Get your Shrimp here

Neues Projekt - Sakura Gartenteich

KingCrimson

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
354
Bewertungen
20
Punkte
10
Garneleneier
13.449
Hallo zusammen,

mein Vater hat sich in unsere kleinen Super Sakuras verkuckt, will aber kein Aquarium machen, nein, er plant größeres - die Sakuras sollen in seinen Gartenteich einziehen :)

Der Teich ist ca. 5*2m, max. 80cm tief, total zugekrautet und grob oval mit einem großen Flachwasserbereich. Auch im Winter sollten die Kleinen also eine Chance haben. Fische sind nicht im Teich, wohl aber Molche, Kröten / Frösche und unzählige Libellenlarven :eek:

Die Sakuras hab ich erst ca. drei Wochen und sie haben sich schon prächtig :):) vermehrt, Startpopulation waren 16 teilweise noch nicht ausgewachsene Tierchen, inzwischen hab ich mindestens 17 Babygarnelen :schnuller: (sehe nicht alle, da unser Becken recht gut bewachsen ist) und zwei Muttergarnelen scheinen vor lauter Eiern fast zu platzen. :cool: Ich könnte also bald welche abgeben.

Meine Idee ist nun, einfach mal zehn auszusetzen und evtl. ein paar hinterher zu geben, wenn es in unserem Becken zu voll wird. Meint Ihr, die haben eine Chance gegen die reichlich vorhandenen Fressfeinde?

Mal gesetzt dem Fall die packen es und vermehren sich auch nur annähernd so schnell wie in unserem Cube, kann das zu "ökologischen" Problemen im Teich führen!?!? Gibt es rechtliche Bedenken gegen den Plan!?

Wäre super, wenn Ihr mir - wie schon so oft(!) - mit Rat zur Seite stehen würdet!

Cheers,

Andreas
 
Huhu,

ehrlich gesagt bezweifel ich, dass sie auch nur die geringste Chance haben.

Wenn Garnelen draußen gehalten werden, dann in mit Netzen etc. gesicherten Teichen, so meine Erfahrung ;)

LG
 
Ihr solltet von solchen Experimenten Abstand nehmen.
Man bringt grundsätzlich nicht unkontrolliert Lebenswesen in Lebensräume die nicht zu den natürlichen Lebensräumen gehören.
Gerade Neocardina sind prädestiniert dafür das Biologische Gleichgewicht erheblich zu stören. Und zwar nicht nur das von Eurem Gartenteich.
 
@ Tom Sie sollen ja auch in den Gartenteich.

Das haben auch schon andere Versucht und gemacht.
Sie werden sich auch vermehren.
Aber wie willst Du Sie wieder rauskriegen in einem 80 cm tiefen Teich.
Und den Winter werden Sie nicht überleben.

MFG
Michael
 
guten abend,

also ich wüsste nicht wie die tiere in andere flüsse oder seen gelangen sollten???
eventuell durch wasservögel...? nee!

ich finde das projekt gut, nur sollten die tiere zum herbst abgefischt werden, könnte sein das sie im winter sterben.
molche u frösche sowie die larven werden den bestand mit sicherheit auch ordentlich dezimieren!
lg ben
 
Hallo zusammen,

scheint ja keine besonders beliebte Idee zu sein.

Zum Thema Einbringung in die Natur: der Gartenteich hat keine Abflüsse / Zuflüsse und meines Wissens können die kleinen nicht "wandern", da sehe ich eigentlich keine wirkliche Gefahr.

Zum Thema abfischen: das wird nicht funktionieren, der Teich ist ein Naturteich, weitgehend zugewuchert und verkrautet. Nach allem was ich so im Netz gefunden habe, sollten die Kleinen zumindest teilweise durch den Winter kommen und eine "neue" Population bilden.

Zum Thema biologisches Gleichgewicht: imho sind in den Teich eher zuviel als zuwenig Fressfeinde. Die Garnelen stehen ziemlich weit unten in der Hackordnung und sollten eigentlich nicht in der Lage sein, das vorhandene Leben zu verdrängen, da sie - wie gesagt - eher gefressen werden als zu fressen. Meint Ihr nicht, dass sich der Bestand an Garnelen einpendeln würde!?

Naja, bin mir unsicher, bitte um weitere Meinungen!

Cheers!

Andreas
 
Hi,
also ich denke, dass bei einer geeigneten Startpopulation (ca. 100-200 Tiere) die Chance bei sehr vielen Pflanzen rel. hoch ist, dass auch Nachwuchs hoch kommt.
Hast du denn viele Fische in dem Teich?
Also ich denke auch, dass die Nelen durch den Winter kommen, sobald er nicht ganz zugefriert! Sakuras sind ja recht robust und es würde mich nicht wundern wenn welche durchkommen würden.

Allerdings verstehe ich den zweck des raussetzens nicht ganz!
Sehen tust du sie sowieso nicht, kontrollieren geht schon gar nicht und rausfangen geht auch schlecht!
 
Haii

hab das gleiche mit ner regentonne vor
er schrieb doch das keine fische drin sind
glaubst du man kann die jetzt schon an die wassertemperatur gewoehnen

wie wuerdet ihr des machen weil des wassr ja ars""
kalt is

gruss
 
Ach und du kannst ja notfalls vor winter welche fuers aqua abfischen

weil paar erwischt du immer

hab seit 2 monaten red fire zuerst
20 jetzt 200
 
Malzeit!

@Niki einen wirklichen Grund gibt es nicht, wir haben aber die Hoffnung, die Kleinen doch hin und wieder zu Sehen ;) Und bei den tollen Tieren ist uns das Grund genug :)

@Peter thanx, der Link hat mich unter anderem auf die Idee gebracht, diesen thread hier zu starten ...

@Nelenfreaky ich glaube kaum, dass ich in absehbarer Zeit Nachschub fürs Aquarium brauche, aber immer mal wieder ein paar abfischen zu können ist natürlich ein netter Luxus. Bei deiner Idee mit der Regentonne kannst du dagegen aus den Vollen schöpfen! Viel Erfolg damit ;)

Cheers!

Andreas
 
Ach ja - zum Thema an das Ar***kalte Wasser gewöhnen ... Ich würde die in einem großen Eimer nicht ganz gefüllt in der Tonne schwimmen lassen und über mehrere Stunden (oder Tage) das Wasser aus der Tonne in den Eimer geben.

Was schlaueres fällt mir nicht ein ...

Cheers!

Andreas
 
Danke
falls ich dannach rubin rote zahlreich rausfischen kann dann biet ich sie zuerst im forum an
ihr koennt euch ja mal notieren mich im sept. Anzuschreiben falls ihr interesse habt

gruss
 
Sei da nciht zu positiv. Das könnt einsbesondre im Sommer Probleme geben. Weniger wegen der Temperatur sondern wegen ungenügendem Sauerstoff (Ok doch Temperatur:) )Die zahlreichen Räuber im Teich sollten den Stamm stark dezimieren.
Libelenlarven, (Gelbrandkäfer!), Frösche? und vielelciht auch Molche.
 
Dieser Bericht könnte auch recht interessant sein:
(Direktlink funzt leider nicht, daher erst links auf Berichte und dann auf
"Bericht: Testversuch im Minniteich" klicken)
http://www.neelies.de/
 
Kann mir vorstellen das sowas gut funktioniert. Wenn man den Teich nun noch etwas erwärmt dann überleben sicher auch ein paar mehr.

Trotzdem finde ich, kann man die Garnelen so sehr selten sehen. Vielleicht für die größere Vermehrung ist sicher die Regentonne super ;P Aber probieren möchte ich das nicht.

Naja, trotzdem viel Erfolg =)
 
Hallo,

ich hatte letztes Jahr Red Fire in meinem 4000 Ltr. Bachlauf 15m lang mit einem Durchfluss bis 65000 Ltr./Std.

Sie hatten sich im Strömungsbereich sichtlich wohlgefühlt und waren dort auch immer aufzufinden.
Nachwuchs gab es reichlich aber nach dem harten Winter wurde keine mehr gesichtet.

Bilder von 2009: Red-Fire-im-Bachlauf.jpg Red-Fire-im-Bachlauf-2.jpg Red-Fire-im-Bachlauf-3.jpg
 
Hallo zusammen,

wenn du den Teich belüftest,
denk ich klappt das schon,
die RF werden größer als im Aquarium und richtig kräftig von der Farbe,

ein bekannter macht das erfolgreich,nur im Winter müssen sie raus;)
 
Hallo,

ich hatte letztes Jahr Red Fire in meinem 4000 Ltr. Bachlauf 15m lang mit einem Durchfluss bis 65000 Ltr./Std.

Sie hatten sich im Strömungsbereich sichtlich wohlgefühlt und waren dort auch immer aufzufinden.
Nachwuchs gab es reichlich aber nach dem harten Winter wurde keine mehr gesichtet.

Super, danke fürs Zeigen :)
 
Zurück
Oben