Get your Shrimp here

Planung unseres Kampffischbeckens

Konny

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jan 2010
Beiträge
65
Bewertungen
46
Punkte
10
Garneleneier
6.368
Hallo!
Wir wollen gerne einen Kampffisch halten. Nicht zur Zucht, sondern einfach als Liebhaberfisch! Zur Auswahl steht entweder das 30l Tetra Aquaart, oder aber das 60l Becken von Sera mit den runden Ecken. Gerne würde ich dem Kafi die 60l gönnen, habe aber so meine bedenken. Kommt er mit den runden Ecken zurecht oder stressen die ihn (Spiegelung)? Von der Stellfläche, die ich habe, kann ich ihm leider kein anderes Becken bieten. Hat jemand schon Erfahrung mit dem Sera Becken?
 
Hi Konny,

Ich denke mal, das ist dem Kampffisch ziemlich egal, das mit den runden Ecken. Einer meiner Betta lebt in einem 28er Blau, das hat auch abgerundetet Ecken wie ein Cube. Der stört sich nicht im Geringsten. Ich würde die Wahl der Beckengröße vielleicht abhängig machen von der Beflossung des zukünftigen Fischs. Mit großen Flossen (Veiltail, Halfmoon, Big Ears) schwimmt es sich schlechter das Revier ab als mit kleineren (Crowntail, Plakat).
 
Hi Biene, es wird mit Sicherheit ein Halfmoon. Soll es dann lieber das kleiner Becken sein? Nächste Woche will ich das Projekt starten. Ich hab schon ein Aquaart mit Garnelen hier stehen und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Ich dachte nur, dass im 60l mehr Platz für Pflanzen und Schwimmfläche wäre.
 
Moin,

besonders viel Schwimmfläche braucht ein Betta splendens nicht wirklich. Ich hab auch 14l-Becken mit Kampffischen (mit rechteckiger Grundfläche, keine Cubes). Das AquaArt ist absolut ausreichend. Den enthaltenen Lufthebefilter kannst problemlos für ein Kafibecken verwenden und alles, was du an technik noch brauchst ist ein Regelheizer.
Viel wichtiger als die Beckgröße ist es, die allgemeinen Pflegeansprüche einzuhalten.

Hier nochmal eine Zusammenfassung davon in der Wiki
http://www.garnelenforum.de/board/wiki/betta-splendens-siamesischer-kampffisch/
 
Hallo!
Das Becken ist gekauft, ein 30l Tetra Aquaart. Nur mit dem Filter kann ich gar nichts anfangen, da ich gelesen habe, dass der Kafi sich gerne mal dahinter klemmt. Ich habe nun vor einen HMF in eine Ecke zu basteln und meinen Dennerle und den Heizstab dahinter zu verstecken. Müsste dann doch gehen, oder?
 
Im AquaArt sollte doch ein Lufthebefilter enthalten sein, oder nicht?
Den kannst du getrost verwenden und ist sogar mit das beste, was du nehmen kannst.
Die Dennerle Eckfilter sind dafür bekannt, dass sich Kampffische gern dahinter zwängen und fest klemmen, aber auch dem kann man entgegen wirken, indem man die Ritzen mit Filterschaum absichert.
 
Mein KaFi war mal im Eckfilter, weil das Gehäuse an einer Seite nicht richtig eingeklippt war.
 
Ich glaub, im 30l AA ist nicht immer ein Luftheber
Im 20er ist einer, beim 30er kommts drauf an, seltsam, aber haben selbst schon meine Mädels im Napf festgestellt
 
Also bei dem Tetra ist kein Lufthebefilter dabei, jedenfalls bei meinem nicht. Da ist der Tetra Easy Crystal drin. Damit der Kampffisch nicht hinter den Eckfilter kann, will ich ihn ja hinter einem HMF verstecken. Dann wäre ja alles zu.
 
Ich habe auch das 30 l AquaArt, da ist auch der Tetra Easy Crystal dabei gewesen. Bei dem 20 l Becken ist glaube ich ein kleinerer Filter mit Schwamm und ein Luftheber dabei, aber nicht beim 30 l Becken.

Wenn du den Dennerle Eckfilter hinter einer Filtermatte versteckst, also als HMF, dann sollte das ja gehen.
Was ich mich dabei allerdings schon gefragt habe (weil ich auch einen HMF ins Kafi-Becken einbauen möchte)... wie hoch muss die Filtermatte über die Wasseroberfläche hinaus gehen, damit der Kafi nicht über die Matte in den hinteren Teil hüpft? Oder sollte man vielleicht besser noch ein Stück Filtermatte zurecht schneiden und damit den Bereich hinter dem Filter abdecken?
 
Ich glaub, im 30l AA ist nicht immer ein Luftheber
Im 20er ist einer, beim 30er kommts drauf an, seltsam, aber haben selbst schon meine Mädels im Napf festgestellt
Ah, das kann sein, dass es auf das Alter ankommt, bei den älteren war ja auch noch ne Energiesparlampe drin und in den neueren ist ne Röhre. Oder haben deine Mädels das früher auch schon festgestellt?

@Shaja: Ja, er kann über die Matte springen. Aber in anbetracht der Tatsache, dass es sogar völlig filterlos geht, fände ich einen HMF irgendwie übertrieben.

Ich würde immer noch sagen, das beste ist ein kleiner Lufthebefilter, bei dem man den Luftstrom mit nem kleinen Lufthahn nach unten regelt.
 
Hallo! Die Idee mit dem HMF kam mir, da ich nicht will, dass der Kafi hinter dem Filter klemmt. Außerdem ist der Heizer so auch gesichert. An dem Lufthebefilter stört mich nur eins: ich habe Katzen! Meine sind sehr neugierig und da hab ich ungerne was neben dem Becken stehen! Ist mir einfach zu gefährlich. Man könnte ja auch noch den HMF oben "dicht" machen, so dass drüber springen nicht mehr geht?
 
Genauso gehts mir auch. Ich werde auch einen HMF ins KAfi-Becken einbauen... auch um den Heizstab zu verstecken... und Lufthebefilter möchte ich auch nicht... auch um keine Schläuche aus dem Becken raus bzw. etwas neben dem Becken zu haben... auch wegen Katzen...

Genau, so hoffe ich das rüberspringen auch zu vermeiden... indem der HMF oben zu gemacht wird... mit einem Stück Filtermatte...
 
Also werde ich oben auch noch "dicht" machen. Ist für mich einfach sicherer! :)
 
Zurück
Oben