
Beiträge
138
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.531
Hallo zusammen,

derzeit habe ich noch ein Aquarium mit Fischen, die jedoch immer weniger werden und dachte mir, ich fange nochmal von vorne an. Den Besatz den ich jetzt drinnen habe, gehen am Wochenende zu einer Freundin mit einem grösseren Becken.

Da ich ja nicht so gerne wahllos einrichte und kaufe wurde mir eben dieses Forum von Christina89 empfohlen und meinte zu mir, wenn ich Fragen habe dann nur los...hier seien alle soooooo lieb und nett und möchte dieses nu austesten, ob es wirklich so ist :P:P.

Ich hab nu viel gelesen und nu sitze ich wieder vor dem Rechner und grübel wie ich mein Aquarium einrichten soll/kann, denn es soll ja gut aussehen

Dazu muss ich jetzt erwähnen ich habe einen 54l Becken.

Also bei Fischen hatte ich absolut keine Probleme mit den Pflanzen, die habe ich gekauft und dann war gut aber bei Garnelen muss man ja doch mehr spezieller kaufen, damit es denen gut geht und da fängt schon meine Fragen an.

1. Welche Pflanzen werden von den Garnelen bevorzugt?
2. Muss man Holz bzw. Wurzeln ins Becken tun oder ist es nur Deko? Ich kenne es nur von Welsen das sie Wurzeln benötigen.
3. Die allerwichtigsten Fragen aller Fragen: Ich lese imer wieder, das zu den Garnelen meist Schnecken gesetzt werden. So schön Schnecken auch sein können aber ich kann da nichts abgewinnen. Ich mag keine Schnecken in einem Aquarium. Mag schon die kleinen Schnecken nicht die durch Pflanzen mit eingeschleppt werden.

Kann mir aber bitte einer sagen, welche Aufgaben die *gewollt reingesetzten* Schnecken haben? Welchen Sinn und Zweck erfüllen diese?

Das einzige was ich schon gekauft habe das ist Strandsand aus dem Zooladen.

Mit Garnelen möchte ich mich nochnicht wirklich beschäftigen, denn ich muss das Becken ja auch wieder neu einlaufen lassen.

Apropo einlaufen lassen.
Ich habe gelesen, das viele Ihre Garnelen NUR in Leitungswasser halten ohne AquaSafe, warum? Sinnvoll? AquaSafe soll doch Metalle binden?
Wenn ich mein Becken jetzt mit Wasser befülle, brauchte ich doch theoretisch den Filter nicht saubermachen oder??
Klar das ich über meinem Eheim-Filter ein Seidenstrumpf rüberstülpen muss, was für mich kein Problem wäre.

Wie muss die Ausströmung sein? Ich kann es bei meinem Filter regulieren von starke Ausströmung bis schwach.

Versteckmöglichkeiten...da werde ich wohl eher kleine Tontöpfe aus dem baumarkt besorgen und die mit Moos verzieren zum binden nehme ich Angelschnur, wäre das ok?

Frage zur Plastik...es gibt ja gerade im baumarkt Rohre die meist aus plastik sind in unterschiedlichen Grössen. Nun habe ich gesehen, das man kleinere Plastikrohre genommen hat sie zurechtgesägt und dann als kleine Pyramide zusammengeklebt oder gebunden, konnte man nicht erkennen und dann mit Moos festgemacht. Meine Frage besteht eher da...muss man da bei Plastik drauf achten oder kann man x-beliebiges nehmen?

Es tut mir Leid wenn es soooo viel geworden ist.

LG Stephanie
 
Schnecken...

Es werden keine benötigt ...

Ich habe mir nur eine gekauft damit ich die ungewollte Schnecken plage los werde.

Grüße Dirk
 
Danke Dirk,
den habe ich mir schon bevor ich diesen Tread eröffnet habe gelesen, jedoch beantwortet er nicht all meine Fragen.

ok dann werde ich mal mich weiter im internet schlau machen und schauen das ich woanders meine fragen beantwortet bekomme.

Dieser Tread kann geschlossen werden!
 
Hey Stefanie,

nur weil Du meinst der Thread könne geschlossen bleiben muss das noch lange nicht so sein :P

Zum Thema Holz: eigentlich hast Du Recht, es ist nur Deko, meine Garnelen weiden allerdings begeistert die Mangrove ab. Es ist halt wieder etwas mehr Oberfläche, an der sich Baterien und sonstige Nahrung bilden kann. Und gegen Deko im Aquarium spricht imho auch gar nichts ;)

Schnecken: Also, Turmdeckelschnecken sind eigentlich zu empfehlen, die lockern den Boden auf und verhindern so anaerobe Fäulnisprozesse (mal grob vereinfacht gesagt), man sieht sie eigentlich nur Nachts, wenn das Licht an ist sind sie unter Tage.

Weiterhin sorgen die Schnecken dafür, dass Futter welches die Garnelen nicht fressen (zB wenn zu viel gefüttert) nicht verrottet, sondern verdaut wird (belastet das Wasser weniger). Ich habe neben Turmdeckelschnecken auch vier Apfelschnecken in meinem 54er Cube. Die Apfelschnecken sind erstens wirklich verdammt coole Gesellen :cool: und weiterhin vermehren die sich über Gelege, die über der Wasseroberfläche ans Aquarienglas oder Holz etc. angeklebt werden. Die sind einfach zu entdecken und zu entfernen, eine Überbevölkerung kann so einfach vermieden werden.

So, ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben ...

Cheers!

Andreas
 
Danke Andreas, damit bin ich schon etwas schlauer geworden.
 
Gern! Noch ein, zwei Kleinigkeiten, die Tonröhren finde ich persönlich hässlich. Lass lieber mehr Pflanzen ordentlich wuchern und Spiel ein wenig mit steinen und Holz, so hast du natürlich aussehende Verstecke.

Und zum Thema Moos befestigen mit Angelschnur. Hab ich auch gelesen, angeblic sollen zwirnfäden zu schnell verrotten als dass das Moos anwachsen könnte. Alles Blödsinn dachte ich und hab Zwirn genommen. Heute bin ich schlauer ;) es ist wirklich so, nimm Angelschnur!

Zum Filter. Den würde ich reinigen. Wenn der nicht durchlauft wahrend du das Aquarium umgestalltest, sterben die Bakterien und belasten das Wasser. Eigentlic egal wenn keine Tiere drin sind, aber ich hätte da ein komisches Gefühl.

Bevorzugte Pflanzen. Hmmm, ich glaub Garnelen sind da leidenschaftslos ;) wenn du sie mit fischen hältst, solltest du viel Moos pflanzen und wuchern lassen. Da fnden die Futter und die kleinen Garnelen haben Verstecke vor fressfeinden.

Zum weiteren vorgehen: schau mal bei aqua design amano, flowgrow und hier im Forum und lass dich ein wenig zu einem pflanzenaquarium inspirieren. Richte es schön ein, warte zwei Wochen und hau Schnecken rein. Nach weiteren zwei Wochen (oder evtl. Früher nach dem nitritpeak) können dann die Garnelen rein. Dicht bepflanzte Becken sollten stabiler sein ...

Wenn du in der Zeit fleißig die beitrage im Anfängerforum liest, hast du ein solides Grundwissen und brauchst dich nur noch mit speziellen fragen an das einsteigerforum wenden. So hab ich's auch gemacht. Die Leute hier helfen um so lieber, je mehr zu erkennen ist, dass du dich in fas Thema einarbeitest :)

Cheers!

Andreas

p.s. Tippe vom Handy, sorry wegen der Rechtschreibfehler ...
 
Hallo Stephanie73,

Du kannst den E-Heim Filter über eine Eimer eine ganze Zeit weiter betreiben, ohne das er "umkippt". Nimm einen sauberen Eimer, fülle Dein Aquarienwasser hinein und schließe den Filter an.
Zu einem kleinen Aquarium sollten auch kleine Pflanzen, am 18.4. ist eine Börse in Altona, da kannst Du bestimmt welche bekommen und brauchst keine Angst zu haben, das sie mit Giften besprüht wurden.
Bei Kunststoffen solltest Du nur die nehmen, die auch Lebensmittelecht sind. PVC kannst Du ohne Probleme nehmen aber sieht es gut aus? Acrylglas macht auch keine Schwierigkeiten.
Schnecken ist ein muss, sie sind die Gesundheitspolizei im Aquarium und haben die Vorteile, wie vor beschrieben.
Ein Strumpf für den Filter reicht nicht, der wird sehr schnell zu sein. einige Schaumstoff Patronen übereinander ist eine bessere Möglichkeit. HMF ist noch besser!

Beste Grüße

Roland
 
Erstmal danke für die Infos Andreas, na bevor ich irgendetwas starte wo ich keine Ahnung habe, belese ich mich erstmal und wenn dann noch Fragen offen sind, dann stelle ich die Fragen.

OK...nun muss ich erstmal meine Gedanken ordnen.

Also das Becken schön bepflanzen, davon Träume ich ja heute noch, hat aber nie wirklich bei mir funktioniert, nochnicht mal mit fischen drinnen.
Nach einigen Monaten muss ich immer neue Pfanzen besorgen, da sie verroten oder mir eingehen, trotz regelmässiger Düngung und da ist schon die 1. Frage

Wie oft düngt ihr, so das eure Pflanzen gut wachsen, schön grün aussehen? Ausserdem habe ich gelesen, das Chemie was ins Wasser kommt schädlich für die Garnelen sind. Also würde es sich doch widersprechen. So wenig oder gar auf Chemie verzichten ist gut für die Garnelen aber die Pflanzen gehen ein.

Meine zweite Frage ist nochmals zu den Schnecken...brrrr

Schnecken im Aqua finde ich ja schon immer irgendwie brrrr aber durch die Pflanzen die man einsetzt hab ich ja auch welche.

Ich kann es nachvollziehen das dann die Schnecken in einem becken die Gesundheitspolizei ist.

Nun hab ich gelesen, das Turmdeckelschnecken den Sand auflockern, also wäre das eine Sorte von Schnecken, aber da gibt es ja sicherlich auch noch andere Schnecken.

Welche würdet ihr denn da noch empfehlen?


Ach ja....Andreas...ich werde wenn das becken nur mit Garnelen halten ohne Fische. Die Fische, die ich jetzt haben, die gehen zu einer Freundin.
 
Moin Stephanie,

ich wüsste auch gern wie man ein Aquarium so grün bekommt wie auf den Photos im Netz ... Zur Zeit dünge ich den D*nnerle nano Tagesdünger nach Packungsbeilage, mit gemischtem Erfolg, ein Teil meiner Pflanzen wächst wie blöd, ein paar mickern vor sich hin. Könnte am Licht liegen, vielleicht fehlen auch Nährstoffe. Ich werd wohl wenn der Dünger verbraucht ist, auf die Estimative Index Methode umsteigen. Da gibt's bei flowgrow ein paar sehr interessante Threads zu.

Ich hab Red Fire Garnelen (Super Sakuras :D), die vertragen normale Düngung ohne jedes Murren. Der in normalen Aquariendünger vorhande Kupferanteil ist so gering, dass die den locker tolerieren können. Aufpassen musst Du eher bei Pflanzen, die sind teilweise so extrem mit Kupfer &c behandelt, dass sie wenn sie ungewässert in ein Becken kommen, einen kompletten Garnelenstamm binnen Stunden killen. Auch Wasser aus kupferleitungen ist evtl. nicht gut. Deshalb Wasser zB nach dem Duschen zapfen oder Wasseraufbereiter nutzen. Hier scheiden sich die Geister. Ich verbrauche derzeit noch den mitgelieferten Aufbereiter. Ob ich mir neuen kaufe wenn der alte verbraucht ist überlege ich mir noch.

Ich persönlich liebe meine Apfelschnecken. Die sind wie gesagt wirklich witzig :cool: fressen die Pflanzen nicht an und deren Vermehrung lässt sich gut kontrollieren. Die Blasenschnecken die ich mir mit Pflanzen eingeschleppt haben muss, sammele ich derzeit ab. Ich find diese Sorte nicht so spannend und die kleinen vermehren sich wie blöd.

Cheers!

Andreas
 
Hallo Stephanie73,

wenn Du ungeeignetes Wasser für die Pflanzen hast, dann kannst Du Düngen bis Du schwarz wirst. Dann kann das Wasser aufbereitet werden, mit verschiedenen Möglichkeiten.
Darüber sollte man sich einmal unterhalten!?
Das Aquarium habe ich gerade für mein Enkel eingerichtet, das erste Bild nach einem Tag und das zweite Bild nach zwei Wochen aufgenommen!

Beste Grüße

Roland
 

Anhänge

  • DSC_18 1024.jpg
    DSC_18 1024.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 68
  • eD 002 1024.jpg
    eD 002 1024.jpg
    365,3 KB · Aufrufe: 73
Danke Roland für das zeigen...ist natürlich der echte Wahnsinn.

Also ich glaube ich muss echt mal schauen wie das alles funktionieren soll. Ich kann mir ja nicht nach der einfahrphase mir 1 Garnele zum testen kaufen und dann sämtlich Dünger für meine Pflanzen kaufen, damit sie schön saftig grün bleiben aber die Garnele dabei drauf geht.

Gerade Düngung in der Hinsicht mit Chemie und Garnelen empfinde ich das ganze als Widersprüchlich.

Also ich hatte vorweg 3 Becken gehabt wobei ich 2 davon abgegeben habe, weil ich schon die Lust verloren hatte. Die anderen 2 Becken hatte ich NUR mit Kies und Pflanzen versehen wegen der Düngung.

Das eine Becken habe ich gedüngt um zu sehen wie die Pflanzen werden, das andere ohne Dünger. es gab sowohl pflanzen die super mit als auch ohne Dünger wachsen. Ich muss dabei aber sagen ich hatte keine osse oder extra Pflanzen was geeignet waren für garnelen.

Wie gesagt, mich beschäftigt es eher wie es gehen soll mit Chemie und Garnelen.

Wenns nach meienr Tochter ginge (5 J.) möchte sie natürlich viele verschiedene Garnelen im Becken haben, ich jedoch nur eine Sorte und da ich ihr welche gezeigt habe, die für einen Anfänger geeignet sind tendieren wir nun zu den Yellow Fire
 
Hey Stephanie,

wenn Du Dünger normal dosierst und nicht ne ganze Pulle auf einmal reinjauchst brauchst Du Dir KEINE Sorgen wegen der Garnlen zu machen!!! Wenn die sterben liegts definitiv an anderen Faktoren.

Cheers!
 
Mensch Andreas....*ditsch* jetzt weiss ich welchen fehler ich gemacht habe und mir die pflanzen kaputt gegangen sind....ich habe immer eine ganze flasche reingekippt ...ich dödel :P:D:D:D

na wenn du sagst, das es denen dann nichts ausmacht bin ich gespannt.

am we starte ich endlich das becken neu und dann mal schauen.
 
Hallo,

von deinen Vorher-Nachher Bildern mit dem Zeitabstand von zwei Wochen bin echt begeistert. Bin mit meinem Becken genauso weit wie Stephanie, also Sand ist drin.

Ich versuche mal zu raten, was für Pflanzen das sind:

hinten links: Vallisneria Spiralis, Javafarn
hinten rechts: Sumatrafarn
mitte rechts: ?
vorne links: ?
vorne rechts: Kubanisches Perlenkraut

Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß

Zodiac
 
Hallo Zodiak...dann bist du ja noch weiter als ich...ich habe noch nix gemacht.

In meinem Becken sind noch Fische drinnen die Morgen aber einen neues zu Hause bekommen, dann fange ich an, nehme die Pflanzen raus, den Kies den ich da drinnen habe entsorge und das Becken, dann nochmal mit warmen Wasser säubere und danach kommt dann der sand ins becken und fülle den mit wasser auf.


Ach da ist nu eine Frage noch offen. Habt oder benutzt ihr AquaSafe???
 
Also ich habe ein 30L Becken ausschliesslich mit Moos bepflanzt. Das wuchert wie irre an der Mangrovenwurzel empor und sieht für mein Empfinden auch sehr schön aus. Wenn es zu stark wächst, dann reduzier ich die Beleuchtungszeiten um zwei Stunden und es wird wieder weniger. Hatte vorher in dem Becken auch verschiedene Pflanzen, bin jedoch davon ab. Und siehe da.... meine Red Bees (insbesondere der Nachwuchs) lieben es.
Das Düngen habe ich mir bei allen vier Becken abgewöhnt und bisher läuft alles prima. Abgestorbene Pflanzenteile, die sich in den strömungsfreien Ecken sammeln, sorgen scheinbar für genügend Biomasse, dass sich Pflanzen und auch die Bewohner daran erfreuen.

Deine Bedenken mit den Schnecken kann ich gut nachempfinden. Ich hatte in einem Becken auch ein Blasenschneckenproblem. Dann habe ich dort drei Helenas eingesetzt, um die Blasenschnecken zu vertilgen. Seitdem habe ich ein Helena-Problem und muss regelmäßig den Posthornschneckennachwuchs aus dem Becken meiner Freundin verfüttern. Hier sieht man wieder das vom Merowinger in Matrix II so gut beschriebenen Zusammenspiel von Ursache und Wirkung...
 
Hallo Stephanie 73,

solch ein grünes Aquarium zu bekommen und zu pflegen ist gar nicht so schwer! Wie immer im Leben, wenn man weiß wie, ist es kein Problem. Du fängst am WE neu an, hast Du geschrieben.
Hast Du weiches Wasser?
Das Aquarium von meinem Enkel ist mit weichem Wasser aus einem meiner Zuchtaquarien befüllt worden. Der Bodenfilter wurde mit Filterschlamm geimpft. Pflanzendünger wird (noch?) nicht benutzt. Die Beleuchtungsdauer in der Ersten Woche 6 Std, zweite 8, dritte 10 und dann sehen wir mal weiter.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!

@ Hallo Zodiac,

zu den Pflanzen:
Hinten rechts steht eine schmalblättrige Ludwigia
rechts davor ist die Kardinalslobelie
Vorn links steht Glossostigma
Auf der Wurzel ist (glaube ich) Chrismasmoos
in der Mitte ist eine kleine Vallisneria
Javafarn ist nicht dabei, aber Javamoos links
Sumatrafarn schwimmt.

Beste Grüße

Roland
 
Hallo Roland,

danke für die Infos. Finde es schon sehr erstaunlich, was sich in zwei Wochen dort an Wachstum zeigt. Wie schon mehrfach gesagt, bin auch ich Einsteiger.

Gruß

Zodiac
 
Hallo Roland was heisst weiches Wasser.

Also meine Wasserte sind:

NO²= 0,0
NO³= 0,0
GH = >7°d
KH= 6°d und
PH = 7,2

Ja, am Wochenende fange ich an, mein Aquarium auszuräumen. Sauber zu machen und dann kommt der Kies rein, Pflanzen und dann erstmal so laufen lassen bevor ich da Lebewesen reinsetze.
 
Zurück
Oben