Get your Shrimp here

Pimp my Dennerle - Doku einer Komplettsanierung

Ptracy

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2007
Beiträge
1.217
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
35.272
Hallo Nelenfreunde,

ich habe mir um meinen Geburtstag im November herum ein Dennerle 30er Set gegönnt, mit allem drum und dran natürlich, um gleich loslegen zu können.

Anbei auch ein Bild vom ersten Tag nach der Einrichtung...

Nano Cupe Tag 1.jpg

Ich ließ es recht lange einlaufen, da Bees einziehen sollten und änderte im Februar dann noch mal so einiges bei der Bepflanzung im Vordergrund, so dass es dann etwas anders aussah...

Dennerle 30er nach Umbau 1.jpg

Dennerle 30er nach Umbau 2.jpg

Anfangs war ich damit auch super zufrieden, die Optik gefiel mir und den eingesetzten Garnelen ging es augenscheinlich gut...

Aber im Laufe der Monate wurde der Unmut über das ein oder andere Zubehör immer größer, das Becken lief in meinen Augen einfach nicht gleichmäßig stabil genug für die sensiblen Bees, die Bees verloren dann sogar tatsächlich ihre Eier und einige verschwanden leider auch. Und so begann ich Teile auszutauschen...

Als erstes wäre das der Dennerle-Eckfilter gewesen, dessen Bauweise mich sehr frustierte. Zum einen fand ich ätzend, dass er beim Rausnehmen einfach auseinader fiel, was laut Gebrauchsanweisung sogar beabsichtigt war (ist) und sich so der dreckige Inhalt wieder ins Becken ergoß.
Zum anderen nervte mich, dass er nach kurzer Zeit schon dicht war, die Standzeiten bei mir lagen höchstens bei 10-14 Tagen. Dann lief zwar noch Wasser durch, die Matte war aber sichtlich verschlickt.
Und wenn er dann erstmal dicht war, musste man das Material samt der guten Filterbakterien entsorgen, da ein Reinigen nahezu unmöglich war ohne das Flies zu zerfetzen.

Also hörte ich mich hier im Forum um und stieß nach vielen Überlegungen dann auf den Cristal Profi i80 von JBL.
Leider ist er im Vergleich zum Original von Dennerle sehr laut und groß. Im Laufe von einer Woche kehrte allerdings etwas mehr Laufruhe ein, warum auch immer und nun empfinde ich ihn nicht mehr als so störend, obwohl er im Schlafzimmer läuft. Bestückt habe ich ihn mit Zeolith und Schwamm. Mit der Leistung bin ich bisher sehr zufrieden, die Durchflussmenge kann man je nach Bedarfslage und Verschmutzung stark drosseln oder aufdrehen. Super finde ich auch, dass ich die beiden Filterkammern nicht zeitgleich reinigen muss. Seit dem Einbau habe ich ihn allerdings überhaupt noch nicht reinigen müssen, er dürfte nun im zweiten/dritten Monat ohne merkliche Durchflussminderung laufen.

Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 3.jpg

Soweit so gut, nachdem das erledigt war wuchs nun aber auch meine Unzufriedenheit mit der Beleuchtung. Sogar das recht flexible Moos vegitierte nur so vor sich hin, von Wachstum konnte absolut keine Rede sein, nur der Tang war so nett sich minimal zu verbreitern. Die Bees konnte ich ohne Taschenlampe im hinteren Beckenteil kaum ausmachen und die Wurzeln ragten wie bedrohliche dunkle Türme im Becken auf. Zudem störte mich das lockere Gewackel der Lampe, so richtig stabil wirkte sie auf mich von Anfang an nicht. Also wieder im Forum fleißig gelesen und dabei die Aquatic Nature Solar Duo (26 Watt) entdeckt. Optik und Leistung haben mich schnell überzeugt. Ich habe mich dann für die Farbe champagner entschieden, weil ich gerne eine unaufdringliche Beleuchtung wollte. Was soll ich sagen, nach der Installation war mein erster Gedanke: "Sie sprach es werde Licht und es ward Licht" :D

Dennerle Lampe nach 2. Umbau im April 2009 .jpg

Der Nachteil ist, dass ich durch die bessere Ausleuchtung nun leider den Heizstab und den Filter sehen kann. Na damit muss ich wohl leben ;) Ein lustiges Gadget ist das integrierte Mondlicht aus zwei blauen LED`s. Leider währte meine Begeisterung nur vier Tage, dann gab es einen Knall und die Sicherung flog raus. Aus die Maus... Jetzt warte ich auf die Garantieersatzlieferung, die zum Glück schon unterwegs ist. Tja, kann mal passieren, das war wohl einfach Pech...

Wie man auf den Bilder sicher gut erkennen kann, habe ich nun plötzlich auch wesentlich weniger Kies im Becken. Auch das hat seinen Grund. Ich hab den alten Boden samt Düngeschicht darunter am Wochenende entsorgt und bin dabei fast tot umgefallen, faule Eier sind harmlos dagegen und dabei lief das Becken kaum fünf Monate. Mein Freund hat das Würgen bekommen nachdem er ins Zimmer kam, ungelogen. Rausgehauen habe ich den Düngeboden ursprünglich, weil mir nun schon mehrfach zu Ohren gekommen ist, dass genau dieser Gammeleffekt eingetreten ist. Ich hab zwar nicht im Boden gestochert und so blieb wohl die grosse Sterbewelle aus, bin aber himmlhergottundheilfroh das Teufelszeug entsorgt zu haben, denn über kurz oder lang wäre der Supergau sicher nicht zu verhindern gewesen, die Unterseiten der Wurzeln die direkt auf dem Kies standen stanken genau so schlimm und ich musste sie erst abschrubben. Wohlgemerkt, nur die Kontakstellen stanken.

An dieser Stelle daher eine Entschuldigung an diejenigen die mich schon kurz nach der Einrichtung instinktiv vor dem Deponit Mix und seinen unabsehbaren Folgen gewarnt haben, ich hätte wirklich gleich auf euren Rat hören sollen. Aber wer denkt denn an so was, wo doch so viele hier diesen Mix verwenden?! Der Kies an sich müsste aber Ok sein, ich habe ihn seit beinahe fünf Jahren in der Farbe rehbraun in einem meiner Becken, dort leben seit zwei Jahren auch Garnelen und da muffelt und gammelt bisher nix. Ich habe also nach gründlichster Reinigung wieder dutzendfach gespülten Dennerle Kies rein, neuen natürlich und diesmal ohne Dünger drunter und dementsprechend auch nur eine sehr dünne Schicht im Vergleich zu vorher.

Zu guter Letzt kam die große bemooste Wurzel im Vordergrund raus, die Spiexies (Schnecken) zogen auch aus und dafür kam Kuba-Kraut in den Vordergund, der kleine brasilianische Wasserfreund und ein Trupp Geweihschnecken dazu. Das Ganze ist nun so eingerichtet, dass ich jeden Winkel einsehen kann mit etwas Mühe, um eventuelle tote Tiere besser zu entdecken.

Danach zogen endlich die Nelen wieder ein, notgedrungen schon nachdem sich die Temperatur neu eingestellt und das Wasser geklärt hatte, also nach einigen Stunden. Das ist nun einige Tage her. Eine Nele hat es leider nicht geschafft und ist noch in der ersten Nacht eingegangen. Leider mein einziges Männchen einer unbekannten blauen Art, nun hab ich nur noch die drei Damen, sehr sehr ärgerlich. Alle anderen Tiere sind munter und fidel, zwei tragen auch trotz des Stresses nach wie vor ihre Eier herum, die Wasserwerte sind auch recht stabil.

Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 2.jpg

Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 1.jpg

Jetzt könnt ihr euch sicher denken, warum mein Beitrag "Pimp my..." heißt :rolleyes:. Eigentlich hab ich alles geändert. Ich weiß die meisten sind zufrieden hier mit ihrem Dennerle, aber vielleicht kann mein Thread im besten Fall als eine Anregung dienen, falls einige hier ebenso unzufrieden sind wie ich.

Direktvergleich:

Dennerle alt gegen neu.jpg

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle natürlich an das Forum, durch das ich nun ENDLICH nach fünf Monaten genau das Becken habe, welches ich eigentlich von Anfang an haben wollte.

Bitter enttäuscht bin ich dagegen von Dennerle, bei den Preisen erwarte ich etwas mehr Durchdachtheit, Stabilität und Qualität, zumal das ganze Zubehör angeblich genau auf Wirbellose abgestimmt ist. Aber die Beleuchtung ist klapprig und funzlig, der Filter winzig von der Filterfläche her und der Düngeboden ist eine Todesquelle. Qualität geht anders und ich habe allein für beinahe 30 € Kies entsorgt, das ist nicht sehr lustig, ganz abgesehen vom Arbeitsaufwand und dem Ärger (der Gestank allein schon).

So, hoffe ich habe euch nicht zu Tode gelangweilt bis hierher.

Liebe Grüße Jenny
 

Anhänge

  • Nano Cupe Tag 1.jpg
    Nano Cupe Tag 1.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 402
  • Dennerle 30er nach Umbau 1.jpg
    Dennerle 30er nach Umbau 1.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 354
  • Dennerle 30er nach Umbau 2.jpg
    Dennerle 30er nach Umbau 2.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 323
  • Dennerle Lampe nach 2. Umbau im April 2009 .jpg
    Dennerle Lampe nach 2. Umbau im April 2009 .jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 304
  • Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 1.jpg
    Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 1.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 211
  • Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 2.jpg
    Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 2.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 235
  • Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 3.jpg
    Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 3.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 329
  • Dennerle alt gegen neu.jpg
    Dennerle alt gegen neu.jpg
    115 KB · Aufrufe: 363
H!

Das Becken sieht im Vergleich zu früher wirklich viiiiel besser aus. Und hoffentlich wirds auch diesmal was mit der Vermehrung der Bees!
Bin ich froh, dass ich nicht den Deponit Mix in das neue Dennerle reingetan hab.
 
Wow,

da hat jemand wirklich bis zum Ende durchgehalten mit dem Lesen? *g*

H!

Das Becken sieht im Vergleich zu früher wirklich viiiiel besser aus. Und hoffentlich wirds auch diesmal was mit der Vermehrung der Bees!

Danke :) Ja, das hoffe ich auch sehr und die Hoffnung stirbt bekanntlich immer zuletzt :cool:

Liebe Grüße Jenny
 
Hallo Jenny,

gut geschrieben! Ich könnte dieselbe Geschichte schreiben, mir ist es ja genauso ergangen wie Dir mit dem sch.... Deponit-Mix Geschmacksrichtung Gülle...

Dein Becken ist sehr schön jetzt!
 
Mhh also ich habe mit dem Kompletten Set bisher keine schlechten erfahrungen es läuft seit Monaten einwandfrei den Filter musste ich nur einmal saubaermachen
 
Wenn ich das lese, wird mir Angst und Bange.. ich hab seit November den D* Mix unter dem Kies.... hoffentlich passiert da auf Dauer nix.:(


Aber schöne Umgestaltung -
Hut ab vor dem ganzen Hin & Her ;)

Gruss
 
Mhh also ich habe mit dem Kompletten Set bisher keine schlechten erfahrungen es läuft seit Monaten einwandfrei den Filter musste ich nur einmal saubaermachen

Nur neugierhalber, hast du mal im Mix gestochert und dran gerochen?
Das der Mix gammelte habe ich ja auch nur dadurch erfahren, dass es jemand hier schrieb bzw. beim Rausholen dann am eigenen Leibe. Was mich anfänglich eigentlich nur nervte war die Vermischung des weißen Mixes und des schwarzen Kieses, daher beschloss ich es irgendwann auszutauschen und kaufte mir neuen Kies. Dann las ich das hier von einem User und beschloss daher sofort zu handeln, sicherheitshalber, weil ich es ohnehin vorhatte. Gute Entscheidung kann ich nur sagen.

Liebe Grüße Jenny
 
Ja habe uih schon nachdem ich nen redikalen wasserwechsel nach nem kleinen unglück gemacht habe :/

es roch nichts vergammelt
 
Meine erste Solar Duo hielt auch genau 3 Tage. Danach das selbe: PUFF! Sicherung raus, Lampe tot. Zum Glück war der Händler sehr nett und hat sofort eine neue geschickt. Die ist jetzt schon n gutes Weilchen in Betrieb und funktioniert :-)
 
Neee Jenny, schmecken hätte ich nicht fertig gebracht, der Geruch hat ausgereicht und ich war für 2 Tage satt, respektive hatte keinen Appetit mehr ;-)

Bei mir war der Filter auch ein Schwachpunkt der war ewig zu trotz kompletter Reinigung, dafür hatte ich keine Probleme mit dem Licht das ist bei mir bis jetzt stabil. Etwas muss ja auch funktionnieren ;-)
 
Hi,

ein sehr anschaulicher Bericht, dem ich nur noch eins hinzuzufügen habe. Besagte Firma beschäftigt sich eigentlich mit Aquarienpflanzen und dem Zubehör, damit diese toll wachsen. Das kann die Firma wohl auch sehr gut.

Die sind auf den Garnelen-Nano-Hype-Zug nur schnell aufgesprungen. Die Nanos in der technischen Ausstattung fand ich schon immer recht fragwürdig. Auch den DeponitMix in solch kleinen Becken mit solch einer Schichtdicke:confused:. Dem kommt ja keine TDS bei.

Wenn, ich so ein Becken haben wollte (wenn ich Platz hätte...;)) würde ich nur das leere Glasbecken holen. Das ist schon schick. Alles andere würd ich nach meinem Geschmack und Kenntnisstand einzeln kaufen, basteln, einrichten.
 
Wenn, ich so ein Becken haben wollte (wenn ich Platz hätte...;)) würde ich nur das leere Glasbecken holen. Das ist schon schick. Alles andere würd ich nach meinem Geschmack und Kenntnisstand einzeln kaufen, basteln, einrichten.

Jo, mittlerweile würden was wohl einige so machen ;)

Den Filter kann man allerdings auch ordentlich "pimpen", in dem man einfach die Kartusche rausnimmt und sich einige Stücke Filtermaterial zurecht schneidet. Ich hab oben eine Scheibe feinen Schwamm, unten eine Scheibe groben Schwamm rein, und in die Mitte (dazwischen) ein Säckchen Zeolith. Seit dem läuft er auch problemlos.. und läuft... und läuft... :D
 
Wie sieht das mit dem Algenwachtum aus. 26Watt ist schon einiges für das Becken?
Wachsen Deine Pflanzen jetzt besser?

Gruß
Andreas
 
Wie sieht das mit dem Algenwachtum aus. 26Watt ist schon einiges für das Becken?
Wachsen Deine Pflanzen jetzt besser?

Die Zeit wird es zeigen Andreas,

der Bericht ist zeitnah geschrieben, sprich "gepimpt" habe ich die Beleuchtung wie gesagt erst vor gut einer Woche, nach vier Tagen war sie durchgeschmorrt, woraufhin ich wieder die Dennerle installierte und heute kam dann zum Glück die Ersatzleuchte. Seit eben ist sie drauf... Was mir schon aufgefallen ist, ist, dass das Kuba-Kraut in den drei Tagen Dennerle-Lampe arg gelitten hat :(

Abwarten und Tee trinken ;)

Gruß Jenny
 
Hallo,

der Gestank hat im Übrigen nichts mit dem Deponit zu tun............... Egal welcher Marke...... Ich wäre vorsichtig, eine Firma in diese Richtung anzuprangern.
Es sind Pflanzenwurzeln, die angefangen haben zu faulen, weil der Untergrund nicht gelockert wurde.....Kauf Dir ein paar Turmdeckelschnecken, und es stinkt nichts mehr!!!!!!!!!!
 
Bin auf deine Erfahrung gespannt. Hab auch das gefühl. das die Dennerle Lampe zu schwach für die Pflanzen ist.

Hab nur sorgen, wenn ich die 26 Watt lampe drauf setze, das sich dann die algen sehr schnell vermehren.

Gruß
Andreas
 
Hallo,

@Katja: Ich hatte dasselbe Problem und das hat nichts damit zu tun daß der Bodengrund nicht aufgelockert war, ich habe vorne im Becken, wo er definitiv faul war, immer mit der Mulmglocke zusätzlich sauber gemacht, also war er locker! Und zudem kam es nicht von Pflanzen, denn da vorne an meinem Futterplatz, da waren keine Pflanzen.
Das hat nichts mit anprangern einer Firma zu tun sondern das sind unsere negativ gemachten Erfahrungen.
 
Hallo,

der Gestank hat im Übrigen nichts mit dem Deponit zu tun............... Egal welcher Marke...... Ich wäre vorsichtig, eine Firma in diese Richtung anzuprangern. Es sind Pflanzenwurzeln, die angefangen haben zu faulen, weil der Untergrund nicht gelockert wurde.....Kauf Dir ein paar Turmdeckelschnecken, und es stinkt nichts mehr!!!!!!!!!!

Vielleicht hätten doch noch ein paar Ausrufezeichen mehr dazu gekonnt, um deine Meinung zu unterstreichen. Zehn (!) sind doch etwas untertrieben, nicht? :D Kleiner Scherz ;)

Ich prangere hier niemanden offziell an, ich stelle hier lediglich dar wie ICH es mit dem Düngemix erlebt habe, als nur einen Punkt in der langen Darstellung des Umbaus, um anderen eventuell einen Supergau zu ersparen. Daraus kann sich dann jeder seine Schlussfolgerungen selbst ziehen und da ich scheinbar nicht die einzige mit dem Problem bin, muss sich Dennerle vielleicht doch noch mal ran setzen an den Mix. Ich werde ihnen mein Problem auch schriftlich zukommen lassen, keine Sorge.

Zu der Behauptung der fehlenden Umtreibung durch Schnecken, es schneckten in dem Becken diverse Thiara Winteri herum, eine TDS-Art. Davon abgesehen habe ich rein gar keine Pflanze in dem Becken gehabt, die Wurzeln im Boden hatte, der Tang wurzelt nicht, das Moos wurzelt nicht, so long... Lediglich auf dem ersten Bild waren Bodenwurzler drin, die flogen aber bereits noch in der Einfahrphase samt Wurzeln raus. Noch dazu habe ich den Kies regelmäßig mit der Mulmglocke abgesaugt, bei jedem WW an einer anderen Stelle des Bodens. Sprich da konnte überhaupt nichts faulen und ich denke nach beinahe 15 Jahren Aquaristik kann ich durchaus unterscheiden, ob der Bodengrund selber gammelt oder "nur" eine vergessene Wurzel oder Schlick.

Gruß Jenny
 
Bin auf deine Erfahrung gespannt. Hab auch das gefühl. das die Dennerle Lampe zu schwach für die Pflanzen ist.

Hab nur sorgen, wenn ich die 26 Watt lampe drauf setze, das sich dann die algen sehr schnell vermehren.

Ja, das kann ich verstehen, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber so wie es war, wollte sich auch keine rechte Freude einstellen, also Versuch macht klug ;) Lassen wir uns überraschen, ich berichte natürlich weiter wie es sich einspielt. Ehrlich gesagt hatte ich noch nie ein Algenproblem, Algen entstehen ja nicht nur durch viel Licht, also ich denke wenn sonst alles rund läuft, werde ich das auch ohne Plage hinbekommen. Das Becken ist auch schwach besetzt, so dass nicht so viele Nährstoffe eingebracht werden. Und wenn es doch zu viel Bestrahlung wird, setz ich eben ein paar schnellwachsende Pflanzen und mehr Schwimmpflanzen dazu.

Liebe Grüße Jenny
 
Zurück
Oben