Get your Shrimp here

Pflanzen aus der In-Vitro-Kultur

echinodorenwelt

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jun 2011
Beiträge
8
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
2.623
Liebe Garnelenfreunde,
liebe Pflanzenfreunde,

ich habe letzte Woch eine etwas größere Auswahl Pflanzen aus der In-Vitro-Kultur von einem Labor für Mikrovermehrung erhalten. Zu den Kunden dieses Labors zählen alle bekannten Gärtnereien.
In in einem Gel (AgarAgar) kultivierten kleinen Pflanzen machen durchgängig eine sehr guten Eindruck. Die Größe der Schalen beträgt 9 cm (Durchmesser der runden Schale) bzw. ca. 7 * 10 cm.
Inzwischen habe ich einen Teil der Pflänzchen in eines meiner Aquarien überführt, den verbleibenden Rest versuche ich emers zu kultivieren.

Bemerkenswert an diesen Pflanzen ist das sie steril sind, somit also keine Krankheitserreger tragen, keinen Schneckenlaich mitbringen und garantiert auch keine Planarien. Ebenfalls werden keine Pestizide oder Fungizide eingesetzt, nach meine Informationen dient hauptsächlich Zucker im Kultursubstrat als Nährstoff für die Pflanzen.

Bei den hier abgebildeten Pflanzen handelt es sich um Glossostigma elatinoides, Hygrophila species Tiger sowie Eichornia diversifolia.

Bei Interesse Euerseits stelle ich gerne weitere Pflanzen vor bzw. berichte über meine Kulturerfahrungen.

mfg

Klaus
 

Anhänge

  • glosso600.JPG
    glosso600.JPG
    390,9 KB · Aufrufe: 116
  • hygrophilatiger.JPG
    hygrophilatiger.JPG
    290,9 KB · Aufrufe: 96
  • eichhorniadiv.jpg
    eichhorniadiv.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 91
Hi Klaus,
Ich würde mich über weitere vorstellungen so wie über die Berichte bei deinen versuchen freuen (vorallem bei dem emers versuch.)
 
Hi Klaus,

Kann mich Louis nur anschließen - nur werden die meisten hier mit Sicherheit wissen, was in vitro Pflanzen sind und welche Vorteile sie haben. ;)

Ich habe hier Sagittaria subulata und Flammenmoos aus dem Labor, und das sind mit Abstand die gesündesten und wüchsigsten Pflanzen, die ich je hatte. :)
 
Hi,

habe da ne Frage. In wie fern wird denn Zucker verwendet als Dünger? In welcher weise? Hast du da nähere Infos?
 
In dem AgarAgar-Substrat ist Zucker mit drinne. Darfst du dir grob wie ein Gummibärchen vorstellen, nur halt ohne Geschmack (nur ganz grob betrachtet). Dadrin werden Keimlinge angesetzt, die sich vom Zucker ernähren, der im Geleé enthalten ist. Also nicht Zucker ins Becken kippen^^
 
ich habe utricularia graminifolia als in vitro und normale zucht im selben becken nebeneinander gepflanzt.. die in vitro variante hat im vergleich in den ersten wochen deutliche wachstums schwierigkeiten gehabt..
 
Hallo demlak,

ob die utri aus der in-vitro-kultur mehr schwierigkeiten hatte glaub ich nicht uneingeschränkt, die pflanzen aus der "normalen zucht" haben einfach einen wachstumsvorsprung denn sie wurden in der gärtnerei kultiviert, aus genau der in-vitro-ware die "schwierigkeiten" bereitet hat. vielleicht ganz einfach gesagt: der einen utri wurde das essen mit messer und gabel in der gärtnerei beigebracht. die reinen in-vitro-pflanzen mussten das in deinem aquarium lernen.

hallo wolke,

meine erste in-vitro-pflanzen waren pogostemon helferi, hcc und micranthemum umbrosum. und da kommt mir nichts anderes mehr in meine aquarien. komischer weise klappt es aber mit echis aus der in-vitro-kultur nicht so gut wenn man sie direkt ins aquarium setzt, die machen bei mir den umweg über den balkon. ich denke die sind einfach noch zu klein um direkt den umstieg ins wasser zu überstehen, aber auch da gab es eine ausnahme. e. horemannii rot wuchs submers super an, emers ist sie immer noch nen gartenzwerg.

mfg

Klaus
 
Woher bekommt man eigentlich am leichtesten diese In-Vitro Pflanzen? Nur über Vitamin B oder Internet?
 
Ich bekomme sie über den Zooladen meines Vertrauens. Wenn da eine Lieferung kommt, hab ich die Auswahl aus gut 10 Sorten, darunter E. tenellus, HCC, SWT, Sagittaria subulata, versch. Moose, Pogostemon helferi oder Marsilea hirsuata. Die kleine Portion kommt um die 5 EUR, die große 8-9 EUR.
 
Hallo Echinodorenwelt,

wir haben vor kurzem auch mit Agar Agar experimentiert um eine Wurzel mit Moos zu ueberziehen. Nun hatten wir aber mehrere Probleme.. daher meine Frage:

Woher bezieht ihr das Agar Agar und wie genau kocht ihr es auf damit es nicht zu trocken wird.

Unser experiment ist so bruechig das es nicht waesserbar ist da es sonst abbroeckelt und so trocken das ich es taeglich bespruehen muss und bei hoeher Luftfeuchte im Eimer halte.. was ja schon suboptimal ist..
 
Hallo, zusammen

Meine Pflanzen IN-VITRO (sessilifllora limnophila) sind NICHT gewachsen und nach 3 Monaten schließlich eingegangen!!!
Wuchshöhe nach 3 Monaten: 4 cm!!!

Zum Vergleich: Die selbe Pflanze von HOR*BACH wächst Ohne Ende...
Wuchshöhe nach 3 Monaten: 35 cm

Liebe Grüße

Emma2
 
ganz einfach gesagt: der einen utri wurde das essen mit messer und gabel in der gärtnerei beigebracht. die reinen in-vitro-pflanzen mussten das in deinem aquarium lernen.

Das ist genial!!!:ausla:


Würde mich auch intressieren wo ihr eure In-Vito´s herbekommt, gerne per PN....
 
Hi,

dass der Zucker im AgarAgar sein soll, hab ich mir schon fast gedacht, aber danke :rolleyes:
Mir ist nur nicht ganz klar, wie eine PFLANZE Zucker als Nährstoff nutzen und verwerten soll, und sich davon 'ernährt'.
 
Jo, das is ne gute Frage^^

So ganz ohne Mikro-Makro-Mesch ist mir das ein Rätsel....
 
Hi,

dass der Zucker im AgarAgar sein soll, hab ich mir schon fast gedacht, aber danke :rolleyes:
Mir ist nur nicht ganz klar, wie eine PFLANZE Zucker als Nährstoff nutzen und verwerten soll, und sich davon 'ernährt'.

Direkt von zucker wird das nicht klappen.. Allerdings lagern pflanzen glucose als energiespeicher ein.. Diese glucose wird bei der photosynthese aus kohlenstoff "gewonnen"..
 
Ja, es werden vermittels der Photosynthese Kohlenhydrate aufgebaut. Aber ich habe noch nie gehört, dass Pflanzen diese in Form von Zucker aus einem Nährmedium aufnehmen würden..
Habe jetzt auch mal zum Thema Meristemvermehrung auf Wiki nachgelesen, und dort stand ebenfalls nix davon, dass Zucker enthalten sein müsse. Es werden nur die üblichen Mikro- und Makronährstoffe genannt, wie so von allen anderen Pflanzen ebenfalls benötigt werden.
 
Hallo Wolke,

da wird die Quelle Tropica sein, die bieten ein kleines Sortiment an. Ist auf diesem Weg natürlich daran gebunden das der Händler Pflanzen dieser Gärtnerei anbietet.

Hallo Jörn,

ich mache die In-Vitro-Pflanzen nicht selbst, dafür fehlt mir das ganz einfach das Wissen. Und auch die notwendige Technik wie z.B. Zentrifugen, Sterilräume etc. Auch zeigt der Agar Agar je nach Pflanzenart unterschiedliche Konsistenz und Menge im Becher. Bei Pogostemon helferi ist zum Beispiel sehr viel enthalten, bei Eleocharis kaum welcher. Bei manchen Arten wird auch Kohle zugesetzt. Ein Versuch zuhaúse wird immer zum Scheitern verurteilt sein, denn die Becher und die Pflanzen müssen während der ganzen Kulturzeit steril bleiben, sonst hat man ganz schnell nen Pilz drin.

Das in dem Pflanzsubstrat Zucker in Spuren enthalten ist weiss ich auch nur von dem Besitzer, zu dem Herrn hat mir meine Dealerin mal ne Telefonleitung freigegeben.

Vielleicht bekomme ich heute noch was raus, denn ich will gleich noch nen paar Becher holen, dann gibts mehr Infos.


mfg

Klaus
 
In der E-Bucht werden auch oft solche Pflanzen angeboten.
 
Mittlerweile bieten (fast) alle onlineshops solche Pflanzen an..
Ich ziehe mittlerweile ohnehin Onlineshops in Sachen Pflanzen den Ladenlokalen vor ort vor, da die Pflanzen nicht nur billiger sind (was ja logisch ist, Internet ist in aller Regel billiger, da keine Ladenmiete bezahlt und weniger Nebenkosten berücksichtigt werden müssen), die Pflanzen sind vor allem auch frischer und sehen besser aus.. nachteil bleibt nur, man kann nicht aussuchen.. Aber das ist im Normalfall auch nicht nötig
 
Hihi,
mittlerweile geh ich in den Obi, pick mir die hübschesten Pflanzen raus
und die Obi-Angestellten dürfen nur noch die Tüte halten ;-))
 
Zurück
Oben