Ptracy
GF-Mitglied
Hallo Nelenfreunde,
ich habe mir um meinen Geburtstag im November herum ein Dennerle 30er Set gegönnt, mit allem drum und dran natürlich, um gleich loslegen zu können.
Anbei auch ein Bild vom ersten Tag nach der Einrichtung...
Nano Cupe Tag 1.jpg
Ich ließ es recht lange einlaufen, da Bees einziehen sollten und änderte im Februar dann noch mal so einiges bei der Bepflanzung im Vordergrund, so dass es dann etwas anders aussah...
Dennerle 30er nach Umbau 1.jpg
Dennerle 30er nach Umbau 2.jpg
Anfangs war ich damit auch super zufrieden, die Optik gefiel mir und den eingesetzten Garnelen ging es augenscheinlich gut...
Aber im Laufe der Monate wurde der Unmut über das ein oder andere Zubehör immer größer, das Becken lief in meinen Augen einfach nicht gleichmäßig stabil genug für die sensiblen Bees, die Bees verloren dann sogar tatsächlich ihre Eier und einige verschwanden leider auch. Und so begann ich Teile auszutauschen...
Als erstes wäre das der Dennerle-Eckfilter gewesen, dessen Bauweise mich sehr frustierte. Zum einen fand ich ätzend, dass er beim Rausnehmen einfach auseinader fiel, was laut Gebrauchsanweisung sogar beabsichtigt war (ist) und sich so der dreckige Inhalt wieder ins Becken ergoß.
Zum anderen nervte mich, dass er nach kurzer Zeit schon dicht war, die Standzeiten bei mir lagen höchstens bei 10-14 Tagen. Dann lief zwar noch Wasser durch, die Matte war aber sichtlich verschlickt.
Und wenn er dann erstmal dicht war, musste man das Material samt der guten Filterbakterien entsorgen, da ein Reinigen nahezu unmöglich war ohne das Flies zu zerfetzen.
Also hörte ich mich hier im Forum um und stieß nach vielen Überlegungen dann auf den Cristal Profi i80 von JBL.
Leider ist er im Vergleich zum Original von Dennerle sehr laut und groß. Im Laufe von einer Woche kehrte allerdings etwas mehr Laufruhe ein, warum auch immer und nun empfinde ich ihn nicht mehr als so störend, obwohl er im Schlafzimmer läuft. Bestückt habe ich ihn mit Zeolith und Schwamm. Mit der Leistung bin ich bisher sehr zufrieden, die Durchflussmenge kann man je nach Bedarfslage und Verschmutzung stark drosseln oder aufdrehen. Super finde ich auch, dass ich die beiden Filterkammern nicht zeitgleich reinigen muss. Seit dem Einbau habe ich ihn allerdings überhaupt noch nicht reinigen müssen, er dürfte nun im zweiten/dritten Monat ohne merkliche Durchflussminderung laufen.
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 3.jpg
Soweit so gut, nachdem das erledigt war wuchs nun aber auch meine Unzufriedenheit mit der Beleuchtung. Sogar das recht flexible Moos vegitierte nur so vor sich hin, von Wachstum konnte absolut keine Rede sein, nur der Tang war so nett sich minimal zu verbreitern. Die Bees konnte ich ohne Taschenlampe im hinteren Beckenteil kaum ausmachen und die Wurzeln ragten wie bedrohliche dunkle Türme im Becken auf. Zudem störte mich das lockere Gewackel der Lampe, so richtig stabil wirkte sie auf mich von Anfang an nicht. Also wieder im Forum fleißig gelesen und dabei die Aquatic Nature Solar Duo (26 Watt) entdeckt. Optik und Leistung haben mich schnell überzeugt. Ich habe mich dann für die Farbe champagner entschieden, weil ich gerne eine unaufdringliche Beleuchtung wollte. Was soll ich sagen, nach der Installation war mein erster Gedanke: "Sie sprach es werde Licht und es ward Licht"
Dennerle Lampe nach 2. Umbau im April 2009 .jpg
Der Nachteil ist, dass ich durch die bessere Ausleuchtung nun leider den Heizstab und den Filter sehen kann. Na damit muss ich wohl leben
Ein lustiges Gadget ist das integrierte Mondlicht aus zwei blauen LED`s. Leider währte meine Begeisterung nur vier Tage, dann gab es einen Knall und die Sicherung flog raus. Aus die Maus... Jetzt warte ich auf die Garantieersatzlieferung, die zum Glück schon unterwegs ist. Tja, kann mal passieren, das war wohl einfach Pech...
Wie man auf den Bilder sicher gut erkennen kann, habe ich nun plötzlich auch wesentlich weniger Kies im Becken. Auch das hat seinen Grund. Ich hab den alten Boden samt Düngeschicht darunter am Wochenende entsorgt und bin dabei fast tot umgefallen, faule Eier sind harmlos dagegen und dabei lief das Becken kaum fünf Monate. Mein Freund hat das Würgen bekommen nachdem er ins Zimmer kam, ungelogen. Rausgehauen habe ich den Düngeboden ursprünglich, weil mir nun schon mehrfach zu Ohren gekommen ist, dass genau dieser Gammeleffekt eingetreten ist. Ich hab zwar nicht im Boden gestochert und so blieb wohl die grosse Sterbewelle aus, bin aber himmlhergottundheilfroh das Teufelszeug entsorgt zu haben, denn über kurz oder lang wäre der Supergau sicher nicht zu verhindern gewesen, die Unterseiten der Wurzeln die direkt auf dem Kies standen stanken genau so schlimm und ich musste sie erst abschrubben. Wohlgemerkt, nur die Kontakstellen stanken.
An dieser Stelle daher eine Entschuldigung an diejenigen die mich schon kurz nach der Einrichtung instinktiv vor dem Deponit Mix und seinen unabsehbaren Folgen gewarnt haben, ich hätte wirklich gleich auf euren Rat hören sollen. Aber wer denkt denn an so was, wo doch so viele hier diesen Mix verwenden?! Der Kies an sich müsste aber Ok sein, ich habe ihn seit beinahe fünf Jahren in der Farbe rehbraun in einem meiner Becken, dort leben seit zwei Jahren auch Garnelen und da muffelt und gammelt bisher nix. Ich habe also nach gründlichster Reinigung wieder dutzendfach gespülten Dennerle Kies rein, neuen natürlich und diesmal ohne Dünger drunter und dementsprechend auch nur eine sehr dünne Schicht im Vergleich zu vorher.
Zu guter Letzt kam die große bemooste Wurzel im Vordergrund raus, die Spiexies (Schnecken) zogen auch aus und dafür kam Kuba-Kraut in den Vordergund, der kleine brasilianische Wasserfreund und ein Trupp Geweihschnecken dazu. Das Ganze ist nun so eingerichtet, dass ich jeden Winkel einsehen kann mit etwas Mühe, um eventuelle tote Tiere besser zu entdecken.
Danach zogen endlich die Nelen wieder ein, notgedrungen schon nachdem sich die Temperatur neu eingestellt und das Wasser geklärt hatte, also nach einigen Stunden. Das ist nun einige Tage her. Eine Nele hat es leider nicht geschafft und ist noch in der ersten Nacht eingegangen. Leider mein einziges Männchen einer unbekannten blauen Art, nun hab ich nur noch die drei Damen, sehr sehr ärgerlich. Alle anderen Tiere sind munter und fidel, zwei tragen auch trotz des Stresses nach wie vor ihre Eier herum, die Wasserwerte sind auch recht stabil.
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 2.jpg
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 1.jpg
Jetzt könnt ihr euch sicher denken, warum mein Beitrag "Pimp my..." heißt
. Eigentlich hab ich alles geändert. Ich weiß die meisten sind zufrieden hier mit ihrem Dennerle, aber vielleicht kann mein Thread im besten Fall als eine Anregung dienen, falls einige hier ebenso unzufrieden sind wie ich.
Direktvergleich:
Dennerle alt gegen neu.jpg
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle natürlich an das Forum, durch das ich nun ENDLICH nach fünf Monaten genau das Becken habe, welches ich eigentlich von Anfang an haben wollte.
Bitter enttäuscht bin ich dagegen von Dennerle, bei den Preisen erwarte ich etwas mehr Durchdachtheit, Stabilität und Qualität, zumal das ganze Zubehör angeblich genau auf Wirbellose abgestimmt ist. Aber die Beleuchtung ist klapprig und funzlig, der Filter winzig von der Filterfläche her und der Düngeboden ist eine Todesquelle. Qualität geht anders und ich habe allein für beinahe 30 € Kies entsorgt, das ist nicht sehr lustig, ganz abgesehen vom Arbeitsaufwand und dem Ärger (der Gestank allein schon).
So, hoffe ich habe euch nicht zu Tode gelangweilt bis hierher.
Liebe Grüße Jenny
ich habe mir um meinen Geburtstag im November herum ein Dennerle 30er Set gegönnt, mit allem drum und dran natürlich, um gleich loslegen zu können.
Anbei auch ein Bild vom ersten Tag nach der Einrichtung...
Nano Cupe Tag 1.jpg
Ich ließ es recht lange einlaufen, da Bees einziehen sollten und änderte im Februar dann noch mal so einiges bei der Bepflanzung im Vordergrund, so dass es dann etwas anders aussah...
Dennerle 30er nach Umbau 1.jpg
Dennerle 30er nach Umbau 2.jpg
Anfangs war ich damit auch super zufrieden, die Optik gefiel mir und den eingesetzten Garnelen ging es augenscheinlich gut...
Aber im Laufe der Monate wurde der Unmut über das ein oder andere Zubehör immer größer, das Becken lief in meinen Augen einfach nicht gleichmäßig stabil genug für die sensiblen Bees, die Bees verloren dann sogar tatsächlich ihre Eier und einige verschwanden leider auch. Und so begann ich Teile auszutauschen...
Als erstes wäre das der Dennerle-Eckfilter gewesen, dessen Bauweise mich sehr frustierte. Zum einen fand ich ätzend, dass er beim Rausnehmen einfach auseinader fiel, was laut Gebrauchsanweisung sogar beabsichtigt war (ist) und sich so der dreckige Inhalt wieder ins Becken ergoß.
Zum anderen nervte mich, dass er nach kurzer Zeit schon dicht war, die Standzeiten bei mir lagen höchstens bei 10-14 Tagen. Dann lief zwar noch Wasser durch, die Matte war aber sichtlich verschlickt.
Und wenn er dann erstmal dicht war, musste man das Material samt der guten Filterbakterien entsorgen, da ein Reinigen nahezu unmöglich war ohne das Flies zu zerfetzen.
Also hörte ich mich hier im Forum um und stieß nach vielen Überlegungen dann auf den Cristal Profi i80 von JBL.
Leider ist er im Vergleich zum Original von Dennerle sehr laut und groß. Im Laufe von einer Woche kehrte allerdings etwas mehr Laufruhe ein, warum auch immer und nun empfinde ich ihn nicht mehr als so störend, obwohl er im Schlafzimmer läuft. Bestückt habe ich ihn mit Zeolith und Schwamm. Mit der Leistung bin ich bisher sehr zufrieden, die Durchflussmenge kann man je nach Bedarfslage und Verschmutzung stark drosseln oder aufdrehen. Super finde ich auch, dass ich die beiden Filterkammern nicht zeitgleich reinigen muss. Seit dem Einbau habe ich ihn allerdings überhaupt noch nicht reinigen müssen, er dürfte nun im zweiten/dritten Monat ohne merkliche Durchflussminderung laufen.
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 3.jpg
Soweit so gut, nachdem das erledigt war wuchs nun aber auch meine Unzufriedenheit mit der Beleuchtung. Sogar das recht flexible Moos vegitierte nur so vor sich hin, von Wachstum konnte absolut keine Rede sein, nur der Tang war so nett sich minimal zu verbreitern. Die Bees konnte ich ohne Taschenlampe im hinteren Beckenteil kaum ausmachen und die Wurzeln ragten wie bedrohliche dunkle Türme im Becken auf. Zudem störte mich das lockere Gewackel der Lampe, so richtig stabil wirkte sie auf mich von Anfang an nicht. Also wieder im Forum fleißig gelesen und dabei die Aquatic Nature Solar Duo (26 Watt) entdeckt. Optik und Leistung haben mich schnell überzeugt. Ich habe mich dann für die Farbe champagner entschieden, weil ich gerne eine unaufdringliche Beleuchtung wollte. Was soll ich sagen, nach der Installation war mein erster Gedanke: "Sie sprach es werde Licht und es ward Licht"

Dennerle Lampe nach 2. Umbau im April 2009 .jpg
Der Nachteil ist, dass ich durch die bessere Ausleuchtung nun leider den Heizstab und den Filter sehen kann. Na damit muss ich wohl leben

Wie man auf den Bilder sicher gut erkennen kann, habe ich nun plötzlich auch wesentlich weniger Kies im Becken. Auch das hat seinen Grund. Ich hab den alten Boden samt Düngeschicht darunter am Wochenende entsorgt und bin dabei fast tot umgefallen, faule Eier sind harmlos dagegen und dabei lief das Becken kaum fünf Monate. Mein Freund hat das Würgen bekommen nachdem er ins Zimmer kam, ungelogen. Rausgehauen habe ich den Düngeboden ursprünglich, weil mir nun schon mehrfach zu Ohren gekommen ist, dass genau dieser Gammeleffekt eingetreten ist. Ich hab zwar nicht im Boden gestochert und so blieb wohl die grosse Sterbewelle aus, bin aber himmlhergottundheilfroh das Teufelszeug entsorgt zu haben, denn über kurz oder lang wäre der Supergau sicher nicht zu verhindern gewesen, die Unterseiten der Wurzeln die direkt auf dem Kies standen stanken genau so schlimm und ich musste sie erst abschrubben. Wohlgemerkt, nur die Kontakstellen stanken.
An dieser Stelle daher eine Entschuldigung an diejenigen die mich schon kurz nach der Einrichtung instinktiv vor dem Deponit Mix und seinen unabsehbaren Folgen gewarnt haben, ich hätte wirklich gleich auf euren Rat hören sollen. Aber wer denkt denn an so was, wo doch so viele hier diesen Mix verwenden?! Der Kies an sich müsste aber Ok sein, ich habe ihn seit beinahe fünf Jahren in der Farbe rehbraun in einem meiner Becken, dort leben seit zwei Jahren auch Garnelen und da muffelt und gammelt bisher nix. Ich habe also nach gründlichster Reinigung wieder dutzendfach gespülten Dennerle Kies rein, neuen natürlich und diesmal ohne Dünger drunter und dementsprechend auch nur eine sehr dünne Schicht im Vergleich zu vorher.
Zu guter Letzt kam die große bemooste Wurzel im Vordergrund raus, die Spiexies (Schnecken) zogen auch aus und dafür kam Kuba-Kraut in den Vordergund, der kleine brasilianische Wasserfreund und ein Trupp Geweihschnecken dazu. Das Ganze ist nun so eingerichtet, dass ich jeden Winkel einsehen kann mit etwas Mühe, um eventuelle tote Tiere besser zu entdecken.
Danach zogen endlich die Nelen wieder ein, notgedrungen schon nachdem sich die Temperatur neu eingestellt und das Wasser geklärt hatte, also nach einigen Stunden. Das ist nun einige Tage her. Eine Nele hat es leider nicht geschafft und ist noch in der ersten Nacht eingegangen. Leider mein einziges Männchen einer unbekannten blauen Art, nun hab ich nur noch die drei Damen, sehr sehr ärgerlich. Alle anderen Tiere sind munter und fidel, zwei tragen auch trotz des Stresses nach wie vor ihre Eier herum, die Wasserwerte sind auch recht stabil.
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 2.jpg
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 1.jpg
Jetzt könnt ihr euch sicher denken, warum mein Beitrag "Pimp my..." heißt

Direktvergleich:
Dennerle alt gegen neu.jpg
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle natürlich an das Forum, durch das ich nun ENDLICH nach fünf Monaten genau das Becken habe, welches ich eigentlich von Anfang an haben wollte.
Bitter enttäuscht bin ich dagegen von Dennerle, bei den Preisen erwarte ich etwas mehr Durchdachtheit, Stabilität und Qualität, zumal das ganze Zubehör angeblich genau auf Wirbellose abgestimmt ist. Aber die Beleuchtung ist klapprig und funzlig, der Filter winzig von der Filterfläche her und der Düngeboden ist eine Todesquelle. Qualität geht anders und ich habe allein für beinahe 30 € Kies entsorgt, das ist nicht sehr lustig, ganz abgesehen vom Arbeitsaufwand und dem Ärger (der Gestank allein schon).
So, hoffe ich habe euch nicht zu Tode gelangweilt bis hierher.
Liebe Grüße Jenny
Anhänge
-
Nano Cupe Tag 1.jpg147,3 KB · Aufrufe: 402
-
Dennerle 30er nach Umbau 1.jpg161,6 KB · Aufrufe: 354
-
Dennerle 30er nach Umbau 2.jpg135,3 KB · Aufrufe: 323
-
Dennerle Lampe nach 2. Umbau im April 2009 .jpg144,8 KB · Aufrufe: 304
-
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 1.jpg194,4 KB · Aufrufe: 211
-
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 2.jpg120,7 KB · Aufrufe: 235
-
Dennerle nach 2. Umbau im April 2009 3.jpg115,9 KB · Aufrufe: 329
-
Dennerle alt gegen neu.jpg115 KB · Aufrufe: 363