Get your Shrimp here

Planung: 12Liter Becken - Hilfe gefragt

fred82

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Apr 2010
Beiträge
32
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.890
Moin zusammen,

zusätzlich zu meinem 30Liter-Cube würde ich mir gerne noch ein 12Liter-Becken mit den Maßen 25x20x25 zulegen.
Es soll auf meinem Schreibtisch direkt am Fenster stehen. In punkto Sonneneinstrahlung und Algen sollte das doch nicht allzu dramatisch werden, das Fenster ist auf der Nordseite. Was meint ihr? Daran anschliessend die Frage: komme ich eventuell ohne eine Beleuchtung aus? Das Becken würde jeden Tag das Tageslicht der Nordseite bekommen und zusätzlich abends noch etwas Licht von der Schreibtischlampe (11W-Röhre).

Als Besatz schweben mir entweder Hummeln oder Tigergarnelen vor. Die Wasserwerte vom Versorger sind wie folgt:
pH: 7,7
GH: 13,4
KH: finde ich dort nicht (oder kann man den aus den Calcium- und Magnesiumwerten errechnen?)
Sind die Werte für Hummeln oder Tiger noch akzeptabel? Ein Verschneiden mit destilliertem Wasser wäre mir aber bei der kleinen Beckengröße auch recht und kein Problem. Und nein, ich möchte keine Red-Fire, denn die habe ich schon im 30 Liter Cube.

Jetzt noch eine gewagte Frage: wäre so ein Becken mit mäßigem Besatz und regelmäßigen Wasserwechseln auch filterlos zu betreiben?

So, das ist die grobe Planung bis hierhin. Jetzt seid ihr dran! :)
 
also auf eine frage kann ich antworten: filterlos möglich aber auf jeden fall besser mit wegen sauerstoff ausserdem nimm lieber pflanzen die wenig licht brauchen
 
Hi!
Ich hatte auch ein 12Literbecken. Das lief ohne Probleme bis ich daraus ein Meerwasserversuchobjekt gemacht habe.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Ich hatte eine 9Watt Energiesparlampe drauf(erfüllt jetzt einen anderen Zweck)
und einen Rucksackfilter drin.(Nicht so platzraubend wie die normalen Innenfilter)
Den Filter kann man im laufenden Betrieb warten und das Ansaugrohr des Aquaclear20 habe ich mit einem Filterschwamm eines Lufthebefilters gesichert.
Beim Wasserwechsel kann man das Wasser aus der Pumpenkammer absaugen, und wieder einfüllen.(kein Schlauch im Becken um versehentlich Nachwuchs zu entsorgen)
Das Becken lief bei mir mit RedFire etwas über ein Jahr super mit wöchentlich 2Liter Wasserwechsel.
Viel Spaß beim Einrichten!
Zum Thema Tageslicht kann ich Dir keine Hilfe sein.
Gruß Markus
 
Ok, dann werde ich wohl doch einen Filter benutzen.
Welchen leisen aber kleinen Filter könnt ihr empfehlen? Im 30l Cube hab ich den von Dennerle mit dem ich soweit auch zufrieden bin, allerdings wäre der für ein 12l Becken vielleicht etwas groß...

Eure Kommentare zum Besatz? Lieber Hummeln, oder Tiger? Ich finde zu den Arten viel widersprüchliches im Netz. Welche von Beiden kommt denn besser mit härterem Wasser zurecht? Am schönsten fänd ich ja Bluetiger.
 
Hi,

also der Eckfilter von Dennerle ist schon sehr klein, alles was noch kleienr ist hat m.M.n. keinen Sinn, da dann zu wenig Ansiedlungsfläche für bakterien gegeben ist.
Mir würde spontan noch der AquaEL PAT mini einfallen, mit dem ich seit einiger Zeit auchs ehr zufrieden bin.

Zu den Garnelen kann ich dir nicht viel sagen, habe keine Tiger oder Hummeln...noch nicht. Allerdings wurde mir letztens auf einer Börse von einigen Züchtern gesagt, dass sie für Depp Blue Tiger und Black Tiger weiches Wasser nehmen, da die doch etwas empfindlicher sind.
Alle anderen normalen Formen, welche nicht auf Hochzcht ausgelegt sind, sollen angeblich recht pflegeleicht sein. Und da die alle aus meienr Umgebung kamen und auch ca so ein Wasser haben wie du, sollte es mit Tigern eigentlich nicht so schwer sein.
 
Zurück
Oben