Get your Shrimp here

Pflanzen mit Mangelerscheinung noch retten?

Hanno Schmitt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
1.711
Bewertungen
32
Punkte
10
Garneleneier
20.014
Hallo,

meine Pflanzen (Vallisneria nana (Schraubenvallisnerie) , Eleocharis acicularis (Nadelsimse) und vor allem die Micranthemum umbrosum (rundblättriges Perlkraut) haben in den letzten (ca. 3) Wochen eine hellere Farbe bekommen und entwickeln sich im 32 Liter Becken nicht gerade prächtig. Durch die Filterströmung wurden einzelne Blätter der Vallisnerie umgeknickt und sind an-/abgefault.

Das Korallenmoos ist auch etwas heller, wächst aber sehr gut. Habe noch weitere Pflanzen, bei denen mir (als Einsteiger) nichts auffällt.

Vor zwei Wochen habe ich angefangen unregelmäßig und mit weniger der Tagesmenge an EasyCarbo zu düngen (wollte erst einmal schauen, wie die Amanos darauf reagieren). Dazu kam dann vor einer Woche auch ProFito.

Eben, vor dem Wasserwechsel, habe ich dann meine Wasserwerte einmal komplett durchgemessen (mit Sera Tröpchentest; bis auf Kupfer):

Temp.=25°C
pH=7,5<<8
GH=13°dH
KH=9°dH
NH4/NH3=0 mg/l
NO2=0 mg/l
NO3=0 mg/l
PO4=0,5-1 mg/l (das Pulver hatte sich nach dem 15-sekündigen Schütteln nicht ganz aufgelöst, ich weiß nicht ob dies normal ist)
Fe=0 mg/l

Ich kann mir zwar nicht erklären, warum die Stickoxidwerte (nahe) 0 liegen, weil zu „blöd“ zum lesen/messen bin ich ja nicht ;-) aber ich mache mir vor allem wegen dem Eisen Gedanken.

Im Grunde kann ja alles was hier als „0“ gemessen wurde, der Grund des mangelhaften Gedeihens sein. Doch was ist hier wahrscheinlich faul?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich weiter düngen soll, weil aufgrund eines Mangels an einem bestimmten Stoff die anderen Nährstoffe auch nicht verbraucht werden (leider habe ich an der Rückscheibe, direkt hinter der Filterströmung auf der und sogar auf dem porösem Filtersubstrat Grünalgen entdeckt, geringe Mengen an Fadenalgen habe ich auch schon gesichtet (vorher).

Vermehren sich die Algen, weil die Pflnazen aufgrund eines Mangels nicht richtig wachsen können?

Beleuchtet wird (mit irgendeiner eher weißen 9 Watt-Röhre) 13 Stunden, mit einstündiger Unterbrechung.

Weitere Pflanzen:
Mayaca fluviatilis („Fluss-Mooskraut“ als schnellwachsende und somit nährstoffaufzehrende Pflanze), Mooskugel auf einem Stein, Riccardia chamedryfelia (Korallenmoos) sowie Riccardia chamedryfolia (buchtiges Riccardimoos) oder Monosolenium tenerum (weiß nicht welches von den beiden)

Vielleicht kann mir jemand helfen :-)

Würde gerne schon ab morgen Gegenmaßnahmen einleiten.

Viele Grüße
Hanno
 
Hi Hanno,

wie lange läuft das Becken jetzt schon? Länger als die gen. 3 Wochen?

LG Gabriele:)
 
Hi Hanno!

Eine Valisnera kann man meistens retten. Ich schneide die umgeknickten und angefaulten Enden ab. Es kann auch helfen, wenn du die ganze Pflanze mal ganz rausnimmst und die Wurzeln etwas beschneidest.

Ob Pflanzen gut wachsen hängt auch oft vom Bodengrund ab. Welchen Bodengrund hast du denn?
Ich habe in einem meiner Becken so ein natürliches, braunes Bodensubstrat, wo die Pflanzen wie blöd wachsen. In den Becken mit schwarzem Quarzsand wachsen die Pflanzen um einiges langsamer.
Auf Dünger verzichte ich ganz!
 
Hallo,
helle, bzw. gelbe Blätter bei Wasserpflanzen sind häufig ein Zeichen von Eisenmangel.
Wie du schon selbst bemerkt hast, ist auch dein Wassertest (Fe=0 mg/l) dafür ein Anzeichen.

Gib mal "eisenmangel" und "wasserpflanzen" in Google ein.
 
Moin,

nein, das Becken läuft noch nicht länger als drei Wochen. Wider besserem Wissen fleuchen nun aber ja schon ein paar Amanos drin (immerhin ohne Ausfälle). Ich habe anfangs zur Unterstützung Starterbakterien in den Filter gegeben und etwas angfüttert.

Ich war die zweite über Woche nicht da und konnte somit kein Nitrit messen in dieser Zeit. Jedoch hatte ich - im Gegensatz zu gestern - am Ende der ersten Woche einen Ammoniak-Wert von ca. 0,03 mg/l gemessen und gehe davon aus, das der Nitritpeak darauf folgte.

Ich würde eigentlich Fe-Dünger kaufen, doch bin ich mir etwas unsicher, ob ich damit nicht auch das Algenwachstum anfache.

Mit dem Pflanzen herausnehmen muss ich bei den Bodenpflanzen noch ein paar Tage warten, da ich sonst das ganze Aquarium durcheinander bringe, bei der großen Wurzel, der Breite von nur 20 cm und einer Höhe von 40 cm.

Als Bodengrund vewende ich (im Hintergrund, dort wo alle Pflanzen wurzeln) schw. Dennerle Kristall-Quarzkies mit „1-2 mm“-Körnung.

Danke für die ersten Antworten.

Gruß
Hanno
 
Hi Hanno,

erfahrungsgemäß brauchen besonders Vallisnerien eine ganze Zeit, bis sie sich an neue Wasser- und Lichtverhältnisse gewöhnt haben.

Ein Fe von 0 sollte Dir allerdings auch zu denken geben.

Algen können sehr viel mehr ab als Pflanzen, wenn den Pflanzen ein Faktor fehlt und sie daher nicht richtig wachsen, springen die Algen in die Bresche. Eine ausreichende Düngung (in Abstimmung mit dem Licht und dem CO2-Angebot) sollte schon sein. Wenn's von einem zu viel oder zu wenig gibt, haben wieder die Algen ihre große Stunde.

Cheers
Ulli
 
Hi,

ich dünge auch mit Easycarbo und Profito, und hatte bei mir auch einen Fe-Wert von 0. Manche Pflanzen waren leicht gelblich. Daraufhin habe ich mir noch Ferro geholt, die Pflanzen sehen nun viel besser aus. Algenprobleme hatte ich vorher und nachher nicht.

Ich würde an deiner Stelle noch ein bisschen Fe zudüngen.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hi,

den Val. würde ich nocht etwas Zeit geben.
Ich habe vor ca. 7 Wochen Schraubenva. gepflanzt. In den ersten Wochen haben sie fast alle alten ``Blätter`` verloren sie wurden
gelb-glasig und zerfielen.
Gleichzeitig schoben die Pflanzen neue und bilden jetzt sogar schon
Ablegerpflanzen.

LG Gabriele :)
 
Hallo Hanno!
Hast du die Pflanzen zuviel gegossen?:smilielol5:?

Sorry-SCHERZ!

Tippe auch auf Eisenmangel.

Grüßle

Iris
 
Hallo,

Danke für die Antworten!
Die Pflanzen gieße ich immer, sobald der Bodengrund trocken ist ;-)

Habe mir eben nach dem Besuch in zwei Aquaristik-Läden (ohne Erfolg) den EasyLife Ferro Dünger bestellt. Es kann also noch dauern, bis ich hier Eisendünger einbringen kann.

Nun frage ich mich, wie ich in dieser Zeit etwas für die Pflanzen tun kann - wiel die Algen, die ich vorgestern an der Rückscheibe entfernt habe, sind auch wieder da - und die Pflanzen sollen wachsen (um den Algen die Nährstoffe wegzunehmen).

Das mit der Vall. beruhigt mich, wenn sie einfach nur einige Tage/Wochen braucht.

Ich frage mich auch noch, ob ich die mechanischen Filterkörper (die beim AquaClear Filter irgendwie mit Bakterien oder was auch immer beschichtet sein sollen) abkoche, da dort richtig leuchtend grüne Algenflecken drauf sind - das Netz, in welchem diese mechanischen Filtermedien sind, guckt auch aus dem Wasser, fördert das den Algenwuchs?

Viele Grüße (und mit der Hoffnung das Algenproblem noch halbwegs in den Griff zu bekommen)
Hanno
 
Hallo Hanno

Versuche, Schwimmpflanzen wie Salvinia, Azolla, Wasserlinse, Froschbiss oder Muschelblume zu bekommen. Sie hoen Nährsalze raus und beschatten. Beides ist gut gegen Algen. Auf die Schnelle was eisenhaltiges: leg Eisennägel in Zitronensaft und schab nach ein paar Stunden die Oberfläche der Nägel unter Wasser ab. Eisen ist ja fast schon ein Spurenelement, vielleicht genügt das.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich habe hier gerade zufällig auch noch ein wenig Zitronensäure vom letzten Badputz herumstehen, damit wird es wohl auch gehen (ich hoffe damit dosiere ich nicht über). Vielen Dank!

Hatte die Wasserlinsen letztens leider alle aus meinem kleineren Becken entfernt, obwohl sie ja ein guter Indikator für Eisenmangel sein sollen.

Danke für den Tipp :-)
 
Eine Frage: geht das so schnell?

Heute morgen, nach dem ich gestern gegen 19:00 den in Zitronensäure eineglegten, ca. 6 cm langen und 2 mm durchmessenden Eisennagel abgespült und im Becken abgeschabt habe, sieht das Micranthemum umbrosum (rundblättriges Perlkraut) so aus, als hätte es sich schon merklich erholt: die einzelnen Stengel/Triebe hängen nicht mehr so schlaff herum, sondern es sieht danach aus, als strebten sie wieder in Richtung Licht.
 
Hallo,

als ich zusätzlich Eisendünger ins Becken eingebracht habe, konnte ich die positive Wirkung auch schon nach sehr kurzer Zeit sehen.

Liebe Grüße
lieselotte
 
Hi Hanno

Spar Dir den käuflichen Eisendünger und mach dir eine Stammlösung von Nägeln, wahlweise auch Rost und Zitronensäure. Es reicht wenn Du von Zeit zu Zeit je 10 Liter Aq Wasser 1 Tropfen dieser Lösung zugibst, am besten in Verbindung mit dem WW. Die Konzentration der Säure: etwa 5g auf 100ml Wasser, die der Nägel odes Rostes ist relativ uninteressant. Du hättest die Nägel auch nicht abzuspülen brauchen. Zitronensäure ist in Mengen, die den pH Wert nur um Zehntel drücken, unbedenklich.

MfG.
Wolfgang
 
Sorry,aber was sollen die Schwimmpflanzen für Nährsalze rausholen wenn keine vorhanden sind ?
Pflanzen brauchen NPK sonst wird das alles nie richtig rund laufen,manch einer hat Glück das bei Standardbeleuchtung die eingebrachten Stoffe durch die Wasserwechsel reichen aber das dürfte wohl bei den wenigsten der Fall sein !
Es gibt sicher mehr Becken die Algenprobleme habe durch einen Mangel als welche in denen genügend "Nährstoffe" vorhanden sind !
Und nur mal so am Rande würde ich easycarbo weglassen solange nicht alle benötigten "Nährstoffe" vorhanden sind da man davon ausgehen kann das dadurch alles verschlimmert wird da die Aufnahme der Pflanzen dadurch angeregt wird und solange etwas fehlt schadet es ehr.

Edit: Profito vor Gebrauch gut schütteln,am besten täglich düngen und Anfangs viel messen,sollte der FE-Wert unverändert auf 0 bleiben die tägliche Dosis erhöhen und ganz wichtig Stickstoff aufdüngen,Kalium ist eigentlich ganz gut im profito vorhanden wobei man trotzdem den Wert mit Bsp. Pottasche anheben kann da Kalium meißt nur in sehr geringen Mengen im Trinkwasser vorkommt


MfG Nico
 
Zitat: Sorry,aber was sollen die Schwimmpflanzen für Nährsalze rausholen wenn keine vorhanden sind ?
Pflanzen brauchen NPK sonst wird das alles nie richtig rund laufen,

Hi Nico

Ein Wasser ohne Nährszalze wäre destilliertes Wasser. Pflanzen finden immer was.
Die Tatsache dass Algen gut wachsen hat nichts mit Mangel an NPK zu tun, sondern damit, dass sie schon Abbauprodukte organischer Verbindungen aufnehmen können, die noch nicht bis zur Endstufe Nitrat und Phosphat zersetzt worden sind. Sie haben damit einen Vorsprung vor den höheren Pflanzen. Das Problem ist, dass viele von uns in Form von Futter zu viel Organisches eintragen und Wasser mit unvollständig Zersetztem den Filter verlässt. Und davon profitieren die Algen. Solange sie nicht die höheren Pflanzen bedrängen, sollten wir ihnen dafür sogar dankbar sein. Sie erledigen das, was der Filter nicht schaffte und produzieren Sauerstoff. In meinen Aq´s haben sie nur auf der Frontscheibe nicht zu suchen. Ansonsten sind sie willkommen. Auch meine Schnecken, Garnelen und Saugwelse sind da meiner Meinung.

MfG.
Wolfgang
 
Hi,das ist richtig das Stoffe im Wasser gelöst sind (bin hier von pflanzenverwertbaren Stoffen ausgegangen)allerdings gibt es nunmal mehr oder weniger einen Konkurenzkampf zwischen Pflanzen und Algen (die es in jedem Becken gibt) nehmen die Algen jedoch überhand und ich sehe mir die geposteten Wasserwerte an wäre das logischerweise der erste Ansatzpunkt bei der Fehlersuche da die Pflanzen keine Chance haben eine Konkurenz zu den Algen aufzubauen und easycarbo und noch mehr nährstoffzehrende Pflanzen (denen dann ebenfalls Nährstoffe fehlen und das NPK notwendig ist,ist ja wohl unumstritten) werden wohl kaum helfen ! Und da kein goßer Besatz vorhanden ist und dementsprechen auch z.B. Stickstoff fehlt der bei gutem Besatz und Fütterung vorhanden wäre,kann es nix werden !
Wenn dem so wäre,das ich NPK (der bei nem Wert von Null,wie hier der Fall) nicht benötige kann ich auch gleich das Eisen usw. weglassen

Welche Abbauprodukte (Vorstufen zum Stickstoff) sollen das denn sein welche die Algen bereits verwerten können ? (wenn dem tatsächlich so wäre,ist aber auch damit ein Stickstoffmangel bewiesen da er gar nicht erst gebildet wird und somit fehlt) von daher ist deine Ansicht schon leicht widersprüchlich !

nochmal edit: Phosphat wird nach meinem Wissensstand bei uns im Aquarium überhaupt nicht gebildet sondern kommt gegebenenfalls nur in Form von Phosphor,im Fischfutter ins Becken aber auch hier lasse ich mich natürlich eines Besseren belehren :)

MfG Nico
 
Es ist wohl ehr der Fall das Algen besser mit einem Mangel an Nährstoffen umgehen können und deswegen zum Vorschein kommen .
In einem gut bepflanzten,funktionierenden Becken wird sich in den seltensten Fällen ein Stoff so anhäufen das Algenprobleme auftretten,diese entstehen erst wenn mind. ein benötigter Stoff fehlt und dadurch die Aufnahme von auch anderen Stoffen gehemmt wird !
Und den Aberglauben das Nitrat und Phosphat für Algen verantwortlich sind wird ja nun hoffentlich jeder abgelegt haben :)

MfG Nico
 
Hi Nico

Eiweiß ist eine stickstoffhaltige Verbindung. Zu den Abbauprodukten gehören Amino(carbon)säuren, Amine, Amide, alles stickstoffhaltige Verbindungen, die dann zu Ammoniak, Ammonium, Nitrit und Nitrat umgebaut werden. Manche Algen können wie Tiere sogar Eiweiße aufnehmen (Phagozytose). Was im Wasser an Salzen gelöst ist, dient alles der Ernährung der Pflanze, nur bestimmt der benötigte Stoff der am knappsten ist ihr Wachstum: Gesetz vom Minimum. Es ist ja nicht so, als hätten die Pflanzen überhaupt keine Chancen gegenüber den Algen: sie können an die Oberfläche wachsen oder sind schon dort. Das kann die festsitzende Alge nicht. Im übrigen ist das Leitungswasser absolut nicht nährsalzfrei, meist sogar nicht einmal nährsalzarm. Immerhin dürfen bis zu 50 mg Nitrat im Trinkwasser sein; mehr als ausreichend für Pflanzenwachstum. Mit Kalium würde ich vorsichtig sein, da tierische Lebewesen davon nicht so sehr viel brauchen können. Was Phosphat angeht: von zu viel sind schon ganze Gewässersysteme "umgekippt" weil es mit den Waschmitteln in unsere Gewässer kam. Überleg Dir mal, warum in der Natur üppiges Wasserpflanzenwachstum ohne Düngen möglich ist. Wenn Du Wasserpflanzenfarmer wärest, der schnell und viel produzieren müsste, würde ich verstehen, dass Du düngst. Aber dann an das Pflanzenbedürfnis angepasst und nicht nach der Devise: viel hilft viel. Alles was die Pflanze braucht, kommt von dem was Tiere ausscheiden und Bakterien davon nach Abbau übriglassen.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben