Get your Shrimp here

Paarungschwimmen oder was ? Hilfe !

JenL

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2010
Beiträge
261
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
17.320
Gestern stand wiedermal Wasserwechsel in meinem 54l AQ an. Wie immer habe ich das Wasser am Tag vorher angesetzt mit Wasseraufbereiter (gleicher wie immer), dann morgends nochmal ein paar Filterbakt. rein und Nachmittags Wechsel.

Gegen Abend merke ich dann wildes Rumgeschwimme im AQ. Sowas hatte ich noch nie :confused::confused::confused: Sie krabbeln an den Scheiben lang, oben an der Kante der Rückwand (im Wasser), schwimmen hin, schwimmen her...

Ich dachte, meine Bees sind noch nicht ausgewachsen, sie sind jetzt knapp 2 cm. Ich habe auch noch zwei-drei grössere Exemplare drinnen, aber die haben sich noch nie so benommen, jetzt wusseln wirklich ALLE rum. :confused:

Wasserwerte gestern vor dem Wasserwechsel:
24°C
PH 7,5
KH 4°
GH 9°
NO2 nix
NO3 10mg/l

Sobald es heller wird, teste ich nochmal die Wasserwerte durch. Ich bin ratlos und besorgt.

Das einzige neue ist ein Eden 501 Aussenfilter, den ich gestern zusätzlich zu meinem normalen Innenfilter installiert habe. Ich wollte den einfahren lassen und dann in 3 Wochen komplett auf ihn umstellen. Aber in dem sind nur Filterschwamm und Siporax. Das kann es ja wohl nicht sein, oder ?

Hilfe !!!
 
Huhu,

das ist auf Anhieb schwer zu sagen, hört sich aber durchaus nach Paarungsschwimmen an!

Durch den Wasserwechsel wurde die Häutung angeregt & ab gehts.

LG
 
Hmm, bin trotzdem besorgt nachdem ich nun bei Licht gesehen habe, dass einige der Minis ganz oben am Hintergrund, direkt vor dem Filterauslass und direkt an der Wasseroberfläche rumhängen. Ich werte das als schlechtes Zeichen und hab erstmal Nitriv*c reingeschüttet. Werde jetzt noch einen Sprudelstein reinhängen :-(
 
Hallöchen...

Ich würd gern mal wissen wieso du Filterbakterien in dein Wechselwasser tust... Der Wasserwechsel ist meines erachtens doch dazu da um die Keimdichte zu mindern und mit den "Bakterien" machst du ja genau das gegenteil..... koregiert mich wenn ich falsch liegen sollte, was ich allerdings nicht glaube .
Ich kenne ja nicht dein Ausgangswasser aber ich PERSÖNLICH halte auch nicht viel von Wasseraufbereiter ich würd eher dazu raten eine Osmoseanlgae oder Vollentsalzer zu nutzen und das Wechselwasser damit zu verschneiden da spaart man sich den Aufbereiter
 
Hallo,

Ich werte das als schlechtes Zeichen und hab erstmal Nitriv*c reingeschüttet.

halte ich persönlich nix von; ein Teilwasserwechsel (ohne Filterbakterien) hätte es auch getan. In einem eingefahrenen Becken benötigt man keine extra Filterbakterien und schon garnicht im Wasser. Diese nützlichen Bakterien befinden sich normalerweise im Filter- und Bodensubstrat.

Ob man nun Wasseraufbereiter benötigt darüber kann man sich streiten, bei so manchem Ausgangswasser ist es sicher nicht verkehrt allerdings kann man auch komplett ohne teure Mittelchen auskommen.
 
Ich hab sie jetzt alle rausgefischt nachdem sie angefangen haben, aus dem Aquarium zu klettern !!! Naja, jetzt kommen sie alle ins grosse Aquarium. Und das kleine lasse ich jetzt erstmal leer am laufen bis sich alles wieder normalisiert.
 
konnte ich bei mir auch schon oft beobachten , besonders bei meinen Roten Tigern konnte ich beobachten das danach Weibchen mit Gelege da waren !!!

LG
 
Also, bei mir war da definitiv was im Wasser. Was es war, weiss ich nicht. Aber sogar die Schnecken haben das Aquarium verlassen ! Also wars nix mit Paarungsschwimmen :-( Ich hab jetzt alle umgesetzt, das Aquarium steht leer und wird komplett neu eingerichtet.
 
Hi Jennifer,

Du hast das Problem genau richtig erkannt und absolut richtig gehandelt.

Aufgrund des Eröffnungsfreds habe ich auch gedacht es sei Paarungsschwimmen. Als ich aber gelesen habe, dass Deine Nelen "raus wollten" sah ich es auch anders. Keine Garnele verlässt freiwillig ihr Wasser wenn alles passt und schon gar nicht, wenn es wirklich Paarungsschwimmen gewesen wäre. Was hast du denn für Wasserleitungen und wie kommt das Wasser dort raus?
Von Wasseraufbereitern halte auch ich nicht viel - ich finde es kurz und bündig, Geldschneiderei. War viell. das Wechselwasser auch zu lang in der Leitung gestanden? Ich lasse meines immer erst einwenig laufen und fülle dann das Wasser für die Tiere ab. Selbstverständlich kann es auch an den Filterbakterien im Wechselwasser gelegen haben. Die würde ich an Deiner Stelle in Zukunft ganz weg lassen da Du ja sicherlich nicht das ganze Becken neu befüllst wenn Du einen WW durchführst.

Wie gehts denn Deinen Nelchen jetzt?
 
Die Filterbakterien lasse ich jetzt weg. Und ich lasse das Wasser erstmal länger laufen, bevor ich es abfülle zum Wechseln. Leider habe ich Kupferleitungen :-(

Naja, den Nelen geht es jetzt super. Die fühlen sich im 200l Becken total wohl. Hab leider 4 Nelen hinter dem alten Becken gefunden :-(

Ach ja, ich denke, es war der neue Plastikkanister, der das Wasser verseucht hat. Da war wohl was im Plastik, was sich im Wasser gelöst hat über Nacht.
 
Hi,

Und ich lasse das Wasser erstmal länger laufen, bevor ich es abfülle zum Wechseln. Leider habe ich Kupferleitungen :-(

am Besten das Wasser nach dem Duschen in den Wechseleimer lassen, da lässt du wenigstens das Wasser nicht unnütz laufen.

Bei Kupferleitungen habe ich gehört man soll nur den kalten Hahn aufdrehen für das Wechselwasser da sich mit warmem Wasser das Kupfer irgendwie schneller löst... Glaube ich zumindest - keine Ahnung, habs nur so empfohlen bekommen. ;)
 
Hallo,

Kupferleitungen gibt es sehr häufig und ich hab z.B. auch einen Durchlauferhitzer der ja auch Kupferleitungen hat. Wenn der Durchlauferhitzer nicht neu ist und das Haus nicht gerade eben gebaut wurde besteht relativ wenig Gefahr das Kupfer im Wasser ist. Nach einer gewissen Zeit lagert sich der Kalt in den Leitungen ab, so dass das Kupfer auch nicht mehr das Wasser verseucht. Auf der ganz sicheren Seite ist man, wenn das Wasser wie Oistel auch schreibt, nach dem Baden oder Duschen entnimmt. Natürlich dann in ein Gefäß welches ebenfalls nichts abgibt falls das Wasser darin ne zeitlang stehen muss. Ansonsten reicht durchaus, wenn man erst ein paar Liter durch die Leitungen (warm und kalt) jagt ;)
 
Zurück
Oben