Get your Shrimp here

Oberflächenbewegung - Sauerstoff im Wasser

spree

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2007
Beiträge
369
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
9.451
Hallo zusammen!

Zur Zeit gibt's eine Sache, die mich bei meinem Gesellschaftsbecken gewaltig nervt. Und zwar ist das der Sauerstoffgehalt. Ich habe den zwar noch nie wirklich gemessen, die Tiere zeigen mir jedoch ziemlich deutlich an, das das so nicht geht.

Vorweg: Das Becken ist nicht unglaublich dicht bepflanzt. Könnt Ihr Euch auf dem Bild ansehen. Demnach bin ich auf eine ordentliche Wasserbewegung angewiesen. Diese versuche ich mit einm Mattenfilter, in dessen inneren ein Fluval4 Plus arbeitet, hinzubekommen. Das Problem dabei ist nun, dass aufgrund der vielen Schwimmpflanzen (Muschelblume und Froschbiss) diese Bewegung ständig stark gebremst wird. Ergebnis: Fische atmen dann wieder extrem schnell, Schnecken wandern richtung Oberfläche und selbst die Garnelen hängen in schlimmen Fällen "unter der Decke".

Dann geht's wieder los. Teil der Schwimmpflanzen raus, mehr Bewegung rein bringen und nach 2 Tagen ist alles wieder für die Katz.

Nun habe ich heute den Filterausstrom sowas von aggressiv eingestellt (ca. 45° von unten auf die Oberfläche, dass sich folgendes Bild ergibt (siehe "Zeichnung"). Im hinteren Bereich des Beckens tanzt die Wasseroberfläche Pogo und vorne passiert nichts. An sich finde ich das ja prima nur stellen sich mir 2 Fragen.

1. Reicht das jetzt endlich mal an Bewegung?
2. Ist das vielleicht schon zu viel und macht eine Easycarbo CO2-Düngung unwirksam weil das durch die starke Bewegung im hinteren Teil glech wieder ausgetrieben wird?

Vielleicht hat/hatte ja jemand ähnliche Probleme und kann mir weiterhelfen. Ich würde mich freuen.

Edit: Achja, Wassertemperatur beträgt 26°C
 

Anhänge

  • 112er 011a.jpg
    112er 011a.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 158
  • wasserbeweg.jpg
    wasserbeweg.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 84
Alsao Dein Becken ist sehr schön. aber absolut nicht "unglaublich dicht bepflanzt", denn die Schwimmpflanzen darfst Du ja nicht mitzählen, da sie nur oberhalb des Wassers Sauerstoff abgeben. Eine Möglichkeit, wäre, am Ausströmer des Fluval eine Venturidüse anzubringen, sie Luft feinperlig ins Wasser verwirbelt, oder zumindest einen Schlauch, der über die Wasseroberfläche reicht durch den Luft angesaugt wird. 3. Möglichkeit: Wasserstrahldes Filters auf die Deckscheibe richten, dass es an allen möglichen Stellen von der "Decke" tropft. Auch so reichert sich das Wasser optimal mit Sauerstoff an. Ob vielleicht ein Zuviel an CO2 für die Atemnot verantwortlich ist, musst Du selbst rauskriegen. Setz sie einfach mal für eine Woche total aus. Warum 26 °C? Wer braucht das?

MfG.
Wolfgang
 
tach,

um das easycarbo brauchst du dir keine sorgen machen da das kein gasförmiges c0² in´s wasser bringt, demzufolge auch nicht ausgetrieben werden kann.
sonst läuft keine co² anlage?

lass doch des nachts eine membranpumpe mit ausströmer laufen.
in der dunkelphase verbrauchen auch pflanzen sauerstoff.
 
Hallo,

Ich benutze in meinem Garnelenbecken den Oxydator von Söchting und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Habe nämlich auch nur ganz wenig Oberflächenbewegung und mir ist es auch schon passiert, daß die Nelen und Schnecken sich alle sehr weit oben aufgehalten haben, Grund war wohl Sauerstoffmangel. Seit ich den Oxydator (geräuschlos, ohne Strom und ungefährlich) benutze, gibts keine Probleme mehr.
Irgendwo hier im Forum wurden diese Geräte auch schon diskutiert, musst mal danach suchen. Für mich war nämlich die Lösung mit Membranpumpe und Ausströmer aufgrund der Lautstärke keine Alternative.
 
die schöchting oxidatoren sind natürlich auch noch eine alternative.
ich find sie nur ....unansehnlich. zumindest im schaubecken.
ausserdem wieder etwas das man nachfüllen, bzw. bevorraten muss. da ist mir die luftpumpe lieber. mich stört sie nicht, aber das empfindet ja jeder anders.
 
Danke für die Antworten!

Alsao Dein Becken ist sehr schön. aber absolut nicht "unglaublich dicht bepflanzt"...
Richtig, so hatte ich es ja auch beschrieben ;)

3. Möglichkeit: Wasserstrahldes Filters auf die Deckscheibe richten, dass es an allen möglichen Stellen von der "Decke" tropft. Auch so reichert sich das Wasser optimal mit Sauerstoff an.
Dabei wäre mir sehr unwohl. Die Leuchten sind in der Abdeckung integriert und die möchte ich nun wirklich nicht mit Wasser beschießen.

Ob vielleicht ein Zuviel an CO2 für die Atemnot verantwortlich ist, musst Du selbst rauskriegen. Setz sie einfach mal für eine Woche total aus. Warum 26 °C? Wer braucht das?

MfG.
Wolfgang
Ich hab's mit dem Easycarbo ja schon seit 2 Wochen wieder sein gelassen um nicht noch zusätzlich Sauerstoffprobleme zu schaffen. Eine CO2-Anlage betreibe ich eh nicht. Die 26°C sind den 2 "LDA 67" zuliebe. Laut dem was ich so gelesen habe, sollte das eine optimale Temperatur sein. Ansonsten bewohnen noch Zebrabärblinge, ein Ancistrus und Ringelhandgarnelen das Becken, die ebenso mit Temperaturen bis 30°C auskommen.

Ich werd mal sehen. Zusätzliche Membranpumpen oder Oxydatoren würde ich notfalls noch in Kauf nehmen. Wenn's denn sein muss.

Liebe Grüße,
David
 
Hallo David,

da du ja eh schon einen Eck-HMF im Becken hast könnte man auch über einen Luftheber nachdenken, der reichert das Wasser auch gut mit Sauerstoff an. Am Easy-Carbo wird es bei richtiger Dosierung wohl nicht liegen, würde ich ruhig weiter verwenden.
 
Hi,

wie schaut es denn mit der Gesamtströmung in einem Becken aus?
Denn viel Oberflächenbewegung bringt auch nichts wenn der Rest des beckens nicht umgewälzt wird, sprich die sauerstoffarmen Schichten nach oben befördert werden um mit O2 angereichert zu werden. Genau das ist es was ein Ausströmer macht. Die viele Bläschen spielen mMn nur eine untergeordnete Rolle, der Haupteffekt ist die vertikale Durchmischung des Wassers.
 
Zurück
Oben