Get your Shrimp here

Pflanzen in der Einlaufphase

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.746
Punkte
10
Garneleneier
144.246
Huhu,

ich weiß, es ist normal, dass Pflanzen in der Einlaufphase "zicken" und mickern, und dass manche einfach eingehen...Trotzdem wollte ich mal rückfragen, wie sich bestimmte Pflanzen üblicher Weise entwickeln (müssten).
Zur Umgebung: TetraAquaArt60L, 15W Leuchte, mit Reflektor (Alufolie). Beleuchtungszeit 8 Stunden. Düngung 0,5ml EasyLife Profito (auf Tagesdosis gerechnete Wochenmenge). Im Bodengrund befinden sich unter den Pflanzen teilweise JBL-Eisenkugeln, kein Nährsubstrat. Bodengrund ist feiner Gümmer-Sand, etwa 5cm hoch. Gefiltert wird mit Aussenfilter.
An Wasserwerten habe ich nur das, was die Wasserwerke angeben: GH 16° und KH 12°dH; LW 530-550 µS/cm

Die Pflanzen wurden am 17. und 18. 3. , also vor 11 Tagen, eingesetzt.

  • Vallisneria spiralis und Vallisnneria americana: Blätter werden glasig, damit kann ich leben. Aber sie wachsen auch nicht an, lösen sich immer noch leicht aus dem Boden. Normal? Ich weiß, bei denen braucht man Geduld.
  • Cryptocoryne undulata: Sieht ok aus, nur ein, zwei abgestorbene Blätter. Scheint aber noch nicht gut im Boden verwurzelt zu sein
  • Javafarn: Zwei Ableger sitzen im Bodengrund und sehen gut aus, zwei sollen an der Mopaniwurzel festwachsen, tun sie bisher nicht
  • Flammenmoos auf einem Edelstahlgitter: Sitzt auch auf der Wurzel, soll da anwachsen, tut es das überhaupt?
  • Indischer Wasserstern (Hygrophila difformis): Angeblich sehr leicht zu pflegende, schnell wachsende Pflanze - weiß sie das auch? Verliert Blätter und hat nur minimale Wurzeln ausgebildet (kam als Stengel)
  • Utricularia gramminifolia: Geht wohl ein - oder? Hat viele glasige Blätter, dazwischen Fadenalgen. Ganz wenige Büschel sehen noch intakt aus. Mein Wasser ist scheinbar zu hart, schade
  • Indischer Wasserfreund: Wächst! Kam aber auch gut bewurzelt aus einem laufenden Becken
  • Muschelblumen, Froschbiss: Bilden lange Wasserwurzeln und ich meine, auch schon Ableger gesehen zu haben. Wachsen also
  • Wasserlinsen: Haben sich "eingeschlichen", werden mehr...:arrgw:
  • 3 kleine Mooskugeln: kugeln vor sich hin, veralgen leider, wie alles andere auch :D

Allgemein wundert mich, dass die Pflanzen so schlecht einwachsen?
Und es sind viele Fadenalgen im Becken, auch an den Pflanzen. Wird das Pflanzenwachstum dadurch gestört?
Kann ich noch etwas tun, außer bald Eisen, NO3 und Phospat zu messen, und etwas gezielter zu düngen?
CO2 Zugabe ist auf längere Sicht auch angedacht, muß aber aus Kostengründne noch etwas warten, weil ich kein Bio CO2 will, sondern eine "richtige" Anlage.
 
Manche Pflanzen, gerade solche die ihre Nahrung über die Wurzeln aufnehmen, gehen gern erstmal komplett ein - meint man. Und dann kommen sie doch und dafür umso mehr. Es liegt m.E. daran, daß die Wurzeln sich erstmal an die neue Umgebung gewöhnen müssen und sich der Stoffwechsel der Pflanze auf die Nahrungs-/Lichtsituation einstellt. Das kann so "anstrengend" sein, daß die bisherigen Blätter nicht mehr ordentlich versorgt werden und teilweise oder gar komplett absterben. Die treiben dann aber nach ein paar Wochen neu aus und alles wird grün und knackig. So gehts/gings mir gerade auch mit meiner Valisnerie und einem Wasserkelch.

Pflanzen, die Nährstoffe aus dem Wasser gewinnen, haben das Problem eher selten und wachsen viel früher und schneller. Mein Sumpffreund hat schon das halbe Becken erobert und die anderen kommen gerade erst so langsam in die Strümpfe. (Mein Becken läuft seit 4 Wochen ein)

CO2 ist meist sehr hilfreich. Lieber früher. Warum kein Bio? Das bisschen Mixen stört mich z.B. nicht und für 0,50-1,00€ komm ich locker 3 Wochen weit! Preiswerter gehts nicht. Man kann es halt nicht regeln, das ist der Nachteil. Aber auch ohne Nachtabschaltung kann ich eine deutlich positive Entwicklung beobachten.

Hast Du denn die Pflanzen richtig vorbereitet - also Wurzeln bei den Wurzelpflanzen zurückgeschnitten und bei den Stengelpflanzen Wurzel abgeschnitten und die unteren 2 Ringe Blätterfrei gezupft? Wenn nicht, kann das auch hemmen.
 
Hallo

Den Javafarn kannst Du mit Angelsehne aufbinden das dauert etwas bis sich die Wurzeln am Holz "festkleben"und das Rizom (der Wurzelstamm) darf nicht eingepflanzt werden da Er sonst anfängt zu gammeln.
Die Utricularia gramminifolia braucht viel Licht und CO2 deshalb wird Sie bei Dir eingehen.

schönen Gruß René
 
Das tröstet mich, dass die Pflanzen wirklich so aussehen können, als ob sie komplett eingehen würden - und dann doch wachsen. Verlieren sie komplett alle Blätter?
Vorbereitet habe ich die Pflanzen, wie es empfohlen wird, mit Wurzel kürzen usw.
Beim Bio CO2 stört mich, dass zB keine Nachtabschaltung möglich ist, und ich habe lieber genaue Dosierungen, wahrscheinlich berufsbedingt oder so :D
Die Utricuaria habe ich extra ausgesucht, weil sie als nicht so lichthungrig beschrieben wird, wie andere Bodendecker. Vielleicht versuche ich es einfach nochmal, wenn die CO2 Düngung da ist. Oder vielleicht berappelt sie sich ja doch *hoff*
Der Javafarn ist in Spalten der Wurzel "festgeklemmt", das hält weitgehend, aber beim WW schwamm der eine Ableger dann doch oben.
Ebenso wie die Stängel vom Wasserstern - warum will der denn nicht, frage ich mich???

Andere frage: Graben TDS eigentlich die Pflanzen aus, wenn diese noch nicht gut verwurzelt sind?
 
Andere frage: Graben TDS eigentlich die Pflanzen aus, wenn diese noch nicht gut verwurzelt sind?

Mit Pech und schlechter Einpflanzung könnte ich mir das vereinzelt bei Stängelpflanzen vorstellen - aber nur bei Sand als Bodengrund.
 
Mit Pech und schlechter Einpflanzung könnte ich mir das vereinzelt bei Stängelpflanzen vorstellen - aber nur bei Sand als Bodengrund.

Hm, beides trifft bei mir zu.
Notfalls muss ich mir eine Verankerung für die Pflanzen überlegen.
 
Die Utricularia gramminifolia braucht viel Licht und CO2 deshalb wird Sie bei Dir eingehen.
Diese Pflanze kann man unter Schwachlicht (auch ohne Co2) halten.



@Stefanie
Dein Leitungswasser ist nunmal sehr hart und ev. die Härte doch was senken.
Zum anderen sind Fadenalgen fast immer ein sicheres Vorzeichen, das Nitrat+Phosphat nicht stimmen und Probleme mit Pflanzen sind dann (fast schon) vorprogrammiert. Eine Co2 Anlage ist eine gute Entscheidung, nur ändert es nix daran das du auch damit die Düngung für dein AQ schon richtig einstellen mußt. Auch finde ich das in der Relation sehr viel feine Pflanzen/Moose bei zuwenig höhere Pflanzen, was ein Handling gerade während der Einlaufzeit nicht zwangsläufig vereinfacht.
Aber eigentlich weißt du das ja. ;)

Was Moose anwachsen und wurzeln von Cryptos angeht: Das dauert (auch unter optimalen Bedingungen). TDS: Ja frisch gepflanzte + noch nicht richtig gewurzelte Pflanzen können die schon jenach Bodengrund ausbuddeln.
 
Hallo :)

Du nutzt schon EasyLife Profito, als Zusatz und CO2 "Ersatz" könnte auch EasyLife EasyCarbo" für Dich in Frage kommen. Im Mittel ist ein Antioxydant welches Algen zusetzt. OK, nicht jedermanns Sache, aber Algen erschwert es das Leben ungemein. Google ist Dein Freund, schau mal nach im Netz. Die Dosierung ist bei Nano Becken heikel, aber machbar. Einfach umrechnen...
Ich pers. fahr mit EasyCarbo seit gut 6 Monaten mit Wirbellosen ohne Probleme und spar mir bei einem "Indischem Zwergwassernarbel" die CO2-Dündung damit, alles grünt.... Zum Thema CO2-Düngung: Eine Nachtabschaltung, wie als Einstieg genannt, gibt es durchaus. Du willst ja keine BIO-Anlage....

mfG
das Sin
 
Diese Pflanze kann man unter Schwachlicht (auch ohne Co2) halten.



@Stefanie
Dein Leitungswasser ist nunmal sehr hart und ev. die Härte doch was senken.
Das wollte ich eigentlich vermeiden. Ich habe mich beim geplanten Besatz extra für Yellow Fire entschieden, denen hartes Wasser angeblich nichts ausmacht. Destilliertes Wasser zum Verschneiden fällt weg, ich habe kein Auto, und bekomme die Kanister nicht her. Und eine Osmoseanlage ist im Moment nicht dran/nicht drin.
Ich finde es schade mit der U. gramminifolia, aber wenn die bei mir nicht leben kann, muß ich mir wohl was anderes einfallen lassen.

Zum anderen sind Fadenalgen fast immer ein sicheres Vorzeichen, das Nitrat+Phosphat nicht stimmen und Probleme mit Pflanzen sind dann (fast schon) vorprogrammiert.
Kann es sein, dass im MOment einfach noch nicht genug Nitrat da ist, weil noch die Bakterien fehlen, die es verstoffwechseln? Nitrit gibt es ja auch noch im Wasser, 0,6mg/l war der letzte Wert.

Eine Co2 Anlage ist eine gute Entscheidung, nur ändert es nix daran das du auch damit die Düngung für dein AQ schon richtig einstellen mußt
Habe ich ja vor. Nur, siehe Frage oben - muß ich in der Einlaufphase NPK Dünger kaufen, und gegenregulieren, falls das Nitrat zu niedrig ist, oder reicht es, einfach zu warten, bis das Nitrat ansteigt durch vermehrte Umsetzung, und zB auch mehr organisches Material wie Schneckenkot.

Auch finde ich das in der Relation sehr viel feine Pflanzen/Moose bei zuwenig höhere Pflanzen, was ein Handling gerade während der Einlaufzeit nicht zwangsläufig vereinfacht.
Aber eigentlich weißt du das ja. ;)
"Fein" im Sinne der Wuchsform, oder im Sinne von "langsam wachsend"?
Morgen sollte das Paket mit dem Hornkraut, Süßwassertang, und Schnecken ankommen. Hornkraut ist ja auch schnell wachsend.
Der (vermeindlich unkomplizierte) Wasserstern hat glaube ich doch ein paar neue Blätter, scheint sich wohl zu berappeln.

Was Moose anwachsen und wurzeln von Cryptos angeht: Das dauert (auch unter optimalen Bedingungen).
Gut, dann bin ich (natürlich *g*) zu ungeduldig, was das angeht.

TDS: Ja frisch gepflanzte + noch nicht richtig gewurzelte Pflanzen können die schon jenach Bodengrund ausbuddeln.
Hmpf, na hoffentlich sind die georderten TDS diesbezüglich nicht zu fleissig :rolleyes:

Als CO2 Anlage liebäugele ich mit dem Nano Crystal Set von Dennerle. Hat das jemand, ist das gut?
 
Das fein meinte ich in Bezug auf beides wie auch die langsamwachsenden cryptos.
Bei den Moosen ist es so, jenachdem was du mit Algen meinst: Sind es diese "zäheren" Cladophora, die kriegt man aus so feinen Pflanzen nachher meist gar nicht mehr raus weil das sehr hartnäckige Grünalgen sind, gegen "normalle" Fadenalgen helfen ansonsten Amanos.

. Nur, siehe Frage oben - muß ich in der Einlaufphase NPK Dünger kaufen, und gegenregulieren, falls das Nitrat zu niedrig ist, oder reicht es, einfach zu warten, bis das Nitrat ansteigt durch vermehrte Umsetzung, und zB auch mehr organisches Material wie Schneckenkot.
Ja klar, manuell gegenregulieren mit Einzeldüngern (N + P einzeln kaufen) falls die Werte nicht stimmen halt beidüngen. Denn was immer du an Profito nun reingibts, wird falls die Pflanzen nicht wachsen auch nicht verwertet solange auch nur ein Nährstoff fehlt. Wenn du jetzt Schnellwachser reinsetzt ist es auch wichtig die Düngung vernünftig einzustellen, denn der Sinn von Schnellwachsern ist nicht das sie alle Nährstoffe aus dem Wasser "raussaugen" sollen, sondern das sie Konkurenzdruck auf Algen ausüben und das geht nur wenn diese Schnellwachser "gesund" sind und d.h. ebenfalls mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden.

Habe das 80g Dennerle Co2 Kit und bin damit jedenfalls zufrieden,
nutze bei meinen anderen Aqs aber sonst größtenteils nur Bio Co2, das ist mit Paffrathschale sehr sicher.
Auch das Dennerle Druckgas nutze ich in Verbindung mit einer Art Etagen-Schalensystem, weil das gezirpe :D von dem Glasdiffusor ging mir schon was auf die Nüsse.
 
Wo kriege ich denn N + P Dünger als Einzelkomponenten? In meinen üblichen Shops finde ich so was nicht?
Die Algen im Becken sehen aus, wie Haare, und sind auch ähnlich in der Konsistenz. Es könnten auch zwei Sorten Algen sein, das, was zwischen den verbliebenen Halmen der Utricularia hängt, sieht etwas anders aus.
Wie ist das, wenn die Algen keine guten Bedingungen mehr haben, wachsen keine neuen, und die vorhandenen werden abgebaut (oder gefressen)?
Jetzt brauche ich erst mal ein paar Wassertests.
 
... Wo kriege ich denn N + P Dünger als Einzelkomponenten? In meinen üblichen Shops finde ich so was nicht? ...

Moin Stefanie,

z.B. Aqua Rebell Makro Basic Nitrat & Phosphat, DRAK Eudrakon N (gut geeignet als N-Tagesdünger, mit Urea und Ammonium) & P, Easy Life Nitro & Fosfo ...

Wahrscheinlich hast Du irgendwelche Arten von sog. Fadenalgen, das könnte evtl. an einem Ungleichgewicht bzw. Mangel durch N liegen ... aber ohne Tests ist das Raterei.
 
Ok, hab den Shop von DRAK gefunden, die Kosten sind ja überschaubar.

SERA Testkoffer wird diese Woche noch bestellt, mich nervt`s ja selber, dass ich ausser Nitrit keine Werte habe.
 
... Ok, hab den Shop von DRAK gefunden, die Kosten sind ja überschaubar. ...

Hoi,

der Vollständigkeit halber: Beachte bitte, dass Du Eudrakon N nicht "auf Stoß" düngen kannst, aber ähnlich wie einen Tagesdünger kannst Du mit der empfohlenen Dosis Dir ca. 2 mg/l NO[sub]3[/sub][sup]-[/sup] täglich einbringen. Falls Dir das nicht reicht, wähle ein Produkt eines anderen Herstellers ...
 
Wie ist das, wenn die Algen keine guten Bedingungen mehr haben, wachsen keine neuen, und die vorhandenen werden abgebaut (oder gefressen)?
Hängt wie gesagt von der Algenart ab, viele Arten stocken teils in der Vermehrungsrate wenn die Bedingungen für sie ungünstig werden, setzt man dann noch Freßfeinde ein verschwinden sie mit Glück auch ohne das man selbst groß was tuen muß. Einige Arten hingegen sind hartnäckig und lassen sich nicht einfach so "aussitzen".

Ich persönlich würde bei Algenbefall keinen Dünger wie Eudrakon einsetzen,
auch wenn die Ammonium & Ureaanteile in dem Dünger nur gering sind, einmal vorhandene Algen freut sowas gewiß. Mit einem KNo3 basierten ist man solange Algen da sind imo besser dran.
 
... Ich persönlich würde bei Algenbefall keinen Dünger wie Eudrakon einsetzen, auch wenn die Ammonium & Ureaanteile in dem Dünger nur gering sind, einmal vorhandene Algen freut sowas gewiß. Mit einem KNo3 basierten ist man solange Algen da sind imo besser dran. ...

Hoi Olaf,

kurz: Kenne zumindest auch diese Meinung, kann ich aber sowohl bei Befall mit Spirogyra als auch Cladophora im Vergleich zu reinem KNO3 nicht bestätigen, dass die Algen Vorteile haben ... zumindest nicht bei zwei Becken identischer "Hardware" und setup nebeneinander, pH leicht sauer und CO2 ...
 
Hallo Dirk,
Das hängt vom Ausgangswert ab, denn wir aber nicht kennen.
Denn wie du auch schon sagtest, ist der Dünger nur eingeschränkt geeignet um damit "umgehend" auf höhere N-Werte stoßzudüngen.
Ein KNO3 basierter Dünger ist diesbzgl. "flexibler" einsetzbar. Eine gute Kombi finde ich persönlich den Special N zu 50/50 mit KNO3, damit wächst alles ordentlich und kann man auch bei Bedarf gut stoßdüngen.

Was Cladophora :o angeht, die kann imo meist nur zurückdrängen, doch über die Düngungschiene alleine wird man sie (oft) nicht komplett los. Daher vertrete ich generel auch die Ansicht, schon möglichst während der Einlaufzeit sich mit der Düngung intensiv auseinanderzusetzen, denn Algen kriegt man in der Einlaufzeit einfach :D sie nachher loswerden hingegen nicht immer (so einfach).
 
Ich teste erstmal die Werte, und frage dann nach dem besten Dünger ;)
 
Von gestern auf heute haben sich die Schwimmpflanzen (Froschbiss, Muschelblume) ganz massiv verschlechtert :( sie werden gelb.
Gestern kam eine ziemlich große Portion Hornkraut ins Becken, sowie PHS und TDS. Kann es am Hornkraut liegen, "saugt" das so viele Nährstoffe aus dem Wasser, dass die Schwimmpflanzen nicht genug bekommen? Schwimmpflanzen sollen ja ziemlich schnell auf Eisenmangel reagieren? Gedüngt habe ich wie immer, mit leicht unterdosierten Profito.
Wassertests habe ich leider immer noch nicht, kommen nächste Woche.
 
Zurück
Oben