Get your Shrimp here

Nun auch mit dabei

Knickohr

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
2.342
Bewertungen
3.421
Punkte
10
Garneleneier
160.150
Hallo,

vor einigen Tagen habe ich (endlich) auch den Weg ins Forum gefunden. Es gab ein paar Probleme mit der Registrierung, aber das wunde schnell und kompeten vom Admin (wers war, weiß ich leider nicht mehr) gelöst.

Erst mal was zu mir : Bin männlich :D 49 Lenze jung, lebe mit 2 Jungkatern und 4 Aquarien in meiner eigenen Bude. Weitere Anhänge gits es noch nicht ;) was auch gut ist, da redet mir niemand in meine Hobbies rein :P

Nun gut, bin schon über 30 Jahre der Aquaristk verschrieben, habe so alles durch, was Flossen hat. Letztendlich bin ich bei einem 375l Diskustempel gelandet, der vor ein paar Wochen wegen Materialermüdung (Silikonnaht gerissen) komplett erneuert werden mußte.

Aquarium5.jpg


Vor diesem großen Becken gab es schon ein kleines Starterset, das leider immer nur vor sich hin dümpelte und gelegentlich "nur" als Schnecken- und Garnelenbecken genutzt wurde. Ich habe das Becken die letzten Tage wieder mal auf Vordermann gebracht, momentan "fährt" es wieder ein :

P1030491.jpg


Der dicke Javafarnballen ist nur temporär dort geparkt und fliegt vermutlich am Wochenende wieder raus, wenn die Wassewerte stimmen. Dann werde ich in der 25l-Pfütze auch noch etwas Aquascaping machen, bevor in diesem Becken dann meine "Neo-Mischer" einziehen, quasi der Garnelen-Schwingerclub :D

Im Wohnzimmer befinden sich neben dem Diskustempel noch 2 kleine 16l-Nano-Cubes. Einen habe ich auch bestimmt schon 10 Jahre lang und immer wieder versucht Garnelen zu züchten. Klappte leider bisher noch nicht, fragt mich nicht, woran es ligt. Komischerweise hatte das mit den Red-Fire im Diskustempel hervorragend funktioniert, solange die Diskus genug zu fressen hatten. Nach der Neueinrichtung habe ich im Diskusbecken keine Garnelen mehr eingesetzt.

Zurück zu den beiden Nanocubes. Vor einigen Wochen gab es mein zweites 16l-Garnelenplanschbecken. In dieses Becken sind 5 Yellow-Fire eingezogen, ein Weibchen zeigt sogar schon einen Eifleck :

P1030494.jpg


In dem "alten" Nano-Cube, befinden sich momentan ein paar Red-Fire und Cherrygarnelen. Sind irgendwelche übrig gebliebene aus dem großen Dsikusbecken, welche ich vor dem Desaster retten konnte :

P1030493.jpg


Das mit den Algen an der Scheibe ist ein Feldversuch ! Ich möchte wissen, wie schnell und nachhaltig 5 Geweihschnecken diese Plage in Griff bekommen. Sie bemühen sich wirklich und wie man sieht, scheinen sie auch der Lage Herr zu werden. Komischerweise habe ich die Algen nur an der Scheibe. Egal, wie gesagt, nur ein Feldversuch, wenns nicht klappt, gibts den berühmten Algenmagnet :D

In diese Becken sollen meine neuen "Bue Dream" einziehen, die ich gestern Abend so ganz zufällig hier im Forum erworben habe. Die RF und Cherry kommen dann in den 25l-Schwingerclub, wo sie sich austoben können.

Wir werden sehen, was die Zukunft noch alles an Becken bringt, müßte mir nur noch weitere Stellplätze suchen ;)

Thomas
 
Hallo Thomas,

herzlich Willkommen im Forum und hab viel Spaß hier.

Das Diskusbecken ist der Hammer, stammt das Bild noch von vor der Erneuerung oder danach?
Und ich habe gestern auch zufällig Blue Dreams hier im Forum erworben, ich freu´ mich wie Bolle ;-)
 
Hallo zusammen.

Danke für das Willkommen :)

Nicole, ja da war H. wieder sehr spendabel ;) Bin gespannt, ob ich mit den blauen zurecht komme. Normalerweise traue ich mich an so Sachen nur sehr zögerlich dran.

Jepp, das ist der Diskustempel ca. 1 Monat vor dem Supergau. Momentan sieht es so aus :

Aquarium8.jpg


Leider noch sehr spärlich bewachsen, weil ich 70% der Pflanzen bei der 4-wöchigen Pause verloren habe und das Becken immer noch nicht ganz eingefahren ist.

Thomas
 
Hallo Thomas,
bist Du mit den Maximal-Filter zufrieden? Hatte sie auch fast 20 Jahre lang, habe heute aber nur noch kleine Becken und im größten von Ihnen einen HMF-Reaktor.

Gruß Micha
 
Hallo Micha,

der Filter tut, was er soll. Wie effektiv er ist, weiß ich nicht. Da ich aber keinerlei Strömungspumpen im Aquarium habe und auch das Wasser aus dem schnellaufenden Außenfilter direkt in den Boden gepumpt wird, tut er als Wasserbeweger seinen Dienst. Biofilterung mach ich über einen aneroben "Abflußrohrfilter", der im Nebenraum steht mit sehr langsamen Durchlauf.

Noch ein bißchen Technik :

P1030466.jpg


Rechts oben erkennt man den Durchbruch zur Wand, dahinter steht in einem Stauraum (Dachgeschoßwohnung)der 1,5m lange 15cm Durchmesser "Abflußrohrfilter".

Thomas
 
Hallo Thomas,

ich habe die Maximalfilter als allein-Filter benutzt, waren sehr gut! Das jetzigen Becken wo ich mit dem HMF-Reaktor filtere, läuft völlig problemlos und algenfrei, den Garnelen geht es da super.

Gruß Micha
 
Zurück
Oben