Get your Shrimp here

Nitrit Schadensbegrenzung

hi,

deswegen rede ich ja vom denitrol in verbindung mit bactozym;) paar tage und die sache ist erledigt, bewirkst quasi mit denitrol das zuführen von bakterien und mit dem bactozym fütterst du die bakterien und regst ihre vermehrung an:D
Die Garnelen finden nahrung ohne ende im becken das man locker mehrere wochen auf futter verzichten kann, gegebenfals mal eine futterperle hineinwerfen, aber nur alle2-3 tage, so umgeht man meistens nen hohen peak;)

und nun viel spaß bei der umsetzung:p

gruß

andre
 
Huhu!

Eine Futterperle??? :eek:

Ok... ich weiß Bescheid.

Ich melde mich noch mal hier, wenn ich das ganze Zeug gekauft hab und bei der "Umsetzung" bin. ;)

LG
 
Huhu!

@ Panda: Leider ist es für einen Anfänger schwierig da durchzusteigen. Wenn selbst in Fachbüchern was von einer Woche steht... woher soll ich dann wissen, dass es in Wirklichkeit 6 Wochen sein sollen?!

Wie gesagt, jetzt hab ich den Salat und muss schauen, dass ich es in den Griff kriege...

Aber noch aus Interesse: Ist dauernd Wasserwechsel nicht auch schädlich? :confused:

LG

na ja da gehen die meinungen ja auch ein wenig auseinander wie lange man ein becken einfährt bei machen gehts schneller nach 3 wochen bei anderen erst nach 6 wochen, ich habe die erfahrung gemacht das nach dem peak noch gut eine woche zu warten, dann ist meist alles ok und mann kann langsam mit dem besatz beginnen.

ja und zu den ww natürlich ist das stress für die tiere besser wäre wenn du noch eine ausweichmöglichkeit hättest, aber davon geh ich mal nicht aus.
aber dir bleibt auch keine andere wahl als die ww zu machen.

ich wünsche dir viel erfolg und das alles gut geht :)
 
hi,

weniger ist am anfang immer mehr:D wenn das schlimmste hinter dir hast, kannste ruhig auch mehr füttern, nur bei den meisten herstellern steht drauf eine perle pro tier, das ist in meinen augen zuviel und die hälfte gammelt wech;) ich würde immer auf vollen besatz die hälte füttern, sprich bei 10 tieren quasi 4-5 perlen! Aber bitte erst wenn deinen Peak hinter dir hast..

gruß

andre
 
Hi

genau das ist ein Mythos ! der Modernen-Aquaristik !

ohne Wasserbelastung fährt der Stickstoffkreislauf (der Teil mit Sauerstoff) nicht ein ! ... da kanst du noch solange warten ! ... wenn du dann das AQ besetzt und entsprechend Fütterst kommt es zwangsläufig zu einen weiteren NO2 Peak ! ...
den ohne oder sehr gringer Wasserbelastung stellt sich ein Bakteriengleichgewicht auf diese kaum vorhanbdene Belastung ein und sind dann nach / durch den Besatz des AQ´s mit Tieren dann überfordert ! und müssen sich erst neu ins Gleichgewicht zur jetzt durch den Besatz hervorgerufenen Wasserbelastung anpassen ...

ja da hast du recht, ich bin jetzt sorry von mir ausgegangen ! hab ja auch immer etwas futter für die bakterien zu getan und schnecken waren ja auch schon immer drin so das die bakterien was zu tun hatten.

muss erst mal schnell weg :)
 
Hallo Eva,
ich vermute auch, dass du zuviel gefüttert hast.
Deswegen die Fragen:

  • Wieviele Bewohner sind drin?
  • Wieoft, wieviel und was fütterst du?
  • Wie sieht es mit der Filterung aus?
  • Welche Temperatur?
  • Wie verhalten sich die Bewohner (Garnelen und Schnecken)?
Stell doch dein Becken vor (am besten mit Fotos);)

Gruß
Anna
 
Hallo Eva,

du hast ja gar kein Problem!

Und vom Ansatz her hast du's eh richtig im Griff. Dein Schluß, dass durch das Einsetzen der Tiere und deren Fütterung der Nitritgehalt vorübergehend angestiegen ist, passt ja.

Machen würd ich gar nix an deiner Stelle, außer - das wurde jetzt eh schon gesagt - weiterhin behutsam vorgehen besonders bei der Fütterung.

Den Garnelen schadet Nitrit ja nicht, sondern die Vorstufe, Ammoniak. Und das haben die Bakterien in deinem Biotop ja eh gut hingekriegt (ist auch meist so, wenn man nicht zuviel umpfuscht). Die Bakterien, die das Nitrit zu Nitrat oxidieren, werden jetzt auch auf Touren kommen.

Es hilft wenig, gleich zu Beginn Starterbakterien ins Becken zu kippen, wenn nicht sofort auch mit der Fütterung begonnen wird.

Das Problem ist (Enrico Rudolph hat bereits drauf hingewiesen), dass die 'moderne Aquaristik' den Eindruck vermittelt, nach Kochrezept zu funktionieren. Genaue Angaben u.a. über den Zeitraum, den das System braucht, um zu einem Gleichgewicht zu finden ('Einfahrzeit') sind zwar nett, aber zum Schmeißen, wenn die Zusammenhänge nicht klar sind: Eiweiß (Futterreste, Ausscheidungen der Tiere) wird zu Ammonium bzw. Ammoniak abgebaut, dann von bestimmten Bakterien zu Nitrit oxidiert, und schließlich von weiteren Bakterien zu Nitrat. Das nehmen die Pflanzen auf, wenn's zuviel wird, entsorgt man's beim Wasserwechsel. So einfach ist das. Um beim Kochrezept zu bleiben: Die Zutaten sind außer einem bissl Grundwissen Geduld und die Beobachtung der Tiere, allenfalls noch Tröpfchentests zum Messen der Werte. (Die Streiferln sind bloß zum Schätzen gut.)

Die Natur funktioniert auch ohne Denitrol und Bactozym, das brauchen in erster Linie die Firmen um Geld zu machen.

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo Linda,

ich finde es gut was laut einigen Leuten die Firmen alles herstellen um Geld zu machen:rolleyes: Das es aber funktioniert mit den mitteln erwähnt fast keiner:censored: Aber lasse sie lieber wie du es sagst nichts machen, dann haben wir ende der wochen den Thröööd:

Hilfe meine Garnelen sterben:eek:

Mache mal nen test, lasse mal 2 becken neu laufen und verschmutze sie mit futter, benutze in einem die von mir genannten produkte und melde dich nach einer woche welches übern berg ist:cool: Die Antwort kann ich dir aber jetzt auch schon sagen:D Die Firmen haben ja auch nichts besseres zu tun als flüssigkeiten zu erforschen in flaschen zu füllen und zu vermarkten wenn sie nichts bringen würden:rolleyes: Manchmal kann man in Deutschen Foren nur mit dem Kopf schütteln!


gruß

andre
 
Ganz einfach, laßt mal flüssige Filterstarter von einem biotechnischen Institut 6 Monate nach der Herstellung testen....da ist dann nicht mehr viel an effektiven Bakterien drin, weil sie sich selbst verspeisen.
Getrocknete, die erst bei Berührung mit Wasser aktiv werden sind ohne Probleme 6 Jahre lagerfähig. Auch sie verlieren an Wirksamkeit, aber es funktioniert dann immer noch.
 
Es hilft wenig, gleich zu Beginn Starterbakterien ins Becken zu kippen, wenn nicht sofort auch mit der Fütterung begonnen wird.Linda


Das stimmt nur, wenn die Bakterienkulturen nicht schon vom Hersteller mit entsprechendem "Futter" versehen sind.

Startest Du gleich die Fütterung, so kommst Du aus dem Kreislauf nicht mehr raus, denn die eingebrachten Bakterien kommen gegen die Wasserbelastung nicht an.

Gute Microorganismen sind teuer, aber sie funktionieren auch!
 
Susanne, dankeschön für die antwort!
schreibe ich mir für die zukunft hinter die ohren.

ich hatte auch schon gedacht: wenn bei tiefkühlprodukten für menschen die kühlkette unterbrochen wird, ist das schon nicht prickelnd. wenn bei starterbakterien die kühlkette.... usw.
 
hi Susanne,

das ist ja das Problem, die Leute wollen am besten alles nur noch geschenkt haben und sind nicht bereit für ihre Tiere Geld auszugeben! Und dann steht im Inet noch soviel mist das man alles mögliche nicht für die erfolgreiche Aquaristik braucht! Sollte man vielen Aussagen aus dem Internet glauben schenken, dann hat man wieder den stand der Aquaristik wie vor 30 Jahren:D Man sollte sich doch mittlerweile glücklich fühlen das es einige Hilfsmittel gibt die auch was bezwecken;)

gruß

andre
 
Es hat nicht unbedingt etwas mit der Kühlkette zu tun...

Bakterien sind sehr empfindlich
 
Hi,
ich verstehe nicht warum hier schon zu teuren Bakterien geraten wird wenn der Nitritwert überhaupt nicht bekannt ist. Ich glaube die Bakterien teilen sich aller 12h. Dann hat man nach 24h schon die 4fache Menge an Bakterien wenn das Nahrungsangebot stimmt. Deswegen ist es mir unbegreiflich warum man da noch Bakterien reinschmeissen muss. Ich würde eher zu einem Nitrittröpfchentest raten.
 
hi,

ich kenne es von den meisten firmen so das die Ratestäbchen wenn sie leicht Nitrit anzeigen, laut tropfentest nen Vollanschlag sind, sprich werte über 1,0-2.0!
Außerdem kann man mit Bakterien nichts falsch machen, würden mehrere Anfänger die Bakterien ihren Becken zuführen wären die Nitritthreads weniger;)
So einfach ist das eigentlich! Aber da in jedem Thrööd der Faktor Geld ne größere Rolle spielt wird halt auf in meinen augen wichtige Sachen verzichtet. Lieber für 30 Euro Tiere himmeln wenn es hart auf hart kommt anstatt für nen 10er Bakterien zu kaufen:rolleyes:

gruß

andre
 
Hallo Linda,

ich finde es gut was laut einigen Leuten die Firmen alles herstellen um Geld zu machen:rolleyes: Das es aber funktioniert mit den mitteln erwähnt fast keiner:censored: Aber lasse sie lieber wie du es sagst nichts machen, dann haben wir ende der wochen den Thröööd:

Hilfe meine Garnelen sterben:eek:

Mache mal nen test, lasse mal 2 becken neu laufen und verschmutze sie mit futter, benutze in einem die von mir genannten produkte und melde dich nach einer woche welches übern berg ist:cool: Die Antwort kann ich dir aber jetzt auch schon sagen:D Die Firmen haben ja auch nichts besseres zu tun als flüssigkeiten zu erforschen in flaschen zu füllen und zu vermarkten wenn sie nichts bringen würden:rolleyes: Manchmal kann man in Deutschen Foren nur mit dem Kopf schütteln!


gruß

andre
Hallo Andre,

als du zur Welt gekommen bist, hatte ich schon ein paar Jahre lang Erfahrung in der Aquaristik. Warum, denkst du, hat es auch ohne Starterbakterien aus dem Schachterl funktioniert? Weil die Leute damals einen anderen Zugang hatten zu dem Thema 'Wie hole ich mir ein Stück Natur nach Hause?'.

Ich sag ja nicht, dass alles Schrott ist, was die Firmen produzieren (dann gäb es sie nicht mehr), aber ich halte es für bedauerlich, wenn damit der Eindruck entsteht, für jedes Problem ein Mittelchen nehmen zu können, und es ist wieder alles paletti. Aquaristik ist für mich mehr als ein paar Tiere in einem Gefäß mit Wasser zu halten.

Mache mal nen test, lasse mal 2 becken neu laufen und verschmutze sie mit futter, benutze in einem die von mir genannten produkte und melde dich nach einer woche welches übern berg ist
Da mag's schon sein, dass das getunte Aquarium schneller 'übern berg ist', aber ich versichere dir, dass auch das andere Becken nicht den Bach runter ist.

Ich glaub, Heike hat's hier schon erwähnt: Wenn ein Händler neu eingerichtete Becken noch dazu mit Überbesatz fährt, muss er wohl irgendwas tun, damit die Tiere nicht an Ammoniak- oder Nitrit-Vergiftungen zugrunde gehen.

Aber ein(e) Aquarianer(in) sollte die Geduld aufbringen zu warten, bis das Becken sein Gleichgewicht gefunden hat. Und genau dieser Begriff sagt mehr aus als 'Einfahrzeit' und 'Nitritpeak'. Zeiträume und -punkte anzugeben ist in diesem Zusammenhang wenig hilfreich. Wieviele Newcomer mussten schon die Erfahrung machen, dass sie sich genau an das Kochrezept gehalten und nach dem Peak ihren ganzen Wunschbesatz auf einmal reingesetzt haben, um ihn kurze Zeit später im Klo zu entsorgen?

Ich bin froh, dass es deutschsprachige Foren gibt, in denen sich auch Leute zu Wort melden, die so wie ich die Aquaristik zu einem Zeitpunkt (kennen) gelernt haben, als die ganze Aquarienchemie bloß aus Wasseraufbereitern und Torfextrakten bestanden hat.

Gruß
Linda
 
Bakterien sind sehr empfindlich
Hallo Susanne,

das halt ich auch für einen Mythos, der mit Hingabe gepflegt wird.

Nitrifikationsbakterien finden sich an vielen Orten, auch in feuchter Erde. Wenn ihnen die Bedingungen nicht zusagen bilden sie Hungerformen aus. Absterben werden sie erst später, und da sind die ersten, die das tun, bereits die Nahrungsgrundlage für die anderen.

Im Aquarium besteht das Problem höchstens darin, dass durch ständige Veränderung der Bedingungen entweder zuwenig oder zuviel Bakteriennahrung (NH3/NH4 bzw. NO2) zur Verfügung steht und den Lebewesen nicht die Zeit gegeben wird die sie brauchen, um sich auf die geänderten Verhältnisse einzustellen.

Liebe Grüße
Linda
 
hi Linda,

wollte dir schon nicht auf den Schlips treten, keine sorge:D

Kann deinen Standpunkt auch ansatzweise verstehen, du bist ja auch mit der Materie vertraut!Ich denke nicht, ich weiß das es mit den von mir genannten Mitteln funktioniert, erstens weil ich es selber im test hatte und zweitens weil ich fast täglich mit nitritbelasteten Becken zu tun habe, habe die ganze palette von Bakterien aus der flasche getestet und denitrol erzielte die besten ergebnisse aus unserer Produktpalette!

Aber für nen Anfänger ist halt der Weg der Mittelchen der einfachste weg, sie können einfach Fütterung und andere Punkte nicht einschätzen!
Und das ist das Problem...

Zum Thema Aquaristik vor meiner Zeit, muß man auch eben sagen das die Verlustraten der Tiere auch wesentlich höher waren! Und nur weil jemand von den Jahren her das Hobby länger betreibt muß es nicht heißen das man mehr weiß, es kommt immer darauf an wie intensiv man sich damit beschäftigt;)

Und dann noch mal kurz zur Gedult:

da gebe ich dir 100% Recht!!

gruß

andre
 
Aber da in jedem Thrööd der Faktor Geld ne größere Rolle spielt wird halt auf in meinen augen wichtige Sachen verzichtet. Lieber für 30 Euro Tiere himmeln wenn es hart auf hart kommt anstatt für nen 10er Bakterien zu kaufen:rolleyes:
Hallo Andre,

aus meiner Sicht geht's da überhaupt nicht um's Geld, vielmehr um die Botschaft, die vermittelt wird.

Gruß
Linda
 
Zurück
Oben