Get your Shrimp here

Pflanzen mit Insektiziden verseucht "Gegenmittel"

B

Bollenpiepe

Guest
Hallo,

als Fan der Unterwasserwelt und neu hier im Forum, möchte ich gerne
Frage beantwortet haben, jedoch erst die Vorgeschichte:

Da ich bestimmte Pflanzen nur in einem Online-Shop finden konnte, be-
stellte ich mir sie dort. Wie immer wurde die Steinwolle sorgfältig von
mir entfernt und die Pflanzen ca. 2 Stunden gewässert. Ein Beipackzettel
lag dabei, der am Anfang darauf hinwies, dass sie sich erst aklimatisieren
müssen,,, also der übliche Kram,,, und hatte nicht weitergelesen.
Nach dem Einsetzen in beiden Becken (42 und 45 Liter) rannten die Garnelen
und Babygarnelen wie die Irren herum und fielen kurz darauf tot zu Boden.
Eine Insektizidvergiftung.
Pflanzen raus, 4 Tage gewässert, mit ständigen Wasserwechseln. Die Becken
2x zu 90% das Wasser erneuert und dann die Pflanzen wieder eingesetzt.
In dem einen Becken zuckte die letzte Amano nach kurzer Zeit herum und starb.
Im anderen Becken sah es besser aus. Die neuen halten sich vorwiegend am
oberen Rand des Filters auf, sinken nur kurz zur Nahrungsaufnahme zum Garnelen-
futter, um flugs wieder ihre Standardposition einzunehmen.
TWW zu 25% jeden Tag, Heilerde eingesetzt, Wasseraufbereiter,,, nichts.

Jetzt noch einmal die Frage: Gibt es ein Mittel, welches die Wirkung des Insektizides
aufhebt?

Ich hoffe auf euch.

Nette Grüße aus Berlin

Norbert
 
Hi,
ein "Gegenmittel" gibt es nicht, außer Pflanzen raus und diese in einem Eimer 1-2 Wochen wässern mit täglichem 100% Wasserwechsel. In deinen Becken, ohne die neuen Pflanzen drin, großen WW und hoffen, evtl Flüssigem Filtermedium oder Montmoriollit reingeben.

Viel Glück!
 
Hi,

das einzige was hilft, ist Pflanzen - wie üblich - 2 Wochen wässern, dabei täglich Wasser wechseln.
Ggf. kann Zeolith, Easy Life Flüssiges Filtermedium oder ein Wasseraufbereiter helfen, Schadstoffe zu binden.

## Tipatipped by Flyer ##
 
Gegen manche Bestandteile hilft auch Aktivkohle - kommt auf deinen Filter an, ob du diese irgendwie verbauen kannst.
 
Und beschwer dich obersakrisch bei deinem Pflanzenlieferant!
Wird mal Zeit, dass die mit der Zeit gehen und ihre Gifte rauslassen. Wieviel Garnelen müssen wohl noch gehimmelt werden....
Vielleicht stands auf dem Zettel...gscheiter wäre die Pflanzenzüchter würden sich mal drauf einstellen.
 
Vielen vielen Dank für eure Antworten.

Wasseraufbereiter und Heilerde hatte ich schon angewendet. Jetzt versuche ich es mit einem
Aktivkohlefilter und weiteren Wasserwechseln.

An Wasserflora hatte ich auch noch einmal geschrieben, hier die Schlussantwort,nachdem
ich den Kufper im Wasser ausgeschlossen hatte:

Hallo Herr Meyer,

dann weiß ich jetzt auch nicht mehr weiter.

Wir hatten vor Jahren als die Garnelen aufkamen mal mit der Grünen Cabomba bei einem Lieferanten eine hohe Kupferbelastung.
Bee Garnelen hatten damals darauf reagiert.

Tja, entgegenkommend ist das ja nicht gerade. Normalerweise gehört der Verkauf von
solchen Pflanzen generell verboten, sofern Wirbellose betroffen sein könnten. Den gelben
Beipackzettel halte ich für eine Alibifunktion.

Nette Grüße
Norbert
 
Hi,
nun, nicht umsonst wird immer wieder gepredigt, das man neue Pflanzen mind. 1 wenn nicht noch länger extra wässern sollte, bei täglichem 100% WW.
Die Hersteller/Verkäufer können viel sagen, sicherer ist es wenn man es macht wie oben geschrieben.

Ich bin inzwischen dazu über gegangen, entweder von privat zu kaufen oder aber ich kaufe mir In Vitro Kulturen, da besteht das Problem nicht - zumindest hatte ich da bisher noch keine Probleme.
 
Hi,

wie hast Du denn Kupfer im Wasser ausgeschlossen? Die für den aquaristischen Gebrauch verfügbaren Kupferwassertests lösen für WiLos imho nicht hinreichend genug auf.
Mit Pflanzen von Wasserflora habe ich in mehreren Becken bisher btw beste Erfahrungen gemacht - trotzdem halte ich immer 2 Wochen Quarantäne bei neuen Pflanzen ein.

## Tipatipped by Flyer ##
 
Hi,
nun, nicht umsonst wird immer wieder gepredigt, das man neue Pflanzen mind. 1 wenn nicht noch länger extra wässern sollte, bei täglichem 100% WW.
Die Hersteller/Verkäufer können viel sagen, sicherer ist es wenn man es macht wie oben geschrieben.

Ich bin inzwischen dazu über gegangen, entweder von privat zu kaufen oder aber ich kaufe mir In Vitro Kulturen, da besteht das Problem nicht - zumindest hatte ich da bisher noch keine Probleme.

Von Privat ist schon ein gute Sache, nur haben die meisten nicht die Pflanzen, die man gerade möchte. Also ausgefallene Sachen, wie zum Beispiel das Amerikanische Kammblatt.
Vitro-Kulturen sind die Zukunft, leider noch nicht sehr verbreitet.

Hi,

wie hast Du denn Kupfer im Wasser ausgeschlossen? Die für den aquaristischen Gebrauch verfügbaren Kupferwassertests lösen für WiLos imho nicht hinreichend genug auf.
Mit Pflanzen von Wasserflora habe ich in mehreren Becken bisher btw beste Erfahrungen gemacht - trotzdem halte ich immer 2 Wochen Quarantäne bei neuen Pflanzen ein.

## Tipatipped by Flyer ##

Wenn Du beste Erfahrungen gemacht hast, umso besser. Von den wenigen Pflanzen, die ich eingesetzt habe, bleiben nach dem Ausschlussprinzip nur die *rote Rotalla* übrig,
da sie in beiden Becken eingepflanzt wurde.
Mit dem JBL-Test auf Kufper kann man Fehler machen?

Im übrigen läuft der Filter jetzt mit Aktivkohle und jeden Tag wechsel ich das Wasser zu 25%. Ein Aquarium ohne Garnelen ist für mich ein Himmel ohne Sterne *seufz*

Danke für eure Antworten.

Norbert
 
Hy

zum Thema was Tom z.B. schreibt und auch einige Andere immer wieder

die Pflanzen aus den Wasserpflanzengärtnerein sind sehr selten mit Pestiziten belastet ,
aber es wird sehr stark gedüngt und da die meisten Pflanzen emers gezogen werden auch mit anderen Düngern als wir sie für die Aquarien verwenden.
was auch ganz logisch ist , denn das Ganze soll sich rentieren , wäre dem nicht so würdet Ihr Euch dann vermutlich über die wesendlich höheren Preise aufregen
und wie Tom sich ausdrückt ,die sollten mal mit der Zeit gehen und das ändern , hmm
wie bitte sehr , sollen sie den Dünger weglassen ?
manchmal sollte man erst mal bisschen nachdenken bevor man postet , nix für ungut.
Das weis man eigendlich wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt und dann entsprechend handelt , kurz die Pflanzen auch lange genug wässert.
Manche Dünger brauchen in der Tat einige Wochen um entsprechend Garnelenverträglich verdünnt zu werden
der Händler kann da weder was dafür, noch etwas daran ändern.
eine Alternative wären noch InVitro oder halt von privat zu kaufen.

und es gibt mehr Raritäten von privat zu kaufen als auf dem Markt erhältlich sind
das angesprochene Kammblatt oder auch Meerjungfrauenpflanze bekommt man inzwischen in fast jeden Forum welches sich mit Aquascaping u.ä. beschäftigt .
bei mir hättest du es übrigens auch haben können ;)

Lange Rede kurzer Sinn , jeder ist für seine Tiere verantwortlich und muß auch wissen wie er mit Sachen umgeht, die man zu den Tieren einbringt und nicht der Händler oder Verkäufer oder sonst wer.



Ps.: und nein, ich bin weder Händler noch sonstiges :)
 
Hi,

Mit dem JBL-Test auf Kufper kann man Fehler machen?

das Problem ist, dass die Kupfertests erst bei einem Wert von 0,1 anfangen - ab diesem Wert ist Kupfer schädlich für Fische.
Für Garnelen liegt der Wert wesentlich darunter, einige Quellen geben einen Wert von 0,03-0,06 an.
Das Garnelen gar kein Kupfer vertragen ist allerdings auch falsch - sie benötigen es in (für Hobbyaquarianer) nicht messbaren Spuren.

Hier - wie auch bei anderen Tests - wird deutlich, dass die meisten Wassertests für Fische ausgelegt sind, insbesondere dann, wenn keine konkreten Werte genannt werden, sondern nur Wertangaben wie "Gut" - "optimal" - "schädlich" oder entsprechenden Bewertungsfarbskalen (nicht zu verwechseln mit Farbindikatoren).

Viele Verluste bei Garnelen sind auf nicht hinreichend gewässerte Pflanzen zurückzuführen, daher gilt es, diese grundsätzlich lange zu wässern.
 
und wie Tom sich ausdrückt ,die sollten mal mit der Zeit gehen und das ändern , hmm
wie bitte sehr , sollen sie den Dünger weglassen ?
manchmal sollte man erst mal bisschen nachdenken bevor man postet , nix für ungut.

Nein, sie sollen ihre Pflanzen züchten wie sie mögen, aber die Pflanzenzüchter sollen sich auf den neuen Markt einstellen. Neuer Markt, neue Gesetze => Handlungsbedarf => Dünger ändern.
Wenn alle bei dem blieben was man "immer schon gemacht hat" würden wir heute noch in Höhlen wohnen und warten bis Donner und Blitz Feuer anmachen ;)

Und ja, ich habe nachgedacht vor dem Beitrag schreiben :)
 
@flashmaster,,,, erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Wenn Hersteller s.g. Wasseraufbereiter verkaufen, die Schwermetalle neutralisieren sollen
und ich sie anwende, erwarte ich, dass diese dann auch ausgefällt werden. 2 Produkte habe
ich benutzt, die von Tetra und Easy-Life. Haben die bei Kupfer keine Wirkung?

Für Kupfer spricht, dass die Schnecken den Unfall überlebt haben.

Dagegen, dass die Wasseraufbereiter nicht wirkten.

Warum sollten nicht Insektizide die Ursache gewesen sein?

Im übrigen teile ich die Meinung von Thomas. Der Markt muss sich dem Verbraucher anpassen und
reagieren. Ansonsten ist der Markt für sie verloren. Pflanzenhändler, die sich in Zukunft nicht umstellen,
werden pleiten gehen. Meine Konsequenz aus meinem letzten Kauf ist, bei Online-Shops keine Pflanzen mehr
zu bestellen.
Der Nachteil an Bestellungen innerhalb der Forum-Mitglieder ist der, dass meist Produkte aus dem gärtnerischen
Verschnitt angeboten werden. Der reicht natürlich völlig, um ein Becken zu bereichern, nicht jedoch, eines
einzurichten. So sind bisher meine Erfahrungen bis heute.

Auch ist es nicht meine Art, sich frisch in einem Forum anzumelden und eine Liste der benötigten Pflanzen oder
Tiere zu erstellen. Ich glaube kaum, das dies gut ankommen würde oder täusche ich mich da?

Eine persönliche Schwäche habe ich für fiedrige und/oder rot blühende Pflanzen, kleinwüchsig sollten sie auch sein.
Auch Pflanzen, mit einer aussergewöhnlichen Farbe und/oder Blattform.

Für manche sind es vielleicht 08/15-Pflanzen, aber ich suche sie, z.B. Cryptocoryne lucens.
An Garnelen: Die geliebten Hummeln, die für mich beim Händler unbezahlbar sind.

Euch allen ein erholsames Wochenende.

Norbert
 
Hy Tom

Nein, sie sollen ihre Pflanzen züchten wie sie mögen, aber die Pflanzenzüchter sollen sich auf den neuen Markt einstellen. Neuer Markt, neue Gesetze => Handlungsbedarf => Dünger ändern.
Wenn alle bei dem blieben was man "immer schon gemacht hat" würden wir heute noch in Höhlen wohnen und warten bis Donner und Blitz Feuer anmachen ;)

Und ja, ich habe nachgedacht vor dem Beitrag schreiben :)

sie haben doch schon reagiert , da fast jeder seine Pflanzen so billig wie möglich kaufen will , müßen die Pflanzen auch so billig wie möglich gezüchtet werden ,
sonst können sich die Firmen nicht halten .
Wie groß wäre das Geschrei wenn plötzlich der Bund R.rotundifolia nicht mehr 1,99 € sondern 10€ kosten würde ?
was hat übrigens bitte ein neu erschlossener Markt mit neuen Gesetzen zu tun?
würde mich echt mal interessieren
dann was heist neuer Markt?
die Anzahl der Garnelenverrückten ist im Gegensatz zum restlichen Markt relativ gering und fast keine größere Firma kann/will es sich leisten zu Gunsten von, ich nenn es mal Minderheiten , ihre komplette Produktion umzustellen und kaum noch etwas zu verdiehnen.
Wenn genau diese Leute meist nicht bereit sind höhere Preise zu zahlen .

Die Wirtschaft produziert nun mal für die Masse ,
alles was für "Randgruppen" produziert wird ist teuer da es sich nicht rentiert.
und auch dann wird es nur produziert wenn die Nachfrage groß genug ist und man wieder ordentlich damit verdiehnen kann .
ist nun mal so
Also bedeutet das für uns , sich darauf einstellen und die Pflanzen enifach lange genug wässern und nicht nur 2 Stunden !
oder Verluste in Kauf nehmen oder von privat kaufen.

und Norbert

was spricht dagegen wenn man sich neu anmeldet , gleich ein paar Pflanzen etc. sucht ?
etwas Anrüchiges wäre es eher wenn man sich anmeldet und nur verkaufen will oder?
auch stimmt es nicht das man mit dem gegärtnerten kein Becken komplett einrichten kann.
viele bieten Pflanzenpakete an die ausreichen um selbst sehr große Becken zu bepflanzen ,
ich kann dir per PN gern das eine oder andere Forum dazu nennen.
oder man muß halt von mehreren kaufen und das Becken nach und nach bepflanzen und etwas warten.
will man das nicht muß man halt zum Händler gehen und in Kauf nehmen das man das Becken auch nicht schneller fertig bekommt , weil man die Pflanzen erst vllt 7-14 Tage wässern muß.
kann man das nicht abwarten muß man halt mit den Verlusten leben .

wobei ich dafür keinerlei Verständnis habe

ach ja , dazu das deine Wasseraufbereiter nicht gegriffen haben , vllt handelt es sich ja nicht um Schwermetalle oder besagte Pestizite (welche nur sehr selten enthalten sind)
sondern einfach nur um Ammoniumhaltigen Dünger , welcher nämlcih bei Garnelen ja auch zu vergiftungen führt ?

auch frage ich mich wie du auf die Aussage kommst die Hummeln wären nicht erschwinglich
die bekommt man schon für 1,99 bis 2,50€ bei div. Händlern im Netz
willst du natürlich im Ladengeschäft kaufen , sind viele Garnelen relativ teuer
 
Hey du, ist natürlich ein doofes Erlebniss, aber ich würde Grundsätzlich alle Pflanzen (ausser du kennst den Verkäufer sehr gut) Wässern, min 1 Woche besser aber 2 Wochen, vorm Wässern natürlich die Steinwolle entfernen.
So mach ich das immer, weil ich keine gefahr eingehen möchte, weil Garnelen und co. doch sehr empfindlich sind. Es wurde ja schonmal berrichtet in einem anderen Forum wo ein user im Wohnzimmer insekten hatte ich glaube es waren Käfer die unter der Fenster gummiabdichtung lebten und Nets dort hatten, auf jedenfall wandte er ein Insekten Spray an (Insektizide) das Aq stand 3 Meter vom Fenster entfernt, fesnter waren geschlossen, drauf gesprüht und dann fenster geöffnet. Die minimalen Partikel die ja sich noch in der Luft aufhalten und dann ins Offene Aq wehen konnten, sind massiv Garnelen gestorben...... wollte dir nur zur verdeutlichung es dir Erzählen, damit man sehen kann wie empfindlich sie sind...... ob es jetzt wirklich daran lag ka, zu mind gab es keine andere erklärung weil er am becken nichts verändert hatte.....

Naja wie gesagt nächtes mal 2 Wochen wässern, und das mit den WW war schon richtig, denn wenn es so ein Notfall ist, dann schadet ww (auch in gr. Mengen) weniger als wenn man die Brühe da drinne lässt.

Lg Florian
 
Du hast sicher mit vielem Recht, was Du schreibst. Als Anfänger nehme ich gerne Lehren an.
Aber hast Du dir mal überlegt, dass es einige nicht so dicke haben?
2 Euro für ein Tier ist happig, wenn man dann 10 Stück haben möchte, um sie im Becken auch
mal sehen zu können, dann ist das für mich einfach zu kostspielig.
Die meisten meiner Garnelen waren Geschenke.

Ein schönes Restwochenende noch,,,,

Norbert
 
OMG


2 für ein Tier ist happig? Das sind gerade mal 2 Nussschnecken. Oder 1,2 Liter Sprit. Oder 2 Burger. Oder...


Wenn dir das schon zu teuer ist solltest du besser keine Tiere halten.
 
OMG


2 für ein Tier ist happig? Das sind gerade mal 2 Nussschnecken. Oder 1,2 Liter Sprit. Oder 2 Burger. Oder...


Wenn dir das schon zu teuer ist solltest du besser keine Tiere halten.

Du meinst, dieses Hobby sollte nur denen vorbehalten sein, die es sich leisten können?
Eine, höflich ausgedrückt, seltsame Einstellung.

Norbert
 
Nein. Ich bin der Meinung wenn einer Tiere hält soll er auch die Kosten tragen. Und sich nicht beschweren das es mal Geld kostet. Wenn man die Garnelen gut pflegt werden aus den 10 in einen Jahr leicht 200 und mehr. Wenn das nicht der Fall ist waren sie noch zu billig den dann wären 10 € pro Stück eher angemessen um die Tiere vor unüberlegten Käufen/Käufern zu schützen. #

Es kann leicht mal passieren das Haustiere hohe Kosten verursachen (Tierarzt bei größeren Tieren, Ersatz für defekte Aquarien und technische Geräte...)
Da kann man nicht aufs Geld schauen sondern hat als Halter erstmal die Verantwortung für das Tier. Wer sich darüber nicht im Klaren ist oder sein will hat wirklich kein Recht sich ein Tier zu holen.


Was man hier kauft sind keine Schrauben sondern Lebewesen. Wenn ein Laden die für 1€ verkaufen kann, stammen die nie aus Art und Tierschutzgerechter Nach und Aufzucht. Das ist dann Massenware die mit den entsprechenden Methoden hochgepusht wird. Und das gibts Gottseidank bei Garnelen noch wenig.

Für unter 2 € wirst du die Tiere auch nicht von Privat bekommen, ausser du kennst jemanden der sie dir schenkt. Viel Spass beim Suchen.


Das Garnelen nicht mal 2 € wert sein sollen ist imho eine, höflich ausgedrückt, seltsame Einstellung.
 
Hi,

Im übrigen teile ich die Meinung von Thomas. Der Markt muss sich dem Verbraucher anpassen und
reagieren. Ansonsten ist der Markt für sie verloren. Pflanzenhändler, die sich in Zukunft nicht umstellen,
werden pleiten gehen. Meine Konsequenz aus meinem letzten Kauf ist, bei Online-Shops keine Pflanzen mehr
zu bestellen.

der Markt hat sich längst umgestellt: Es werden z.b. In-Vitro Pflanzen angeboten, die auch ohne Insektizide gezogen werden. Kosten halt ein paar Euro mehr.
Wie soll denn bitte eine Wassergärtnerei eine Algen- und USO-freie Pflanze anbieten, die dazu noch "gut im Saft" steht und das am besten für 0,99€, wenn nicht unter Einsatz entsprechender Mittel?

Wer Garnelen - oder sonstige Tiere - halten will, sollte sich vorher (!) umfassend über die Halterungsbedingungen informieren. Dabei stößt man zwangsläufig immer wieder auf das "Pflanzenproblem" - steht in jedem dritten Thread in den einschlägigen Foren. Dort steht auch immer wieder, dass nur eines hilft: Lange wässern bei täglichem Wasserwechsel.

Und ob in diesem konkreten Fall Kupfer das Problem war oder z.b. eine Keimunverträglichkeit ist ohnehin nicht nachvollziehbar.
 
Zurück
Oben