Get your Shrimp here

nochmal zum trüben Wasser

raggy

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2008
Beiträge
275
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
12.898
Hallo,

so nun habe ich mich mal versucht schlau zu lesen :confused:. Ich weiss ja das gerade beim Einfahren eine Aquas sowas auftreten kann...Algenblüte/ Bakterienblüte.

Kann aber nicht einschätzen was ich da nun habe, aufjedenfall ist die Scheibe auch schmierig.
Dann habe ich gelesen Co2 ja ....dann wieder nein aber viel Sauerstoff :confused::confused:. Wasserwechsel ja dann wieder nein lieber nicht ran gehen.

Jetzt weiss ich gerade nicht was denn nun besser ist. Im gründe würde ich es einfach laufen lassen denn es ist kein Besatzt drin und das hat da auch noch jede menge Zeit. Da sollen später mal meine Garnelen aus dem 25 L Becken rein, die aber bisher da noch genügend PLatz haben da es zur Zeit nur 10 Stück sind.

Das was mich aber total wurmt....die Pflanzen gehen mir da ein, habe einmal schon welche ausgetauscht. Auch hängt da auch der Schlier dran und die werden sehr blass. Zeit würde ich denen ja lassen, aber die lösen sich total auf und werden matschig :(.

Würde mich daher sehr über Tipps freuen.

so schaut aus

pflanzeht42.jpg


pflanze17n8u.jpg


pflanze3ujqo.jpg



Das Becken läuft seit dem 5.11.08 also ganz frisch.
Werte vom 6.11.08 = PH: 7,5 KH: 7 FE: 0,2 No2: 0 No3: 40

Eisen sicher deswegen vorhanden da ich Easy Ferro rein gepackt habe.
Co2 Anlage läuft seit Freitag.
 
Hi,

Sauerstoff einleiten, großzügige Wasserwechsel, bis du eine sichtliche Verbesserung fest stellst.
Bei einer solchen Blüte überlebt im Normalfall kein Tier, da die BAkterien den Sauerstoff aufzehren und die Pflanzen aufgrund der Trübung keine Photosynthese betreiben können.

Grüße

Carsten
 
Hallo Carsten,

hab vielen Dank. Dann werde ich mal ordentlich Sauerstoff rein schleudern und fleissig Wasser wechseln :)
 
Hi Sylvia
Hi Carsten

Gegen Algen an den Scheiben kann man mit einem nichtmetallischen Topfschwamm was machen (natürlich nicht im Aq ausdrücken) Der Rest im Wasser geht auch von selbst weg. Soweit man sieht, sind ja keine Tiere darin. Also spielt der Sauerstoff keine große Rolle. Wasserwechsel kann aber muss nicht kontraproduktiv sein, da Stoffe, die den Mikroorganismen fehlen, ergänzt werden. Carsten, du widerspricht Dir, wenn Du sagst Bakterien zehren Sauerstoff, aber ihnen dann noch zusätzlichen geben willst. Es wird sich kaum um obligatorisch anaerobe Bakterien handeln, die man mit Sauetstoff killen kann.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Sylvia,

zu den Pflanzen: Es ist ganz normal, dass neue Pflanzen erstmal die alten Blätter absterben lassen, da die an die Bedingungen im vorhergehenden Becken gewöhnt waren. Sie treiben im Normalfall wieder aus und sind dann grün.

Frag mich mal, wie meine Vallisnerien zu Beginn aussahen, ich dachte, denen kann ich nen Abschiedskuss geben... Sie haben sich aber wunderbar erholt und sind jetzt eine wahre Pracht.

Cheers
Ulli
 
Hi Wolfgang,

damit habe ich bei meinen zwei Blüten die beste Erfahrung gemacht. Ich habe mir das so gedacht. Ich leite Sauerstoff ein, damit die Tiere etc Sauerstoff haben, mache gleichzeitig häufige sehr goße Wasserwechsel um die Bakteriendichte zu vermindern sodass hinterher mehr Sauerstoff drinne ist als was Bakterien.

Grüße

Carsten
 
Zurück
Oben