Get your Shrimp here

plötzliches massensterben

Hy,
zu den Würmchen; ich hatte meinen Garnelen auch ein mal ein paar (vill. 7) rote Mückenlarven (gefrostet) gefüttert und am nächsten Tag die Würmer drin gehabt.
Mitlerweile sind aber alle Würmer wieder verschwunden. Villeicht bringt, wie es schon viele hier geschrieben haben, sparsam Füttern etwas.
Seitdem ist Frostfutter für meine Garnelen passe.
mfG
Eric
 
Ich bedanke mich schon mal für die Antworten und werde jetzt mal nur alle 4-5Tage etwas füttern vll hilft es ja. Ich fand es auch sehr merkwürdig dass genau 3 Tage nachdem ich das frostfutter das erste mal gefüttert hatte starben 2 Erwachsene und alle kleine Babys dann nach einem sehr großen WW 90% war 2Tage ruhe dann Starb die nächste Garnele. In dem Rhythmus von 2-3 Tagen ging es dann weiter nach jeder gestorbenen Garnele einen Großen WW doch vor der letzten Toten verging fast sogar eine woche.
Ich habe heute mal ein no2 Test von jbl gekauft und gleich getestet zeigt bei mir 0 an
Gruß flo
 
Scheibenwürmer keine Gefahr ?

Hallo Florian,

grundlegend würde ich das Frostfutter bei einem 20 Liter Becken nicht empfehlen, habe schon niederschmetterne Ergebnisse bei 10 Liter und Luftbetriebenem Filter und rein pflanzlicher Kost gehabt.
Ich kann nur beipflichten, weniger ist mehr beim Füttern.
Auch ein eingefahrenes Becken das bisher keine Belastung kannte, kann plötzliche Überlastung nicht sorglos abfangen, zumal das Luftfilter die Reste eh nicht in sich aufsaugen wird, sondern diese am Boden vergammeln werden. Darum sind tote Apfelschnecken auch eine super Bombe für ein Aquarium, hier zeigt sich wie gut das Ökosystem arbeitet, oder auch nicht :o.

Nun zu den "Scheibenwürmern":
Habe mal intensiver gesucht und folgende intressante Anmerkungen zu machen ;)

Dieser allgemeine Begriff ist so aussagekräftig wie das Wort Vogel, sie fliegen halt nicht, sonder bewegen sich auf der Scheibe (oder überall?)!

Sind es Nematoden oder Plantarien?
Nematoden sind ungefährlich und verschwinden in der Regel wieder.

Planatarien, hier gibt es über 3000 Arten und können zur Plage werden
und je nach Art würde ich nicht darauf wetten, ob diese ungefährlich sind.

Lupe nehmen und mal mit Bilden im Web vergleichen !

Die Aussagen geht von nicht los zu werden, bis zu Guppys, Platys oder Mollys fressen diese.

Da ich nur Amanos habe fand ich den intressant:Ringelhand-Garnele (Frisst sehr gerne Schnecken), aber ob die sich an die Würmer wagen ?

:confused: Wer von euch hat diese liebreizenden Garnelen? :confused:

Wenn es fleischfressende Planatarien sind, würde ein Versuch diese auszuhungern unweigerlich deine Tiere auf deren Speiseplan rufen, vermutlich je nach Art mit mehr, oder weniger Erfolg.

Wenn es denn welche sind. Darum erst mal genau checken wer deine Gäste wirklich sind und kein Frostfutter mehr, hast du im 180er Becken einen der Fische oben, dann gib ihm mal die Chance auf einen netten Happen, würde mich auch mal intressieren und da bin ich wohl nicht der einzige.

Viel Erfolg beim surfen und bein nächsten Besatz, das Becken ist top und das Wasser eigendlich super klar :)

Gruß

Frank

Zeit zu frühstücken ....



 
Super Link !

Moin Marcus,

den habe ich mir mal gleich gespeichert.

Demnach kann man diese gut identifizieren und gefressen werden diese nicht von Fischen, nur in größter Not.
 
Habt Ihr schon mal an Giftstoffe im Wasser gedacht?
Evtl. Kupfer...hab da schon öfter gelesen,dass man z.B. bei Durchlauferhitzer das Wasser eine ganze Weile laufen lassen muss..

LG Manja
 
Servus, die Links sind echt super hab ich mir auch gleich mal gespeichert!!! Das mit den Schadstoffen ist mir gestern Nacht, als ich mal wieder nicht schlafen konnte, auch durch den Kopf gegangen. Heute morgen gleich mal ein wenig wasser eingepackt und auf zur Zoohandlung! Doch die schlechte oder doch gute Nachricht keinerlei Kupfer oder sonstige Giftige substanzen im Wasser. Habe auch ein paar von den Würmchen eingepackt. Nach der untersuchung unterm Mikroskop eindeutig Planarien!!! Doch ob die für mein Sterben verantwortlich sind weiß ich auch nicht genau. Jetzt baue ich mir mal eine Planarienfalle um die Zahl ein wenig zu verringern. Vielleicht Hilft es ja. Der verkäufer wollte mir 2 Kugelfische andrehen aber das wäre meiner meinung nach echt Tierquälerei in 20l und ob dann die Garnelen noch lange gelebt hätten... (glaub nicht) Wenn jemand eine gute Anleitung für eine Planarienfalle kennt bitte her damit bin für alles offen... gruß flo
 
Habt Ihr schon mal an Giftstoffe im Wasser gedacht?
Evtl. Kupfer...hab da schon öfter gelesen,dass man z.B. bei Durchlauferhitzer das Wasser eine ganze Weile laufen lassen muss..

LG Manja

hab selber auch einen durchlauferhitzer aber bis jetzt noch keine probleme damit gehabt und meine kupfer leitungen sind aber auch schon über 10 jahre alt.
ich lass aber immer mindestens 10 liter erst mal laufen sicher ist sicher.
 
Hi,
also die Würmchen sind kein Problem, also vergiss das. Der Kies siet nich OK aus(sieht nach viel Quartz aus) , das Becken siet auch nich sonderlich gut eingelaufen aus.
Benutzt du leitungswasser?
Auch die harten werte deines Wassers und PH über sieben machen die Garnelen meist auch nicht fitter und bei PH Über sieben Sprießen auch die keime vorzüglich.
Also ich würd das Becken einfach noch ne zeit laufen lassen nich so viel wasser wechseln und das Wasser etwas weicher machen (zb. Regenwasser, Osmose oder so)
auch den Ph mit Semandelbaum, Torf etwas drücken so richtung 6.5 bei saurem wasser Kränkeln sie einfach nich so leicht. Und schließ aus das du belastetes Wasser hasd manche Stadtwerke Chloren recht gerne von zeit zu zeit, das hat schon ganze Zuchtanlagen vernichtet!( bei sochen probemen ist der Soll Waseraubereiter für Garnelen recht gut hat ne formel gegen Chlor.) Ja und Kupferleitungen im Haus sind auch oft ein Problem, Warmwasser das durch kupferleitungen laüft kann so viel Kupfer aufnehmen das man Malachitkristalle( grünes zeuch an Kupferleitungen) darinn züchten könnte und das haut Garnelen immer aus den Socken also nie warmwasser aus Kupferleitungen benutzen.

Servus
Manuel
 
HI,

na ja da gibts einige Sachen, ich versuchs mal mit den wichtigsten das ganze sind auch nur erfahrungswerten und keine Dr. Arbeiten also, Quarz kommt sehr gerne in Verbindung mit Eisen vor, über zu viel eisen lässt sich streiten. Bei alkalischen oder auch saurem ? :) Wasserverhältnissen und immer hohen Temperaturen kann ich mich noch an so was erinnern. Zum Thema Löslichkeit von Si02 (= Quarz) in tropischen Böden (Regenwald) wird aufgrund der hohen Temperatur das Si02 (also ich denk mal hydrate Verbindugsprodukte usw). fast vollständig ausgewaschen, so dass im Wesentlichen nur Eisen- und Aluminiumoxid zurückbleiben (das gibt den Böden die tonige und rote Beschaffenheit). Ich nehme an, dass der niedere PH dieser Böden noch mit dazu beiträgt. Dieser Prozess läuft in gemäßigten Zonen nicht ab (jedenfalls nicht quantitativ)!- So viel kann ich noch erinnern aus meinem Nebenfach Bodenkunde.

Also zusammengefasst es können Sachen im Quarz sein die an das Wasser abgegeben werden, außerdem gibt es bestimmte Prozesse im Bodengrund die das zeug verändern oder PH beeinflussen oder dafür sorgen das man kein stabil laufendes Becken hat.

also ich würds nich nehmen in der Natur leben die auch nich in einer Umgebung aus 80% Sio2

es gibt mittlerweile echt gute Bodengründe auch speziell für Garnelen die den Ph stabiel unter sieben halten, was für die meisten gepflegten Zwergarnelen optimal is.

Also schlimm is gar nix solange das Becken mit dem zeuch Lauft !ABER! warum als Anfänger oder um mögliche Fehlerquellen auszuschließen nicht einfach einen Bodengrund verwenden der das ganze noch einfacher, sicherer ohne probleme stabil laufen lässt.

Servus
 
HI,

Also schlimm is gar nix solange das Becken mit dem zeuch Lauft !ABER! warum als Anfänger oder um mögliche Fehlerquellen auszuschließen nicht einfach einen Bodengrund verwenden der das ganze noch einfacher, sicherer ohne probleme stabil laufen lässt.

auch den Ph mit Semandelbaum, Torf etwas drücken so richtung 6.5 bei saurem wasser Kränkeln sie einfach nich so leicht.
Servus

na das kann ich mir ja nun gar nicht vorstellen ob das für einen anfänger nun gut ist mit akadamer oder RBS oder auch immer anzufangen, da bei einem aktiven boden ja nun nicht auch einfach das leitungwasser verwendet werden sollte! wo wir dann dazukommen das man dann noch mit osmose anfangen muss oder vollentsalzer!
das ist für einen anfänger alles böhmische dörfer!!

das mit dem semanderlbaum und dem PH:confused: musst du mir auch erklären:confused:
auch torf ist nicht die lösung auf dauer (kann auch ne ganz schöne sauerei geben)!!
mein ph liget auch bei 7,5 meinen kleinen gehts gut und ich hab auch normalen schwarzen kies drin.
 
Hallo Manuel,

erstmal danke für die Erklärung, jetzt bin ich wieder etwas schlauer werde aber den Boden drin lassen - eben weil die Beckel alle stabil laufen.

Aber noch mal was anderes! Dann wäre ja Basalt-/Fugensplit ebenso ungeeignet, oder? Da hört und liest man immer wieder, dass der sogar magnetisch ist? Und soweit ich das hier mitbekommen habe, haben auch einige Basaltsplit drin. Ach da fällt mir ein! Mein Dr. Albert hat nen Bodengrund aus Fugensplit.

Hab ich da jetzt was falsch verstanden :confused:.
 
Ich habe Aquariumsand als Bodengrundund mir da eigentlich nichts bei gedacht.
Das Aquarium mein wasser verschneide ich schon mit Vollentsalztem wasser, die werte aus der Leitung: ph8.6 gh24 kh18 bei diesen werten lebt nichts lange im wasser.
 
Ich möchte mich nochmal bei euch allen bedanken.
Ihr habt echt gute ideen gehabt. Danke.
Heute morgen als ich aufgestanden bin schaute ich wie jeden Morgen in mein kl. Aquarium hinein siehe da... schon wieder eine Tote... dann der Entschluss um die 3 letzten vll noch zu retten ziehen sie gerade in mein 100er ein. Das kl. Aquarium wandert jetzt in den Keller.
Soo und nun meine Entdeckung: Der Stein auf den ich das Moos gebunden hatte war innen hohl mit oben einem Loch für einen "Blubberstein" (Wie nennt man das in dem fall??). Als ich ihn aus dem Becken hob, floss das Wasser im inneren heraus und es stinkte erbärmlich. Ich glaube das dies der grund für mein Sterben war... Naja daraus kann man ja nur Schlauer werden. Derstein ist schon in der Tonne gelandet.
Gruß floo
 
Ich lese hier grade haarsträubendes über Quarz als Bodengrund...
Soviel zum Thema gefährliches Halbwissen! Lasst bloß den Boden drin!
Um die Erklärungen abzukürzen: Macht euch mal Gedanken warum der Sand am Strand nur aus Quarzsand besteht... Garantiert nicht weil der so gut verwittert.
Andrea, hör nicht auf SomSom...

Das einzige was hier stimmt ist, dass Metalle oft in Verbindung mit hydrothermalen Quarzen als Lagerstätte auftreten. (Goldlagerstätten im Erzgebirge)
ABER: bei dem Sand den wir für´s Aquarium nutzen handelt es sich um Verwitterungsrückstände von zumeist magmatischem Material, das durch glazialen Transport in unsere nördlichen Breiten transportiert wurde. Der Sand der in Norddeutschland im Tagebau geschaufelt wird ist zu 90% reiner Quarz!!!
 
Ich lese hier grade haarsträubendes über Quarz als Bodengrund...
Soviel zum Thema gefährliches Halbwissen! Lasst bloß den Boden drin!
Um die Erklärungen abzukürzen: Macht euch mal Gedanken warum der Sand am Strand nur aus Quarzsand besteht... Garantiert nicht weil der so gut verwittert.
Andrea, hör nicht auf SomSom...

Das einzige was hier stimmt ist, dass Metalle oft in Verbindung mit hydrothermalen Quarzen als Lagerstätte auftreten. (Goldlagerstätten im Erzgebirge)
ABER: bei dem Sand den wir für´s Aquarium nutzen handelt es sich um Verwitterungsrückstände von zumeist magmatischem Material, das durch glazialen Transport in unsere nördlichen Breiten transportiert wurde. Der Sand der in Norddeutschland im Tagebau geschaufelt wird ist zu 90% reiner Quarz!!!

Hi,

danke für den Hinweis! Den Boden hätte ich eh nicht raus da er bisher auch keine Probleme gemacht hat - in keinem meiner Becken. ;)
 
Zurück
Oben