Get your Shrimp here

pH 8

spunicunifait

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jul 2011
Beiträge
65
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
11.272
Guten Abend liebe Leute,

Heut ist meine Sera Aqua-Test Box angekommen und ich hab gleich mal die Werte durchgetestet. Ich bin erschrocken, da mein pH bei 8 liegt.

Das Becken befindet sich noch in der Einlaufphase und im Moment hab ich nur Pflanzen und blinde Passagiere: viele kleine Posthorn- und Blasenschneckenbabies.

Ich hab gegrübelt was könnte los sein.. Dann ist es mir eingefallen, dass gestern ein Freund zu Besuch war und ich extra nochmal die Beleuchtung angemacht hatte..

Wir sind dann fortgegangen was trinken und ich hab vergessen die Zeitschaltuhr wieder anzumachen also ist die Beleuchtung weitergebrannt bis 2 Uhr Früh ca.

Meine Beleuchtungszeiten sind von 8:00 - 12:30 und von 15:30-21:30.. Ich hab die Beleuchtung um kurz nach 21:30 wieder angemacht.. also war die Beleuchtung anstatt 10,5 Std 15 Std an !!

Kann das stimmen, dass das die Ursache ist? Also, dass die Pflanzen länger Photosynthese betrieben haben und deshalb mehr CO2 benötigt haben und dadurch der Co2 Gehalt logischerweise gesunken ist und somit auch der pH Wert dadurch als Folge gestiegen ist?

Hab gelesen, dass man den Filter ne Zeit lang abdrehen kann weil durch die Wasserbewegung auch viel Co2 verloren geht. Hab auch mal 3 Catappa Blätter reingegeben, die vielleicht die pH bisschen senken..

Hab auch die Beleuchtung eine Std früher abgedreht..

Was empfiehlt ihr mir was ich tun soll? Nix und abwarten?

lg Michi!!
 
Grüß Dich,

an der einmaligen längeren Lichtphase wird der pH-Wert nicht liegen, wie sind denn Deine übrigen Wasserwerte, primär KH, aber auch GH; und wie sind die Werte Deines Wechselwassers? Ohne diese Informationen ist eine Antwort eher Raterei!

Thomas
 
Hallo, ich glaub auch nicht, dass von einmal Beleuchtung verlängern gleich der pH hochschießt. Wasserwechsel und abwarten. Dass würde ich machen. Bist doch eh in der Einlaufphase. Da störts keinen.
 
Hier meine Werte bislang
Unbenannt.jpg

Wer sich wundert warum ich Futter und so reingeschmissen hab.. ich hatte gelesen dass man so den nitritpeak schneller herbeiführen kann stimmt aber anscheinend nicht..

Luftheberfilter? Öhm ich hab diesen Dennerle Eckfilter mit dem 9-Düsen-Kopf..

Meine WW mach ich mit Leitungswasser, welches folgende Werte hat: GH 10°d; KH 6°d; pH 7,2
 
Da bleibt Dir eigentlich nur abwarten, sonst ist wirklich nichts auffällig.
Zu dem Zufüttern in der Einlaufphase ... wenig Füttern ist da angesagt, sehr wenig, das reicht und die Schnecken tun alles Weitere. Wenn noch was von dem Futter im Becken liegt nimm es raus und wirf nichts nach.
Ein paar Erlenzapfen kannst Du noch rein tun, tut dem Wasser gut.

Thomas

Ach ja, sind die Leitungswasserwerte gemessen?
 
Wenn dein Testkoffer heute angekommen ist, wie hast du die Werte davor gemessen?
Wenn du Teststreifen benutzt hast, wird es an denen liegen.
 
Ich grüße Euch!

Ich finde den Einfall von Benji bestechend, also sanfte Zweifel an den Werten, die vor dem Testkoffer gemessen wurden.

Thomas

P.S.
gib doch mal alle ww´s rein.
Die Werte stehen in Post 5.
 
@spunicunifait
Kann es sein, dass Du die Werte GH/KH am Tag 18 vertauscht hast?

Gruß
Nesch.


Auch an vorherigen Tagen ist GH >7 eingetragen bei KH dann 10.. das ist alles ein wenig seltsam.

Im uebrigen kippst Du meiner Meinung nach viel zu viel Zeug in Dein Becken. Es wuerde langen wenn Du nichts machst und nichts reinkippst..

Noch ein Tipp mit dem Messen:
Beim Messen Deiner werte hole dir vorher eine Tasse Wasser aus dem AQ. Wenn Du nun die Glasmessbecher am Hahn gereinigt hast spuele sie noch ein, zweimal in dem Glas und trockne sie dann mit Kuechenpapier ab bevor Du Deinen naechsten Test machst.
Oft sind Rueckstaende vom Hahnwasser oder vorherigen Tests, die noch im Glas haengen Schuld an verfaelschten Werten.
 
Hi,

ich habe nur einmal mein Leitungswasser beim freundlichen Zoohändler meines Vertrauens prüfen lassen, dann festgestellt, dass die gemessenen Werte identisch mit den Angaben meines Wasserlieferanten sind und dann nur noch sporadisch während der Einlaufphase die Nitrat- und Nitritwerte per Tröpfchentest bestimmt. Und erst mal gar nichts ins Becken gegeben, ausser etwas Tagesdünger f.d. Pflanzen. Seitdem Nitrat- und Nitritwerte im Lot sind, achte ich nur noch auf Temperatur und den CO2 Dauertest.
Die ganze Messerei macht einen nur verrückt und ist von sovielen Faktoren beeinflusst, dass ich der Meinung bin, sie macht nur Sinn, wenn man sehr spezielle Hälterungsbedingungen benötigt.
Und in der Einlaufphase panscht man eh ständig im Becken rum, so dass die Werte schon mal unbeständig sein können. Viel wichtiger sind ordentliche Hygienemassnahmen bei allem, was ins Becken kommt, vom Bodengrund über Pflanzen bis zu den eigenen Händen. IMHO.


## Tapatalked by Flyer ##
 
Davor hab ich mit Teststreifen gemessen so gut abgelesen wie ich es konnte und nun mit dem Testkoffer der weitaus präziser ist. GH und KH habe ich nicht vertauscht!!

Wie schon beschrieben bei den Teststreifen mit denen ich davor gemessen habe ist z.B. bei den KH nur eine Unterteilung von 6° oder 10°, alles dazwischen ist nicht sichtbar..

Heute habe ich wieder gemessen es ist pH 8.. das problem ist das "Grün" von 7,5 auf der Testskala sieht sehr ähnlich dem Grün vom "8,0"... Hab aber 3 mal nachgemessen bin mir ziemlich sicher dass es 8 ist.. KH ist diesmal eigenartigerweise auf 6...

edit: Mag schon sein dass es dem einen oder anderen ein bisschen seltsam vorkommt dass zb mein GH so springt aber Grund ist der ungenaue Teststreifentest.. da gibts nun mal den Wert 6 oder 10 dazwischen ist nix und ich hab es halt eben abgelesen..

Ich versteh jetzt auch nicht was ich da "so viel Zeug" reinkippe?? Ich geb einmal die Woche das BactoClean rein und einmal hab ich diese Crustfit tropfen und einmal hab ich wirklich ganz ganz wenig von dem nano futter reingegeben wie man sehen kann ein viertel löffelchen und die löffel sind sehr winzig und einmal ein algenfutterblatt welches ich wieder entfernt habe nach paar Minuten.. und ansonsten seemandelbaumblätter.... Bitte keine Tipps wie ich die Messungen machen soll weil ich mach es penibel genau nach Anleitung wies in dieser verdammten Anleitung vom Hersteller (Sera) beschrieben ist!!.. Mir wäre geholfen wenn mir wer mal sagen könnte was da die Ursache sein könnte oder was ich machen könnte...
 
Einzigster Tipp den man dir nur geben kann, ist mit den Tröpfchentest's zu testen. Denk einfach nicht an die Teststreifen, entweder sind die zu ungenau und/oder wurden die vorher schon falsch gelagert, das die falsche Ergebnisse bringen "können". Als ich mit Garnelen angefangen habe, hatte ich dasselbe Problem mit diesen verfluchten Dingern.Erst wurde mir ein akzeptabeler Wert angezeigt und 2 Stunden später wieder ein ganz anderer. Und das die Kh höher als die Gh ist, ist auch nicht schlimm, kommt vor und schon öfters gesehen.
 
Hallo Michi,

meine Frage nach dem Vertauschen bezog sich auf die untypischen Werte der GH in Verbindung zu KH (und nicht die sprunghafte Veränderung). Die GH mit 7 und die KH mit 9 ist schon sehr untypisch. Wenn ich solche Werte hätte, würde ich das Wasser als verkorkst ansehen und entsprechend handeln (90% WW, Osmosewasser plus Leitungswasser zur Aufhärtung im richtigen errechneten Verhältnis).

Wenn ich mir Dein Protokoll so weiter ansehe, denke ich mir, dass Dein ph-Wert an der hohen Pufferung der KH liegt. Bei dieser KH müsstest Du schon Unmengen an CO2 ins Becken pumpen um auf unter 7 zu kommen. Eine mögliche Ursache hierfür liegt meiner bescheidenen Meinung auch an der Anwendung von CrustaFit bei gleichzeitigem Fehlen entsprechender Verwerter (Dein Beckes ist ja quasi leer).
Bei ausreichender Calciumversorgung (und CrustaFit beschreibt sich ja mit Zugabe von "bioaktivem" Calcium) liegen genug Ca2+-Ionen vor um sogenannte härtebildnde Prozesse zu begüngstigen. Das heisst vereinfacht ausgedrückt .. durch das verfügbare Calcium ist es möglich, dass die verfügbare (gelöste) Kohlensäure (H2CO3) durch Reaktion mit Calciumcarbonat (CaCO3) zu Calciumhydrogencarbonat ausfällt (das bekanntermaßen mit der KH messbar ist).

Das wäre für mich zumindest ein Ansatzpunkt.
Unter der Annahme, dass Dein Becken noch leer ist (außer Schnecken und Pflanzen) lautet meine Empfehlung:
- 90% Wasserwechel um die meisten gelösten Stoffe auszutragen und einen definierten Zustand wieder herzustellen
- Wechselwasser mit Deinem Leitungswasser (GH 10 / KH 6 / ph 7)
- Aquarium 5 Tage laufen lassen ohne weitere Zugaben (kein Futter, keine Mittelchen)
- danach sollten die Wasserwerte konstant bleiben, es sei denn Du hast kalklösende Bestandteile im Becken

Dies ist nur eine Empfehlung ..

Gruß
Nesch.

P.S: Falls Du Deinen ph-Wert weiter senken möchstest, solltest Du mit dem Gedanken einer Osmoseanlage spielen, denn nur bei geringer KH (so um die 2) lässt sich mit wenig Aufwand (Bio-Co2 und paffr. Schale/Topper) ein ph zw. 6,6 und 7,0 einpendeln. Von einer KH 0 würde ich allerdings abraten, die Natur hat schon Ihre Gründe für die Bereitstellung der Funktionsweise der KH ;)
 
Moin,
ehrlich gesagt verstehe ich die Problematik nicht.
Das der PH in, einem Becken mit dieser KH und ohne externe Co² Einspeisung, bei ca. 8, oder knapp darunter liegt, ist doch völlig normal und war nicht anders zu erwarten. :confused:
Ob da nun irgendwas die KH von 6 auf 8 anhebt, oder nicht, spielt auch keine nennenswerte Rolle.

Wozu denn überhaupt die Messorgien?
Wo willst du mit den Werten hin und warum?

@Neschoht: Becken mit KH 0, bzw reinem Osmosewasser mit minimaler Resthärte zu fahren ist eigentlich kein Problem. Die Natur fährt, zumindest in vielen natürlichen Zierfischhabitaten, auch KH 0 und hat damit offensichtlich keine Probleme :D
 
@Axelrodia
Das Forum heißt .. Anfänger fragen .. User antworten.
Nicht andersrum :hehe:

Deine Aussage ist völlig korrekt ... eben nur keine Erklärung für Michi, warum es so ist.(Daher auch mein per Edit eingefügtes P.S.)

Gruß
Nesch.

Edit für Axelrodia: :D Nur einem Anfänger (ohne Abwertung, wir waren das alle mal) würde ich keine KH 0 empfehlen .. Puffer ist Puffer.
 
Hi,

Bactoclean in der Einlaufphase ist imho kontraproduktiv. In der Einlaufphase geht's doch darum, Bakterien (Nitrobacter & Nitrosomonas ) anzuzüchten und ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn ich denen mit der chemischen Keule a la Bactoclean eins überbrate, klappt das nie - oder irre ich da?
Auch Crustafit hilft hier überhaupt nicht, wenn überhaupt nutzt man das, wenn der Besatz im Becken ist.

## Tapatalked by Flyer ##
 
Hi,

Bactoclean in der Einlaufphase ist imho kontraproduktiv. In der Einlaufphase geht's doch darum, Bakterien (Nitrobacter & Nitrosomonas ) anzuzüchten und ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn ich denen mit der chemischen Keule a la Bactoclean eins überbrate, klappt das nie - oder irre ich da?
Auch Crustafit hilft hier überhaupt nicht, wenn überhaupt nutzt man das, wenn der Besatz im Becken ist.

## Tapatalked by Flyer ##
Bactoclean ist eine Bakterienmischung/Filterstarter. Aber der Name ist schon etwas irreführend. Nicht "Reinigung von Bakterien" sondern "Reinigung mit Bakterien".
 
Zurück
Oben