Get your Shrimp here

Plötzlicher Tod !!! Was kann ich tun ? Pearls

Kuema

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2012
Beiträge
79
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
6.306
Hallo ,

Ich habe eben in mein 30 Liter Becken geschaut und habe diesen weißen Körper eindeckt eine tote Nele :-/

8yheda5y.jpg


Unter meiner einer Mooskugel habe ich dann noch eine etwas milchige starre Nele gefunden , lebt aber noch .
sabura9y.jpg


Den anderen geht es für ich habe auch meine erste tragende Nele dabei .

Ich halte sie in Leitungswasser aber 6/7 Wochen sind sie schon dort :/ bei 20 grad Wassertemperatur .

Auf 30 Liter habe ich 20 Stück

Den anderen geht es Super .

Bitte um Hilfe
 
Hallo,

als aller erstes mal Ruhe bewahren.
dann wäre es schön wenn du uns mal deine Wasserwerte geben würdest.

Dann gibt es hier einen Fragebogen.
Wenn du den ausfüllst ist für uns einiges leichter nachzuvollziehen.

http://www.garnelenforum.de/board/threads/fragebogen.93202/

Das ist der Link.

Einfach Kopieren und ausfüllen.

Dann schauen wir weiter.
Eine tote Garnelen ist kein Weltunergang und kommt immer wieder mal vor.
Ist die zweite Garnelen die Eiertragende auf dem Bild?

Lieben Gruß
Kim
 
- Was ist genau das Problem?


- Seit wann tritt es auf?


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?


- Wie lange läuft das Becken bereits?


- Wie groß ist das Becken?


-
Wie wird es gefiltert?


- Welcher Bodengrund wird verwendet?


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:
GH:
KH:
Leitfähigkeit:
Nitrit: /
Nitrat:/
Ammoniak:/
Kupfer:/

Leider weiß ich nicht wie ich diese Werte Messe .
Die Züchterin von der ich Sie habe , sagte mir das es kein Problem ist Sie in Leitungswasser zu halten .


- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
20 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1 mal in der Woche ,viertel bis Hälfte

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Nur Paerls , 20 Stück , noch 19

sehe nicht alle in meinem Urwald

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
-größtenteils Tabletten

-eigentlich alle 3-4 Tage ...
diese Woche zum ersten mal ... ( vielleicht verhungert ? )

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein von Anfang an so ... wie als ich sie besetzt habe

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Nein nicht das ich gesehen habe , nur sehr viele Schnecken ...
 
Danke für die schnelle Antwort .
Nein die Tragende Nele , ist nicht betroffen , bis jetzt
 
Oh danke für die Antwort ... heißt das ich sollte jetzt täglich Wasser wechseln ?
 
Ich glaub WW alleine hilft da nicht. Ich denke du musst erst einmal die Ursache finden. Möglich sind ja viele Dinge: falsche Wasserwerte, Bakterielle Infektion, Myxosporidien ... aber vllt sind auch andere Probleme vorhanden. Die weiße Verfärbung ist ja nur ein Indiz.

Ich würde an deiner Stelle erst mal das naheliegendste machen und mir Tröpfchentests für die wichtigsten Wasserwerte kaufen. Das ist etwas, was sich in der Anschaffung auf jeden Fall lohnt: KH, GH, pH, NO2, NO3. Dann weißt du ob dein Wasser für die Garnelen passt und ob evtl. ein Nitripeak die Tiere schwächt.

Und vllt auch die lebenden Tiere schon entfernen wenn sie die milchige Erscheinung zeigen (in z.B. ein Glas mit Aquarienwasser). Der Tod ist ja dann nicht mehr aufzuhalten, wenn man Crustahunter glaubt, und so verhindert man dass die anderen Ganrelen am toten Artgenossen knabbern und sich auch anstecken.
 
Ich besitze noch ein Fischbecken , soll ich da den Guppytanker rein machen und die anderen Nelen , hineinsetzen ?
Ist ein 54 Becken
Das andere Becken vielleicht Komplett neu ?
Ich will nicht das meine tragenden Weibchen sterben :-/ sind meine ersten ...
 
Ich glaub dass es nichts bringen wird, wenn du das ganze Becken neu machst. Dann würdest du mit den Garnelen die Krankhet verschleppen und falls die Wasserwerte nicht passe, dann hättest du das ja auch im neuen Becken wieder. Und wenn du zu viele belastende Abfallstoffe (durch z.B. zu wenig Wasserwechsel oder zu viel Futter etc. ...) im Becken hast, dann hättest du das bei gleichem Verhalten auch wieder nach Kurzem im neuen Becken und wüsstest immer noch nicht was das Problem ist.

Ich denke du musst erst mal einen Punkt nach dem anderen abhaken.
und dafür brauchst du auch erst mal Tröpfchentests. (Aber lass dir keine Testsreifen andrehen die sind viel zu ungenau.)
Oder du lässt dein Leitungswasser und das Aquarienwasser einmal bei Zooladen kostenlos testen. Auch hier darauf achten, dass mit Tröpfchentests gemessen wird.

Passen die Wasserwerte vom Leitungswasser und Aquarienwasser? => KH, GH pH messen
Ist das Wasser durch zu wenig Wasserwechsel oder zu viel Futter belastet? => NO3, NO2

Bakterielle Infektionen z.B. werden auch begünstigt, wenn die Wasserwerte und -qualität nicht stimmt. Das siehste bei den Wassertests dann. Wichtig auch der Vergleich zwischen Aquarienwasser und leitungswasser, denn wenn das Leitungswasser schon NO3 mit sich bringt (je nach Region) hast du das auch im Aquarienwasser erhöht und das muss nicht unbedingt dann an fehlern beim WW und Füttern liegen.
Oder du hast etwas was im Wasser aufhärtet oder den pH ungünstig verschiebt, dann würdest du das auch an den Testwerten im Vergleich sehen.

Was auch hilfreich ist, ist ein Mini-Oxydator, denn wenn du zu stark belastestes Wasser hast, dann kann es zu Sauerstoffmangel kommen und der Oxydator sorgt immer für ausreichend Sauerstoff. Den haben die meisten hier immer drin.
 
Ich glaube es wäre wirklich das beste erst einmal alle Werte testen zu lassen, bevor du außer den deutlich kranken Garnelen welche Umsetzt. Großzügiger Wasserwechsel (viel mehr als sonst, also schon ruhig 80%) als Sofortmaßnahme ist nie verkehrt, damit verbessern sich auch die Wasserwerte und Abfallstoffe kommen so raus und schaden nicht noch zusätzlich. Wichtig ist dass das Wechselwasser ungefähr gleiche Temperatur hat und kein Chlor enthält, also am besten etwas stehen lassen, dass dieses entweichen kann und sicherheitshalber das Wasser nicht zu schnell einlaufen lassen.
 
Ich werde erst mal in Meinen Fachhandel gehen , da lass ich das Wasser testen , dann sehen wir weiter danke erst mal !!!
 
Hallo neue Info , die andere Garnele , die ihr auf dem
Bild seht , ist jetzt auch verstorben , ich hatte sie in einem Guppytanker...

In den letzte. 3 Tagen habe ich immer 40-50 % Wasserwechsel gemacht .

Heute einen Wassertest :
No3 : 100 mg
No2: 7,5 mg
GH: 8 DH
KH: 3 DH
PH: 7,2
Cl2 : 0

So das wären meine Werte , die Werte oben sind zu hoch , aber viele Reste sind da komischerweise gar nicht .

Es sind seit Samstag keine Tiere gestorben oder haben sich milchig verfärbt ! Vielleicht ein gutes Zeichen ?
 
Hallo,
dein nitrit ist viel zu hoch....
Dein nitrat ebenfalls
 
80% Wasserwechsel jeden Tag oder am besten 2x am Tag bis Nitrit wieder 0 ist. Achja, bitte auf die gleiche Temperatur temperiertes Wasser mit den gleichen Wasserwerten verwenden.
 
Ich habe eben 80% Wasserwechsel gemacht ... Werden morgen schauen wie die Werte sind
 
Hallo Kuema,

egal wie die Werte sind würde ich trotz allem einen großen Wasserwechsel machen.
Die Werte sind so hoch das sich ein guter Wert erst wieder üer einige Tage hin einstellen
wird.
Wenn du also nicht täglich das Wasser wechselst wird sich das Wasser nie wirklich
erholen. Bzw wenn dann erst wenn alle Tiere das zeitlich gesegnet haben.

Also lieber etwas mehr Wasser wechseln als es darauf ankommen zulassen das wieder
etwas passiert.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,
ein Nitratwert von 100mg/l ist absolutes nogo. Das ist jenseits von gut und böse für Garnelen. Ob dein Wasserwechsel hilft hängt davon ab wieviel Nitrat im Leitungswasser mitkommt. Weil wenn das da mitkommt in der Höhe hilft das WW nicht. Da muss zwangsweise eine Osmoseanlage her. An ein verschneiden mit destilliertem Wasser bracuht amn mit der Höhe Nitrat auch nicht denken.
Der Grenzwert für Garnelen liegt bei 10mg Nitrat. Wenn Nitrat dauerhaft stark erhöht ist lagert es sich in den Garnelen ein => Häutungsprobleme. Aber ich denke bevor die zur Häutung kommen fallen die bei den sehr hohen Werten schon vorher um.

LG Tom


PS: Haben sie bereits eine Nitratvergiftung rettet die Tiere nichts mehr, leider.
 
Hallo,
ein Nitratwert von 100mg/l ist absolutes nogo. Das ist jenseits von gut und böse für Garnelen. Ob dein Wasserwechsel hilft hängt davon ab wieviel Nitrat im Leitungswasser mitkommt. Weil wenn das da mitkommt in der Höhe hilft das WW nicht. Da muss zwangsweise eine Osmoseanlage her. An ein verschneiden mit destilliertem Wasser bracuht amn mit der Höhe Nitrat auch nicht denken.
Der Grenzwert für Garnelen liegt bei 10mg Nitrat. Wenn Nitrat dauerhaft stark erhöht ist lagert es sich in den Garnelen ein => Häutungsprobleme. Aber ich denke bevor die zur Häutung kommen fallen die bei den sehr hohen Werten schon vorher um.

LG Tom


PS: Haben sie bereits eine Nitratvergiftung rettet die Tiere nichts mehr, leider.

Letzteres musste ich leider schon miterleben.
nd es stimmt. Aus damals fast 100 Tieren blieben 15 übrig.

Lieben Gruß
Kim
 
Habe Wasser heute wieder getestet , alle werte gut außer der No3 Wert der liegt noch bei 50 mg !!!
Liegt wohl an meinem Leitungswasser?!

Was kann ich noch tuen ?!
Was brauche ich für eine odmoseanlage ? Gibt es andere Möglichkeiten ?
Z.b Quellwasser ?

Den Garnelem geht es bis Bezug Top
 
Zurück
Oben