Get your Shrimp here

Nitrit Schadensbegrenzung

firsich

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Nov 2009
Beiträge
73
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.398
Huhu!
Kaum bin ich in diesem Forum, kommen die ersten Probleme... :mad: ;)

Also, mein Becken (20l) ist drei Wochen eingelaufen. Das ist wirklich so und es bringt nichts, dies in Frage zu stellen oder noch einmal danach zu fragen. (ich kenn ja Foren :rolleyes:) Trotzdem habe ich jetzt ein wenig Nitrit drinnen. Kann nicht genau sagen wieviel, weil ich nur diese Schnellteststreifen habe. Dies ist erst so, seitdem die Nelchen drinnen sind (sind ca. eine Woche da, hab heute Morgen das erste Mal Nitrit gemessen, ich messe ca. 2-3x in der Woche, vorher war nie was). Ich vermute also, dass der Filter ggf. nicht verkraftet hat, dass jetzt Lebewesen drin sind, die eben auch Kot produzieren, der ja auch ein erhöhtes Nitrit bewirkt.

Was kann ich nun tun? Ich habe jetzt schon einen Wasserwechsel (ca. 20%) gemacht, in der Annahme dadurch etwas Nitrit reduzieren zu können. Bringen ggf. irgendwelche Zusätze aus dem Zoofachhandel etwas? :confused:

Wäre lieb, wenn ihr mir helft und mir Tipps geben würdet. Den Nelchen geht es noch super (Red Bee, wie gesagt seit einer Woche bei mir). Hab mich vorher eigentlich ausreichend informiert und gehofft dem Nitritproblem aus dem Weg gehen zu können...

LG Eva
 
hallo Eva,
als soforthilfe habe ich starterbakterien reingekippt.

grund: ich hatte sogar noch die vorstufe von Nitrit, Ammonium, nach einer Flubenolbehandlung im becken, was ich vorher auch nie gemessen hatte. und dann ging natürlich auch noch der Nitritwert hoch. (waren wohl zu viele leichen drin)

allerdings sind meine becken alle deutlich über sechs wochen eingelaufen. daher weiß ich nix über die drei-wochen-sache.
 
hi,

mach nen etwas größeren WW, Jbl denitrol dazu die nächsten 10 tage und zusätzlich wirfst von tetra bactozym dazu, alle 2 tage ne kapsel! Lasse 7 Tage das Futter wech und fütter danach wieder, aber bitte nicht zuviel;) Dann sollte dein Problem in 5-7 Tagen vom Tisch sein...

gruß

andre
 
Na so lang das keine flüssigen Bakterien sind paßt das schon.
 
Huhu!
Also in einschlägiger Garnelenliteratur stand was davon, dass sogar eine Woche einlaufen reichen würde für ein Nano-AQ... naja, da hab ich mir gedacht, dass drei Wochen ok sein müssten... :rolleyes: War das jetzt falsch? :confused:

Woher bekomme ich diese Startbakterien?! In jedem Zoofachgeschäft? Kannst du mir sagen, was die ungefähr kosten?

LG

Edit: Kann mir jemand die Mittelchen die ich kaufen soll bitte per PN schicken (mit Dosierung wenn möglich)? Das wäre super lieb, denn ich finde mich in dem Jungle von Mitteln nicht zurecht...
 
warum keine flüssigen, Susanne? ok, dann den ww vorher *g* klar. aber sonst?
 
hi susanne,

was hast du denn gegen flüssige bakterien?

gruß

andre
 
hi,

hab dir oben die mittelchen hingeschrieben, dosierung vom denitrol steht ja dann auf der tube;)

gruß

andre
 
Hallo,
ist schwer was zu sagen, ohne genauen Meßwert.

Du brauchst aber nicht in Panik geraten, da Nitrit für Garnelen kaum giftig ist, da der Sauerstofftransport bei denen anders läuft als bei Fischen.

Fakt ist aber, dass der Stickstoffkreislauf nicht komplett funktioniert.

Toll wäre es, wenn Du Ammonium und den pH-Wert messen könntest, da man dann die Ammoniakmenge ausrechnen könnte. Ammoniak wäre dann wirklich sehr giftig für die Garnelen. Normalerweise läuft der Abbau von Proteinen in Ammonium schneller ein, als der von Ammonium zu Nitrit, aber man weiß ja nie...

Ansonsten:
- Wasserwechsel (da nahezu kein Nitrit im Leitungswasser ist, hilft das sofort)
- Starterbakterien (ich habe immer gute Erfahrungen mit Denitrol gemacht, ruhig überdosieren - das ist eines der wenigen Mittel, wo das echt nicht schadet)
- Wenig (!!!) füttern.

Viel Erfolg !
 
Huhu!

Ok, danke. Dann werd ich gleich morgen mal zum Zoofachhandel fahren... das sind gängige Sachen, die man überall bekommt, oder?! Soll ich die Bakterien noch dazu kaufen? Krieg ich die auch ganz normal im Laden?!

LG

Edit: Verstehe! Denitrol = Bakterien. Richtig?
 
hallo Eva,

dem nitritproblem wie du es so schön schreibst wärst du aus dem weg gegangen in dem du dem becken mehr zeit gegeben hättest genug bakterien zu bilden ;)

nun kannst du halt nur immer die wasserwerte kontrollieren damit das nitrit nicht zu hoch in seiner konzentration ansteigt und jeden tag tww machen bis die werte stabil sind.die tww können wenn der niritwert zu hochsteigt 50% -90% des wassers betragen je nachdem wie hoch die belastung ist.
irgendwelche mittel Starter bakterien oder ähniches können helfen aber man braucht sie eigendlich nicht.
versuch so wenig wie möglich zu füttern und dann sollte sich das einpegeln
 
hi,

bakterien=denitrol
bactocym= futter für die bakterien

Den WW würd ich allerdings zur vorbeugung heute noch einmal machen damit du das nitrit schon im vorfeld verdünnst!:D

gruß

andre
 
bei uns gibts starterbakterien in jedem zoogeschäft. die haben das dort im kühlschrank, denn wärme schadet den kleinen.

also auch auf dem transport aufpassen, dass sie nicht überhitzt werden.

eine portion kostet hier zwischen 7 und 8 €
 
Huhu!

@ Panda: Leider ist es für einen Anfänger schwierig da durchzusteigen. Wenn selbst in Fachbüchern was von einer Woche steht... woher soll ich dann wissen, dass es in Wirklichkeit 6 Wochen sein sollen?!

Wie gesagt, jetzt hab ich den Salat und muss schauen, dass ich es in den Griff kriege...

Aber noch aus Interesse: Ist dauernd Wasserwechsel nicht auch schädlich? :confused:

LG
 
mit dem ww verschwinden kaum bakterien, da diese weniger im freien wasser sondern im filter, im boden und auf dekogegenständen siedeln.
 
hi eva,

ich denke eher das du vielleicht einfach zu viel futter ins Becken geworfen hast, das ist bei 95% der anfänger so;)

gruß

andre
 
hallo Eva,

dem nitritproblem wie du es so schön schreibst wärst du aus dem weg gegangen in dem du dem becken mehr zeit gegeben hättest genug bakterien zu bilden ;)


Hi

genau das ist ein Mythos ! der Modernen-Aquaristik !

ohne Wasserbelastung fährt der Stickstoffkreislauf (der Teil mit Sauerstoff) nicht ein ! ... da kanst du noch solange warten ! ... wenn du dann das AQ besetzt und entsprechend Fütterst kommt es zwangsläufig zu einen weiteren NO2 Peak ! ...
den ohne oder sehr gringer Wasserbelastung stellt sich ein Bakteriengleichgewicht auf diese kaum vorhanbdene Belastung ein und sind dann nach / durch den Besatz des AQ´s mit Tieren dann überfordert ! und müssen sich erst neu ins Gleichgewicht zur jetzt durch den Besatz hervorgerufenen Wasserbelastung anpassen ...
 
Hey...

DAS kann natürlich sein. :rolleyes: (edit: also das mit dem Futter)

Also der pH ist übrigens absolut im grünen Bereich (7,2) laut Teststreifen. Das Nitrat auch noch, allerdings schon im Grenzbereich (zwischen 10 und 25 würd ich laut des Streifens vermuten, wobei das bei manchen Farbschlägen ja etwas schwierig ist, so hell rosa...).

Tja, ich kaufe dann morgen die Bakterien (versuchen will ich es auf jeden Fall!), mache heute Abend noch mal einen größeren Wasserwechsel und fütter eine Woche nix.

Danke für die Hilfe!

LG
 
es wäre ja auch unlogisch, dass man becken immer nur nach "angemessener" einfahrzeit besetzen kann.

was tut denn dann ein gewerblicher anbieter, der ein geschäft eröffnet? leere becken zur schau stellen und 6 wochen lang den potenziellen käufern erklären: "wenn die becken eingefahren sind, kommen die tiere"? :-) lustige idee.

nee, ich bin auch kein 100%er, was die einfahrzeit betrifft. aber ich gebe Andre bzgl. der fütterungsfehler völlig recht: ich hatte in meinem 10er cube kein Nitrit mehr, habe dann den 7 PHS genau 5 Crusta Gran-kügelchen gefüttert und der Nitrit schoss hoch :-(
 
Hi,
wenn keine Nahrung da ist können sich die Bakterien auch nicht vermehren. Egal ob man 2 oder 6 Wochen einfahren lässt. Ich denke auch, dass das Aquarium zu schnell besetzt wurde und zuviel gefüttert wurde.
 
Zurück
Oben