Hanno Schmitt
GF-Mitglied
Hallo,
meine Pflanzen (Vallisneria nana (Schraubenvallisnerie) , Eleocharis acicularis (Nadelsimse) und vor allem die Micranthemum umbrosum (rundblättriges Perlkraut) haben in den letzten (ca. 3) Wochen eine hellere Farbe bekommen und entwickeln sich im 32 Liter Becken nicht gerade prächtig. Durch die Filterströmung wurden einzelne Blätter der Vallisnerie umgeknickt und sind an-/abgefault.
Das Korallenmoos ist auch etwas heller, wächst aber sehr gut. Habe noch weitere Pflanzen, bei denen mir (als Einsteiger) nichts auffällt.
Vor zwei Wochen habe ich angefangen unregelmäßig und mit weniger der Tagesmenge an EasyCarbo zu düngen (wollte erst einmal schauen, wie die Amanos darauf reagieren). Dazu kam dann vor einer Woche auch ProFito.
Eben, vor dem Wasserwechsel, habe ich dann meine Wasserwerte einmal komplett durchgemessen (mit Sera Tröpchentest; bis auf Kupfer):
Temp.=25°C
pH=7,5<<8
GH=13°dH
KH=9°dH
NH4/NH3=0 mg/l
NO2=0 mg/l
NO3=0 mg/l
PO4=0,5-1 mg/l (das Pulver hatte sich nach dem 15-sekündigen Schütteln nicht ganz aufgelöst, ich weiß nicht ob dies normal ist)
Fe=0 mg/l
Ich kann mir zwar nicht erklären, warum die Stickoxidwerte (nahe) 0 liegen, weil zu „blöd“ zum lesen/messen bin ich ja nicht ;-) aber ich mache mir vor allem wegen dem Eisen Gedanken.
Im Grunde kann ja alles was hier als „0“ gemessen wurde, der Grund des mangelhaften Gedeihens sein. Doch was ist hier wahrscheinlich faul?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich weiter düngen soll, weil aufgrund eines Mangels an einem bestimmten Stoff die anderen Nährstoffe auch nicht verbraucht werden (leider habe ich an der Rückscheibe, direkt hinter der Filterströmung auf der und sogar auf dem porösem Filtersubstrat Grünalgen entdeckt, geringe Mengen an Fadenalgen habe ich auch schon gesichtet (vorher).
Vermehren sich die Algen, weil die Pflnazen aufgrund eines Mangels nicht richtig wachsen können?
Beleuchtet wird (mit irgendeiner eher weißen 9 Watt-Röhre) 13 Stunden, mit einstündiger Unterbrechung.
Weitere Pflanzen:
Mayaca fluviatilis („Fluss-Mooskraut“ als schnellwachsende und somit nährstoffaufzehrende Pflanze), Mooskugel auf einem Stein, Riccardia chamedryfelia (Korallenmoos) sowie Riccardia chamedryfolia (buchtiges Riccardimoos) oder Monosolenium tenerum (weiß nicht welches von den beiden)
Vielleicht kann mir jemand helfen :-)
Würde gerne schon ab morgen Gegenmaßnahmen einleiten.
Viele Grüße
Hanno
meine Pflanzen (Vallisneria nana (Schraubenvallisnerie) , Eleocharis acicularis (Nadelsimse) und vor allem die Micranthemum umbrosum (rundblättriges Perlkraut) haben in den letzten (ca. 3) Wochen eine hellere Farbe bekommen und entwickeln sich im 32 Liter Becken nicht gerade prächtig. Durch die Filterströmung wurden einzelne Blätter der Vallisnerie umgeknickt und sind an-/abgefault.
Das Korallenmoos ist auch etwas heller, wächst aber sehr gut. Habe noch weitere Pflanzen, bei denen mir (als Einsteiger) nichts auffällt.
Vor zwei Wochen habe ich angefangen unregelmäßig und mit weniger der Tagesmenge an EasyCarbo zu düngen (wollte erst einmal schauen, wie die Amanos darauf reagieren). Dazu kam dann vor einer Woche auch ProFito.
Eben, vor dem Wasserwechsel, habe ich dann meine Wasserwerte einmal komplett durchgemessen (mit Sera Tröpchentest; bis auf Kupfer):
Temp.=25°C
pH=7,5<<8
GH=13°dH
KH=9°dH
NH4/NH3=0 mg/l
NO2=0 mg/l
NO3=0 mg/l
PO4=0,5-1 mg/l (das Pulver hatte sich nach dem 15-sekündigen Schütteln nicht ganz aufgelöst, ich weiß nicht ob dies normal ist)
Fe=0 mg/l
Ich kann mir zwar nicht erklären, warum die Stickoxidwerte (nahe) 0 liegen, weil zu „blöd“ zum lesen/messen bin ich ja nicht ;-) aber ich mache mir vor allem wegen dem Eisen Gedanken.
Im Grunde kann ja alles was hier als „0“ gemessen wurde, der Grund des mangelhaften Gedeihens sein. Doch was ist hier wahrscheinlich faul?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich weiter düngen soll, weil aufgrund eines Mangels an einem bestimmten Stoff die anderen Nährstoffe auch nicht verbraucht werden (leider habe ich an der Rückscheibe, direkt hinter der Filterströmung auf der und sogar auf dem porösem Filtersubstrat Grünalgen entdeckt, geringe Mengen an Fadenalgen habe ich auch schon gesichtet (vorher).
Vermehren sich die Algen, weil die Pflnazen aufgrund eines Mangels nicht richtig wachsen können?
Beleuchtet wird (mit irgendeiner eher weißen 9 Watt-Röhre) 13 Stunden, mit einstündiger Unterbrechung.
Weitere Pflanzen:
Mayaca fluviatilis („Fluss-Mooskraut“ als schnellwachsende und somit nährstoffaufzehrende Pflanze), Mooskugel auf einem Stein, Riccardia chamedryfelia (Korallenmoos) sowie Riccardia chamedryfolia (buchtiges Riccardimoos) oder Monosolenium tenerum (weiß nicht welches von den beiden)
Vielleicht kann mir jemand helfen :-)
Würde gerne schon ab morgen Gegenmaßnahmen einleiten.
Viele Grüße
Hanno