Hallöchen zusammen,
sehr zu meinem bedauern breitet sich in meinem 240l Gesellschaftsbecken eine Pinselalgenplage aus.
Das Becken wird mittels einem Eheiem 2224 Aussenfilter für Becken bis 240l und einem Eheim Biopower 240 für Becken bis 240l gefiltert.
Im Innenfilter befinden sich derzeit ausschließlich poröse Tonkügelchen von Eheim (standartaufbau) im Aussenfilter ist 1l Sera Siporax und Filterschwamm.
Hab bereits einiges über diese Alge im www nachgelesen.
Mögliche Gründe:
Phosphat überschuss
CO2 Mangel
Alte Neonröhren oder wechsel der Beleuchtung
Da ich pber eine CO2 Anlage verfüge schließe ich den CO2 Mangel mal aus.
Da meine Röhren nun 2 Jahre alt sind, hab ich mir gestern neue Bestellt.
Der Wechsel im Licht hmmm, einen Ideenansatz hätte ich dazu.
Da wir im 5. Stock in einer sehr Lichtdurchfluteten Wohnung wohnen, lässt es sich nicht vermeiden sas im Sommer das Tageslicht ins Becken fällt, dies ist im Winter, gerade jetzt wo es an manchen Tagen gar nicht hell zu werden scheint natürlich nicht gegeben.
Von Daher Frage 1. Könnte dies die Ursache für das plötzliche auftreten der Alge sein?
Geplante Schritte zur beseitigung der Alge:
1. Röhren wechseln (wie bereits erwähnt, neue sind bestellt)
2. Zeolith in den Aussenfilter, soweie in eine Kammer des Innenfilters, da es meines Wissens Nitrat und auch Phosphat sehr gut binden soll.
3. Wasserwechsel Intervalle erhöhen.
Gedüngt wird momentan mit Easy Life ProFito (nahezu Täglich in runtergerechneter Menge) und 1x pro Woche 1 Tablette Dennerle Eisendünger (hab ich leider die letzten 2 Wochen vergessen
)
Was mir auffällt ist das der Bodendecker der neben einer Wurzel das einzigst befallene ist in den Bafallenen Bereichen sehr gelb wirk und gar nicht mehr satt grün.
An anderen Stellen und auch denen wo weniger Licht hinkommt satt grün wie eh und je und auch keinen Algenbefall zeigt.
Meine Frage wäre nun ob jemand noch weitere Ideen hat, wie ich die Ausbreitung der Algen weiter eindämmen kann.
Werde morgen einen ausserplanmäßigen Wasserwechsel machen und die Bafallenen Pflanzen entfernen und die Wurzel auch Mechanisch von den Algen befreien.
Hier nochmal ein Bild der Alge und des "gelblich" gewordenen Bodendeckers.

Ich bin über jeden Tipp durchaus dankbar.
Falls ihr noch weitere Daten braucht einfach fragen.
Wasserwerte werde ich morgen vor dem Wasserwechsel bestimmen und nachreichen.
Liebe Grüße
Maria
sehr zu meinem bedauern breitet sich in meinem 240l Gesellschaftsbecken eine Pinselalgenplage aus.
Das Becken wird mittels einem Eheiem 2224 Aussenfilter für Becken bis 240l und einem Eheim Biopower 240 für Becken bis 240l gefiltert.
Im Innenfilter befinden sich derzeit ausschließlich poröse Tonkügelchen von Eheim (standartaufbau) im Aussenfilter ist 1l Sera Siporax und Filterschwamm.
Hab bereits einiges über diese Alge im www nachgelesen.
Mögliche Gründe:
Phosphat überschuss
CO2 Mangel
Alte Neonröhren oder wechsel der Beleuchtung
Da ich pber eine CO2 Anlage verfüge schließe ich den CO2 Mangel mal aus.
Da meine Röhren nun 2 Jahre alt sind, hab ich mir gestern neue Bestellt.
Der Wechsel im Licht hmmm, einen Ideenansatz hätte ich dazu.
Da wir im 5. Stock in einer sehr Lichtdurchfluteten Wohnung wohnen, lässt es sich nicht vermeiden sas im Sommer das Tageslicht ins Becken fällt, dies ist im Winter, gerade jetzt wo es an manchen Tagen gar nicht hell zu werden scheint natürlich nicht gegeben.
Von Daher Frage 1. Könnte dies die Ursache für das plötzliche auftreten der Alge sein?
Geplante Schritte zur beseitigung der Alge:
1. Röhren wechseln (wie bereits erwähnt, neue sind bestellt)
2. Zeolith in den Aussenfilter, soweie in eine Kammer des Innenfilters, da es meines Wissens Nitrat und auch Phosphat sehr gut binden soll.
3. Wasserwechsel Intervalle erhöhen.
Gedüngt wird momentan mit Easy Life ProFito (nahezu Täglich in runtergerechneter Menge) und 1x pro Woche 1 Tablette Dennerle Eisendünger (hab ich leider die letzten 2 Wochen vergessen

Was mir auffällt ist das der Bodendecker der neben einer Wurzel das einzigst befallene ist in den Bafallenen Bereichen sehr gelb wirk und gar nicht mehr satt grün.
An anderen Stellen und auch denen wo weniger Licht hinkommt satt grün wie eh und je und auch keinen Algenbefall zeigt.
Meine Frage wäre nun ob jemand noch weitere Ideen hat, wie ich die Ausbreitung der Algen weiter eindämmen kann.
Werde morgen einen ausserplanmäßigen Wasserwechsel machen und die Bafallenen Pflanzen entfernen und die Wurzel auch Mechanisch von den Algen befreien.
Hier nochmal ein Bild der Alge und des "gelblich" gewordenen Bodendeckers.

Ich bin über jeden Tipp durchaus dankbar.
Falls ihr noch weitere Daten braucht einfach fragen.
Wasserwerte werde ich morgen vor dem Wasserwechsel bestimmen und nachreichen.
Liebe Grüße
Maria