Get your Shrimp here

Pinselagen erste Schritte zur Bekämpfung

Maria.F

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
18. Aug 2009
Beiträge
1.281
Bewertungen
105
Punkte
10
Garneleneier
24.704
Hallöchen zusammen,
sehr zu meinem bedauern breitet sich in meinem 240l Gesellschaftsbecken eine Pinselalgenplage aus.
Das Becken wird mittels einem Eheiem 2224 Aussenfilter für Becken bis 240l und einem Eheim Biopower 240 für Becken bis 240l gefiltert.
Im Innenfilter befinden sich derzeit ausschließlich poröse Tonkügelchen von Eheim (standartaufbau) im Aussenfilter ist 1l Sera Siporax und Filterschwamm.

Hab bereits einiges über diese Alge im www nachgelesen.
Mögliche Gründe:

Phosphat überschuss
CO2 Mangel
Alte Neonröhren oder wechsel der Beleuchtung

Da ich pber eine CO2 Anlage verfüge schließe ich den CO2 Mangel mal aus.
Da meine Röhren nun 2 Jahre alt sind, hab ich mir gestern neue Bestellt.
Der Wechsel im Licht hmmm, einen Ideenansatz hätte ich dazu.
Da wir im 5. Stock in einer sehr Lichtdurchfluteten Wohnung wohnen, lässt es sich nicht vermeiden sas im Sommer das Tageslicht ins Becken fällt, dies ist im Winter, gerade jetzt wo es an manchen Tagen gar nicht hell zu werden scheint natürlich nicht gegeben.
Von Daher Frage 1. Könnte dies die Ursache für das plötzliche auftreten der Alge sein?

Geplante Schritte zur beseitigung der Alge:

1. Röhren wechseln (wie bereits erwähnt, neue sind bestellt)
2. Zeolith in den Aussenfilter, soweie in eine Kammer des Innenfilters, da es meines Wissens Nitrat und auch Phosphat sehr gut binden soll.
3. Wasserwechsel Intervalle erhöhen.

Gedüngt wird momentan mit Easy Life ProFito (nahezu Täglich in runtergerechneter Menge) und 1x pro Woche 1 Tablette Dennerle Eisendünger (hab ich leider die letzten 2 Wochen vergessen :( )

Was mir auffällt ist das der Bodendecker der neben einer Wurzel das einzigst befallene ist in den Bafallenen Bereichen sehr gelb wirk und gar nicht mehr satt grün.
An anderen Stellen und auch denen wo weniger Licht hinkommt satt grün wie eh und je und auch keinen Algenbefall zeigt.

Meine Frage wäre nun ob jemand noch weitere Ideen hat, wie ich die Ausbreitung der Algen weiter eindämmen kann.

Werde morgen einen ausserplanmäßigen Wasserwechsel machen und die Bafallenen Pflanzen entfernen und die Wurzel auch Mechanisch von den Algen befreien.

Hier nochmal ein Bild der Alge und des "gelblich" gewordenen Bodendeckers.

alge.jpg

Ich bin über jeden Tipp durchaus dankbar.
Falls ihr noch weitere Daten braucht einfach fragen.

Wasserwerte werde ich morgen vor dem Wasserwechsel bestimmen und nachreichen.

Liebe Grüße
Maria
 
Hallo Maria,

Du hast Dein Becken ja schon recht ausführlich beschrieben.
Was noch fehlt ist welche Pflanzen überhaupt vorhanden sind und wie diese wachsen.
Ein Foto vom gesamten Aquarium wäre hierzu hilfreich.

Rotalgen, dazu gehören die Pinselalgen, treten meist bei CO2 Mangel auf. Grund ist aber nicht das den Algen CO2 schaden würde, sondern die Algen nutzen aus das die Pflanzen zuwenig CO2 haben und somit einen Nachteil gegenüber den Algen haben. Rotalgen kommen recht gut mit wenig CO2 zurecht.

Die Bekämpfung erfolgt also eher über eine Optimierung des Pflanzenwuchses. Wenn an Pflanzen Rotalgen sind, dann deutet das darauf hin das es den Pflanzen einfach nichts so gut geht.

Zeolith ist meist kontraproduktiv, da es den Pflanzen weitere Nährstoffe klaut. Viele Algenberichte und Maßnahmen stammen aus überbesetzten Becken mit geringem Wasserwechsel und sind für andere Becken, also mit normalem bis mässigem Besatz und vernünftigem Wasserwechsel, nicht anwendbar.

Leuchtstoffröhren, zumindest moderne, kannst Du verwenden bis sie nichtmehr brennen. Es schadet aber natürlich auch nicht sie gegen neue auszutauschen. Welche Lichtfarbe verwendest Du?

Wie oft wechselst Du Wasser?

Die Wasserwerte sind auf jeden Fall wichtig zu wissen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra, danke für deinen Beitrag.
Hier erstmal das gewünschte Komplettfoto vom Becken.
IMG_9368.JPG
An Bepflanzung hab ich Crypthocorynen, Tigerlotus und Mooskugeln drin.
Die "Buschpslanze" in den Ecken ist "heteranthera zosterifolia" wie der Bodendecker heißt weiß ich leider nicht.
Der Name der Hintergrundpflanze in der Mitte fällt mir leider auch nicht ein.
Über mein Pflanzenwachstum konnt ich mich bisher nie beklagen, deswegen wundert mih der plötzliche Algenbefall auch so.
Die Heteranthea wächst wie verrückt, und der Lotus bekommt auch ständig neue Ableger.

Wasserwerte:

PH 7,2
KH 6
GH unbekannt (test leer)
NO3 20mg/l
NO2 0mg/l

Farbe des CO2 Test grün.

Wasser wechsle ich 1 mal pro woche ca 40%.

Gruß
Maria
 
Hallo Maria,

soweit sieht eigentlich alles gut aus. Die Pflanzen machen auch einen recht gesunden Eindruck. Die scheinen auch gut zu wachsen, nur sind es relativ wenige Pflanzen die auch gut Masse zulegen. Ich denke der Optimierungsbedarf geht in die Richtung.

Düngst Du?

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra, danke für deine Rückmeldung.
Dünger stand schon im ersten Post ;) aber jeder kann mal etwas überlesen.

Gedüngt wird momentan mit Easy Life ProFito (nahezu Täglich in runtergerechneter Menge) und 1x pro Woche 1 Tablette Dennerle Eisendünger (hab ich leider die letzten 2 Wochen vergessen :( )

Hab die Pflanze in der Mitte recht neu mit drin.
Was mich so wundert, ist das plötzliche auftreten der Algen, hab ja nichts an der Bepflanzung verändert, zumindest nix vermindert.
Das heteranthera zosterifolia ist sogar noch recht frisch drin.

Kann denn jemand was zu dem Ansatz mit den veränderten Lichtverhältnissen bzgl. Sommer / Winter sagen.
Wie bereits erwähnt, bleibt es in unserer überaus hellen Wohnung, egal wo ich das Becken Platziere nicht aus das eine ganze Menge Tageslicht einfällt.

Gruß
Maria
 
Hallo Maria,

ups, richtig, das mit dem Dünger habe ich wirklich übersehen.

Kann denn jemand was zu dem Ansatz mit den veränderten Lichtverhältnissen bzgl. Sommer / Winter sagen.
Das ist pauschal sehr schwer zu beantworten. Oft fällt im Winter das Licht in einem anderen Winkel in's Aquarium, das kann durchaus Veränderungen hervorrufen.

Aber eigentlich ist es unnötig herauszufinden warum den jetzt die Algen auftreten. Du wirst sie durch guten Pflanzenwuchs los und darauf solltest Du Dich konzentrieren. Es gibt keine allgemeine Pauschallösung für dieses "Problem".

Ich würde jetzt einfach noch ein paar weitere Pflanzen einsetzen die gute Wachstumseigenschaften haben und auch Masse produzieren. Ich bin mir sicher das dann mit der Zeit die Algen verschwinden.

Was mir aufgefallen ist, Du hast einen Nitratwert von 20 mg/l, wo kommt der her? Ist schon soviel im Leitungswasser vorhanden? Nicht das das eine Ursache ist, wäre nur interessant zu hinterfragen. Ist der Wert verlässlich gemessen? Wie ist den der Phoshatgehalt?

Viele Grüsse
Sandra
 
Phosphat kann ich leider nicht messen.
Ich muss mal das Leitungswasser testen, aber der Nitratwert, wird sicherlich auch zu großen teilen von meinen Fischen verursacht.
Gemessen hab ich den Wert mit nem Tröpfchentest.
Lag halt auf der Farbscala zwischen 12,5 und 25mg, da es minimal näher an 25 war hab ich es als 20 gedeutet.
In 3-4 Tagen kann ich wieder ableger von der Heteranthea nehmen, die werd ich dann auch einpflanzen, hab sie lange nicht mehr im Laden gesehen, und mag nicht noch eine Pflanzenart mehr einsetzen.

Gruß
Maria
 
Hallo Maria,

Phosphat kann ich leider nicht messen.
Um dem Problem auf die Spur zu kommen wäre das aber hilfreich zu wissen, auch da gibt es Tropfentests, evtl. testet Dir das aber auch ein Händler kostenlos.

Ich muss mal das Leitungswasser testen, aber der Nitratwert, wird sicherlich auch zu großen teilen von meinen Fischen verursacht.
Sicher? Vielleicht ist auch im Leitungswasser schon so ein Nitratwert vorhanden. Schau mal was der Wasserversorger hier angibt. Wenn der Nitratwert im Aquarium tatsächlich steigt, dann haben wir schon ein Problem entdeckt... Dann solltest Du mehr Wasser wechseln.

Lag halt auf der Farbscala zwischen 12,5 und 25mg, da es minimal näher an 25 war hab ich es als 20 gedeutet.
Ist wirklich oft nicht einfach zu interpretieren... Somit ist es auch schwer hier Schlüsse draus zu ziehen. Aber auf jeden Fall, Nitrat ist im Becken vorhanden, das sieht man auch den Pflanzen an, es ist aber in keinem Fall zuviel und ganz sicher keine direkte Ursache der Algen. Du solltest nur mal überprüfen ob der Nitratwert im Becken steigt.

In 3-4 Tagen kann ich wieder ableger von der Heteranthea nehmen, die werd ich dann auch einpflanzen, hab sie lange nicht mehr im Laden gesehen, und mag nicht noch eine Pflanzenart mehr einsetzen.
Du kannst natürlich auch das Becken mit Hetheranthera zuwachsen lassen, das ist Geschmackssache. Persönlich würde ich weitere Pflanzenarten schöner finden, aber das steht ja hier nicht zur Diskussion. Du hast ein relativ freies Becken, sieht nicht schlecht aus, im Hinblick auf die Algen ist das aber schwierig...

Deine Wasserwechselmenge ist eigentlich OK, ich würde trotzdem mal versuchen ein wenig mehr zu wechseln, vielleicht eher 60% pro Woche. In Deinem Becken hört sich soweit alles gut an, trotzdem hast Du Algen... In einem Becken das soweit gut läuft hilft nur experimentieren. Eine Ursache sind sicher die doch wenig vorhandenen schnellwachsenden Pflanzen, zumindest bezogen auf die Gesamtmenge. Das lässt sich sicher noch optimieren.

Die Erhöhung der Wasserwechselmenge ist eher etwas das ich generell bei jeder Art von Problemen machen würde.

Ich habe mit dem Profito keine eigenen Erfahrungen, der soll aber eigentlich schon gut sein. Deine Pflanzen sehen soweit auch nicht schlecht aus, es könnte nur eben mehr Masse sein. Gegen Algen zählt eigentlich nur die Menge die Du wöchentlich entfernen musst.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra, also das Wasser kommt schon so aus der Leitung, vom Nitratwert her.
Phosphat muss ich mal rumtelefonieren, ob ich es irgendwo testen lassen kann.

Hab gestern erstmal alle Pinselalgen Nechanisch entfernt.
Werd heute Abend mal zu Hellweg, mal gucken, ob ich irgendeine tolle Stängelpflanze finde.

Gruß
Maria
 
Hallo Maria,

eine Erweiterung des Pflanzenbestands sollte hier das Problem dann lösen. Schau auf jeden FAll noch nach dem Phoshatwert, evtl. ist der zu nieder. Ansonsten, wenn die Pflanzen, entsprechende Menge, gut wachsen, sollte es sich mit den Algen erledigt haben.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra, heute hab ich es leider noch nicht geschafft neue Pflanzen zu holen. Mein freund kam leider zu spät von der Arbeit :(
Geb auf jedem Fall weiterhin bericht ab, wie es läuft.
Bisher bin ich sie ja eh erstmal wieder los, weil ich die per Hand entfernt habe.

Gruß
 
Hallo Sandra, hab mir heute noch 3 weitere Stängelpflanzen geholt, 2 Schnellwachsende aussm Aqua Laden und eine eher langsam wachsende aussm Ikea, die hatte es mir irgendwie angetan ;)
Werde morgen wenn ich sie richtig eingepflanzt hab neue Fotos machen.
Phosphat weiß ich nun auch, wo ich es testen lassen kann, aber weiß noch nicht, ob ich es morgen schaffe.

Gruß Maria
 
Hallo Maria,

super, bin gespannt auf neue Fotos.

Das Becken sieht ja eigentlich gut aus, von dem her besteht beim Phoshatwert keine Eile. Das ist eher ein weiterer Punkt den man einfach abklären sollte.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi,

hast Du Schnecken in Deinem AQ?
Diese stehen stark im Verdacht das Entstehen neuer Algen zu verhindern.
 
Hallo Sandra,
hier nun endlich die neuen Bilder, bin leider erst heute dazu gekommen.
Hab die "Buschpflanze die zu einem geringem Teil auch in der rechten Ecke war, nun mit nach Links gesetzt.
Und die 2 Neuen schnellwachsenden in die Ecke.
Hinter die wurzel direkt hab ich auch was von der Heteranthea Zosterfolia (die "Buschpflanze") gesetzt, damit es überall dahinter grün ist, wenn sie denn mal größer wird, momentan verschwindet sie noch unsichtbar dahinter.
Die neuen fallen auch noch nicht so wirklich auf, aber ich hoffe sie wachsen schnell.
Bei dem Kirschblatt hab ich da eher weniger Bedanken, hatte des schonmal und ist gewachsen wie unkraut.
Was das die anderen beiden sind, weiß ich lieder nicht, aber fand die toll.

Hier nun mal die Bilder.

IMG_0208.JPGIMG_0212.JPGIMG_0196.JPG

Gruß Maria
 
Hallo Maria,

sieht schon mal nicht schlecht aus. Jetzt würde ich einfach mal abwarten und weiterhin regelmässig Wasser wechseln und nachdüngen.
Das hellgrüne mit den feinen Blättern ist eine Mayaca, das auf dem rechten Bild kenne ich auch nicht, aber die sieht mir nicht unbedingt wie eine Aquarienpflanze aus, könnte eine Hemigraphis sein.

Warum hast Du nicht mehr lange Schnecken?

Viele Grüsse
Sandra
 
Weil mein Kugelfisch, im Gegensatz zu seinem Vorgänger seinen Job macht und die Schnecken beseitigt.
Natürlich kommen regelmäßig neue rein, aber von langer dauer wird das nie sein ;)

Gruß
Maria
 
Hallo Maria,

ah, ein Kugelfisch.. Das ist natürlich eine Erklärung...

Viele Grüsse
Sandra
 
Zurück
Oben